Haupt Hygiene

Warum kratzt sich ein Kätzchen die Ohren?

Kleine Kätzchen sind lustige und aktive Kreaturen. Und plötzlich kratzt das geliebte Kätzchen sein Ohr, hört auf zu spielen, wird unruhig und isst schlecht. Der Besitzer hat sofort eine Frage, warum passiert das und was ist zu tun?

Mögliche Ursachen

Die Tatsache, dass ein Haustier gelegentlich die Ohren kratzt, ist ein normales Phänomen. Ein gesundes Kätzchen kratzt sich bis zu 4 Mal am Tag am Ohr. Der Grund zur Besorgnis sollte nur häufiges Kämmen sein. Dies kann ein Signal für eine gefährliche Krankheit sein.

Die häufigsten Gründe, wenn ein Kätzchen ständig die Ohren kratzt:

  1. Ohrschuppen Die Ursache ist eine Zecke, die Tiere parasitiert. Es dringt in das Ohr ein, wo es sich niederlässt und Beschwerden verursacht. Das Kätzchen schüttelt den Kopf und kratzt sich hart am Ohr. Die Stelle der Läsion wird rot und es kommt zu einem Ödem. Für die Behandlung verwenden Sie antiparasitäre Tropfen.
  2. Notoedrosis ist eine sehr gefährliche Krankheit. Der Erreger - die Sarkopidmilbe. Neben dem Ohr wirkt sich das auf Augen und Nase aus. Orte der Zerstörung jucken, und das Kätzchen kratzt sie ständig. Die Haut trocknet und bricht. Mit antimikrobiellen Salben, Antibiotika und Antiparasitika behandeln.
  3. Otitis - kann bei Unterkühlung auftreten. Entzündetes Innen- oder Mittelohr gibt es Sekretionen. Das Kätzchen kann seinen Kopf schütteln oder es zum wunden Ohr neigen. Behandlung mit einer vom Arzt verordneten Antibiotika-Therapie.
  4. Fremdkörper im Ohr. Wenn es bemerkt wird, versuchen Sie, sich selbst herauszuziehen. Bei einem erfolglosen Versuch, einen Spezialisten zu konsultieren.
  5. Ohrenverletzungen. Bei kleineren Wunden ist eine antiseptische Behandlung angezeigt.
  6. Schwefelverschmutzung.

Der Besitzer des Tieres muss seine Station inspizieren und versuchen, das Problem herauszufinden. Wenn die Symptome durch Ansammlung von Ohrenschmalz verursacht werden, kann dies leicht durch Hygiene der Ohrmuschel behoben werden. In allen anderen Fällen wird empfohlen, eine Tierklinik aufzusuchen.

Wir reinigen die Ohren richtig

Kätzchenohren sollten regelmäßig inspiziert werden, es wird einmal wöchentlich empfohlen. Dieses Verfahren verhindert das Auftreten von Juckreiz durch Verschmutzung. Sobald der Besitzer zu bemerken begann, dass das Kätzchen oft die Ohren kratzt und sich in der Ohrmuschel Staub, übermäßiger Schwefel und getrocknete Krusten befinden, muss das Ohr sofort gereinigt werden.

Für dieses Verfahren benötigen Sie:

  • spezielle Ohrenreiniger (Lotion, Gel) können durch Wasser oder Öl ersetzt werden;
  • mehrere Wattepads;
  • Wattestäbchen;
  • dicker Stoff, wenn das Kätzchen zerkratzt ist und nicht ruhig sitzt.

Leichtes Reinigen des Kätzchenohrs ohne plötzliche Bewegungen von innen nach außen. Alle Mittel werden auf ein Wattepad oder Watte aufgebracht. Es ist verboten, etwas in die Ohrmuschel zu tropfen.

Vorbeugendes Ohrenbürsten wird 1-2 Mal pro Monat empfohlen.

Hauptsymptome schwerwiegender Probleme

Wenn eine Katze juckende Ohren hat, besteht die Hauptsache darin, richtig zu bestimmen, was den Juckreiz verursacht hat. Bei bedrohlichen Faktoren wird ein sofortiger Antrag auf Behandlung durch einen Tierarzt angezeigt. Dazu gehören:

  • Blut, das aus dem Ohr ausgestoßen wird;
  • eitriges Geheimnis;
  • Fieber Kätzchen.

Die korrekte und rechtzeitige Erkennung des Problems rettet die Gesundheit Ihres geliebten Kätzchens!

Kätzchen juckt: Die Hauptursachen für Juckreiz und Methoden zu deren Beseitigung

Juckreiz - ein Zeichen für viele Krankheiten und parasitäre Infektionen Für ein Kätzchen als Kind müssen Sie die ganze Zeit überwachen, um den Beginn einer Krankheit nicht zu übersehen. Und wie bei einem Kind ist jede Abweichung des Verhaltens alarmierend und erschreckend. Dies gilt insbesondere für Juckreiz. Er kann einen völlig unschuldigen Grund haben und ein Zeichen für Gesundheitsprobleme sein. Wie kann man herausfinden, warum ein Tier juckt und wie man Beschwerden beseitigen kann? Mal sehen.

Ursachen für Juckreiz

Juckreiz ist ein Symptom vieler Krankheiten und parasitärer Infektionen. Die Hauptgründe sind:

  • Allergie - Nahrungsmittel und Nichtlebensmittel
  • Reaktion auf Insektenstiche
  • Erkrankungen der Leber und der Nieren
  • Hypervitaminose
  • Parasiten
  • Nervöser Schorf

Die häufigsten Ursachen für Juckreiz bei Tieren und Kätzchen einschließlich Parasiten, insbesondere Flöhe und Ohrmilben. Diese Ursachen machen bis zu 80-90% aller Fälle von Juckreiz aus. Aber um ein Kätzchen erfolgreich zu behandeln, müssen Sie herausfinden, was den Juckreiz verursacht hat. Dazu müssen Sie die Symptome verschiedener Krankheiten kennen, an denen die Haut eines Tieres juckt.

Die häufigsten Ursachen für Juckreiz bei Tieren und Kätzchen einschließlich Parasiten, insbesondere Flöhe und Ohrmilben.

Flöhe haben ein Kätzchen

Um zu verstehen, dass ein Kätzchen aus verschiedenen Gründen einen Floh hat. Mit ihrer äußeren Erscheinung sieht das Kätzchen recht gesund aus. Im Anfangsstadium befasst er sich nur mit starkem Juckreiz. In diesem Fall beginnt das Kätzchen sich Sorgen zu machen und juckt plötzlich und schnell. Es wird klar, dass ihn jemand beißt.

Auf der Haut finden sich Kratzer und rote Punkte - Spuren von Bissen. Wenn Sie Flöhe nicht loswerden, kann sich der Zustand des Kätzchens verschlechtern:

  • Wolle beginnt an einigen Stellen zu fallen.
  • Anämie erscheint
  • Das Kätzchen wird unruhig

Behandlungsmethoden

Für die Behandlung von Flöhen verwenden Kätzchen mehrere Methoden.

  • Ist das Kätzchen zu klein und hat es keinen Monat, so wird nur das Kämmen der Parasiten und deren mechanische Zerstörung angewandt.
  • Ab zwei Monaten können Sie Teerseife zum Waschen und Anti-Flohshampoos verwenden.
  • Ab 3 Monaten ist es bereits möglich, Tropfen auf den Widerrist aufzutragen.

Um zu verstehen, dass ein Kätzchen aus verschiedenen Gründen einen Floh hat. Mit ihrer Anwesenheit sieht das Kätzchen nach außen gesund aus

Prävention

  • Um Flöhe in einem Kätzchen zu vermeiden, ist es notwendig, regelmäßig eine Katze von ihnen zu behandeln und das Haus regelmäßig zu waschen und die Bettwäsche zu waschen.
  • Es ist nicht notwendig, das Kätzchen nach draußen zu tragen und den Kontakt mit anderen Tieren zuzulassen.
  • Desinfektion unbedingt im Haus durchführen. Dazu werden alle Oberflächen im Haus in einerinhalb Metern Höhe gründlich gespült, Teppiche und Polstermöbel abgesaugt und gereinigt.
  • Im Idealfall lohnt es sich, die Behandlung mit speziellen Insektiziden gegen kriechende Insekten wie „Dichlorvos“ durchzuführen. In diesem Fall können Sie die am Boden lebenden Flöhe zerstören und eine erneute Infektion des Tieres verhindern.

Ohrzecken

Wenn das Kätzchen nicht vollständig zerkratzt ist, sondern hauptsächlich am Kopf kratzt, weist dies auf das Vorhandensein einer Ohrmilbe - Orthodekose hin. Gleichzeitig erfährt das Tier im Bereich der Ohrmuschel starken Juckreiz. In den Schalen selbst finden sich schwarze Haufen - es ist ein Abfallprodukt von Zecken. Auf den Ohren erscheinen Wunden vom Kratzen. In schweren Fällen kann das Tier das Ohr schwer verletzen, und es entwickelt sich eine entzündliche Formation mit einer wässrigen Füllung.

Sobald der Schaden geheilt ist, kann sich das Ohr verformen und faltig bleiben.

Behandlung

Bei Ohrmilben müssen die Ohren mit mit Wasserstoffperoxid angefeuchteten Wattestäbchen gereinigt werden. Kätzchen bis zu 2 Monate in den Ohren tropfende Medikamente sind unerwünscht. Ab dem Alter von zwei Monaten nach der Reinigung ist es erforderlich, spezielle Tropfen aus den Ohrmilben zu entfernen.

Wenn das Kätzchen nicht vollständig zerkratzt ist, sondern hauptsächlich am Kopf kratzt, weist dies auf eine Ohrmilbe - Orthodekose hin.

Prävention

Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Tieren und reinigen Sie die Ohren regelmäßig.

Allergisch gegen ein Kätzchen

Wenn das Tier keine Flöhe oder Zecken hat, aber es juckt, ist es möglich, dass es allergisch ist. Eine allergische Reaktion kann zu Medikamenten, Nahrungsmitteln und in Gegenständen enthaltenen Chemikalien führen. Die Ursache von Allergien zu identifizieren, ist ziemlich schwierig. Der einfachste Weg, um dies festzustellen, wenn Sie Drogen nehmen und neue Lebensmittel einführen.

Wenn eine solche offensichtliche Verbindung nicht gefunden wird, müssen Sie das Allergen identifizieren, indem Sie ein Produkt nach dem anderen von der Diät ausschließen. Es kann mehrere Wochen dauern. Um den Zustand des Tieres zu lindern, erhält er Antihistaminika. Bezüglich der Dosierung sollte auf die Fachärzte verwiesen werden und nicht auf die Selbstmedikation.

Allergien können sich auf Flohbissen und anderen Insekten entwickeln.

Behandlung

Der Ausschluss des Allergens und die Aufnahme von Antiallergika.

Prävention

Kampf gegen Parasiten.

Wenn das Tier weder Flöhe noch Zecken hat, aber es juckt, ist es möglich, dass es allergisch ist

Kätzchen-Würmer

Bei einem Kätzchen ist das Auftreten von Würmern durchaus möglich, insbesondere wenn es von der Straße genommen wurde. Es sind mindestens drei Arten von Würmern bekannt, die Katzen parasitieren. Es ist jedoch nicht nötig, zu viel herauszufinden, wer den Juckreiz verursacht, da die Symptome einer helminthischen Invasion fast gleich sind.

Sie können herausfinden, dass das Kätzchen durch folgende Merkmale von Würmern betroffen war:

  • Jucken im After - das Kätzchen kratzt oder krabbelt auf dem Boden
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Gestörter Appetit
  • Gewichtsverlust
  • Blähungen
  • Weigerung zu essen
  • Haarausfall
  • Schwäche

Bei vielen Würmern kann es zu Erbrechen und Verstopfung des Darms sowie zu Lähmungen des Rückens des Körpers kommen.

Behandlung

Die Verwendung von Anthelminthika nach Alter. Heute gibt es Medikamente, für die es keine Alterskontraindikationen gibt: Sie können für kleine Kätzchen verwendet werden. Sie können etwas über traditionelle und traditionelle Methoden zur Behandlung von Katzen durch Würmer lernen, indem Sie einen der Artikel lesen, die zuvor auf unserer Ressource veröffentlicht wurden.

Bei einem Kätzchen ist das Auftreten von Würmern durchaus möglich, insbesondere wenn es von der Straße genommen wurde.

Prävention

Ausnahmespaziergänge und Kontakt mit anderen Tieren.

Ein Kätzchen berauben

Ringwurm ist eine Pilzerkrankung, die sowohl Tiere als auch Menschen betreffen kann. Es stellt fest:

  • Leichter Juckreiz
  • Das Auftreten von Flecken ohne Wolle
  • Anwesenheit von Schuppen und Krusten
  • Lokalisation von Flecken hauptsächlich am Kopf und an den Extremitäten
  • Gewichtsverlust

Behandlung

Spezielle Anti-Pilz-Salben.

Prävention

Kontakt mit kranken Tieren beseitigen.

Es ist notwendig, Juckreiz bei einem Kätzchen zu diagnostizieren, die Ursache zu identifizieren und zu versuchen, ihn zu beseitigen. Dies hilft ihm, gut zu wachsen und gesunde und starke Tiere zu züchten. Es ist nicht so schwierig, einen Juckreiz zu beseitigen, wenn man seine Herkunft kennt.

Warum kratzt sich eine Katze an den Ohren: Was soll sie zu Hause behandeln? Was tun, wenn eine Katze sich die Ohren kratzt und den Kopf schüttelt?

Die Gründe für das Jucken in den Ohren einer Katze sind vielfältig. Unabhängig herauszufinden, ist der Grund ziemlich schwierig, da alle Ohrenerkrankungen sehr allgemeine Anzeichen haben. Die einzigen Ausnahmen sind die charakteristischsten Symptome einer bestimmten Krankheit. Um die ungefähre Ursache "durch das Auge" zu bestimmen, müssen Sie mindestens ein erfahrener Arzt sein, und als Maximum müssen Sie ein Röntgenbild haben. Nachdem er bemerkt hat, dass die Katze sich die Ohren kratzt, ist er besorgt und neigt den Kopf in die eine oder andere Richtung. Es ist nicht wert, erraten zu werden, aber es ist besser, sich sofort an den Tierarzt zu wenden.

Warum haben Katzen juckende Ohren?

Die Hauptursachen für das Jucken im Ohr:

Es sollte gesondert erwähnt werden, dass das Tier das Gehörorgan „einfach hinlegen“ kann. Sie sollten also nicht sofort in die Klinik laufen. Es ist besser, das Tier mehrere Stunden zu beobachten und sicherzustellen, dass das Symptom häufig wiederholt wird. Erst danach suchen Sie qualifizierte Hilfe.

Behandlung zu Hause

Um Ihrem Haustier eine angemessene und rechtzeitige Unterstützung zu bieten, sollten Sie seine Ohren sorgfältig untersuchen.

Ohrmilbe

Wenn die Quelle der Angst des Tieres Zecke (Otodectes cynotis) ist, kann man während der Untersuchung das Uncharakteristische für eine gesunde Organfüllung sehen. Schwefel wirkt untypisch - trockene Kruste braun oder schwarz. Die Schale ist entzündet, es erfolgt ein dunkler Ausfluss.

Entfernen Sie den Inhalt nicht selbst, da dies die Studie und die korrekte Diagnose erschwert. Der Arzt wird durch Laborstudien ein vollständiges klinisches Bild erstellen und die Behandlung verschreiben.

Bei einer Katze gehört das Ohrchen zur Gruppe der invasiven Erkrankungen des Ohrs.

Die gründliche Reinigung des Ohrs von der Plaque (dunkler Schwefel) sollte in die Behandlung und Behandlung selbst aufgenommen werden.

Gute Empfehlungen für Medikamente Amitraza, Hexachloran.

Behandeln Sie mit Tsipam, Amitrazinom ungefähr 5 Mal in 3-5 Tagen. Tragen Sie jeden Tag sieben Tage lang Aurikan-Tropfen auf. Die Instillation innerhalb eines Monats zweimal pro Woche wiederholen. Die Lösung von Neostomazan befeuchten die Schicht des betroffenen Bereichs und tropfen hinein. Wiederholen Sie den Vorgang nach einer Woche.

Als vorbeugende Maßnahme verwenden sie Frontline, Stronghold und Bars - sie fallen auf den Widerrist einer Katze. Zum Zeitpunkt der Behandlung ist die Katze von der Außenwelt isoliert, Kontakt mit anderen Tieren. Der ganzen Rehabilitationsphase standhalten.

Hämatom

Wenn ein Hämatom entdeckt wird, hängt die Therapie von der Schwere der Verletzung ab. In jedem Fall müssen Sie sich an die Klinik wenden, um die Ursachen des Hämatoms und die Empfehlungen für die Beseitigung der Krankheit zu ermitteln.

Erste Hilfe für leichte und mittlere Hämatome besteht darin, jeden zweiten Tag eine kalte Kompresse, eine enge Bandage aufzutragen. In der Regel wird das Hämatom innerhalb von 14 Tagen absorbiert und Sie können mit den UHF-Verfahren fortfahren.

In einem komplizierteren Fall muss ein qualifizierter Tierarzt ernsthaft vorgehen. Die Klinik macht ein Punktionshämatom und saugt den Blutinhalt. Stattdessen injizieren sie eine Lösung von Novocain mit einem Antibiotikum Hydrocortison. Sie fixieren es mit einem engen Verband, der nach vier Tagen gewechselt werden sollte. Intramuskulär empfohlene Injektion Vikasola.

Der ungünstige Verlauf wird durch eine Operation unter Vollnarkose beseitigt, in der der Dichtungsraum gereinigt und ein hämostatischer Schwamm eingesetzt wird.

Abszeß (Abszeß)

Nachdem Sie einen Abszess im Ohr des Tieres gefunden haben, darf er unter keinen Umständen herausgedrückt werden. Höchstwahrscheinlich entsteht infolge von Beschädigungen - Kratzern, leichten Verletzungen - ein Abszess im Ohr. Durch das Zusammendrücken eines kleinen Abszesses können Sie ein schwerwiegenderes Problem provozieren - die Sepsis, die sehr schwierig ist und oft zu einem ungünstigen Ergebnis führt.

Erste Hilfe für einen Abszeß - ein Besuch in der Klinik.

Der Abszess wird geöffnet, eitriges Exsudat wird ausgewaschen und mit Furatsilinom desinfiziert. In einem komplizierteren Fall werden nach der Wundreinigung starke Antibiotika, stärkende Schmerzmittel verordnet.

Hefepilz

Katzenhefe

Hefepilz ist gefährlich, weil er um die Lokalisation der Läsion eine pathogene Umgebung schafft, die für die Infektion mit anderen Infektionen günstig ist. Mit Schwerhörigkeit bei Katzen gefoltert.

Unabhängig schwer zu diagnostizieren, aber möglich. In der Ansammlung von atypisch dunklem Schwefel entsteht ein unangenehmer Geruch. Führen Sie einmal täglich eine gründliche Reinigung der Schale mit Wasserstoffperoxid durch, bis der Wattestäbchen weiß ist.

Intramuskuläres Antibiotikum Kabaktan einmal wöchentlich. Immunomodulator Maxidine für fünf Tage in Folge zweimal täglich intramuskulär oder subkutan. Gamavit subkutan - 1 Injektion für fünf Tage. 3-4 Tropfen des Medikaments Otopheronol Gold. Jeden Morgen ungefähr eine Woche. Zur Vorbeugung - Ottiovin.

Die Behandlung der Otitis hängt von der Art der Lokalisation der Entzündung ab. Es wird empfohlen, die Symptome vor der Ankunft des Arztes zu beseitigen.

Rasieren Sie die Haare im Inneren und bearbeiten Sie den Gehörgang mit einer verfügbaren Alkohollösung - Jodlösung, Wasserstoffperoxid, Borsäure, Epacid-alpha.

Tragen Sie Prednison-Salbe auf die getrocknete Oberfläche auf. Als Nächstes verschreibt der Arzt Antibiotika, Antihistaminika. Falls erforderlich, Novocainblockade mit einem Antibiotikum, fungiziden Mitteln.

Dermatitis oder Ekzem

Wenn der Arzt herausfindet, dass die Ursache für Juckreiz bei einer Katze Dermatitis oder Ekzem ist, schreibt der Arzt die folgenden therapeutischen Maßnahmen vor:

  • Duschen mit Wasserstoffperoxid, Seifenwasser oder Sodalösung;
  • Entfernung von toten Partikeln der Epidermis;
  • Behandlung des betroffenen Bereichs mit Bindemitteln: eine Lösung von Silbernitrat, Pyoctanin, Pikrinsäure, Albucid;
  • die Verwendung von persönlich zubereiteten Salben aus Zinkoxid, Stärke, Lanolin, Vaseline;
  • tonische Therapie.

In schweren Fällen ist eine operative Behandlung erforderlich, indem die Läsionen geöffnet und die betroffenen Bereiche entfernt werden.

Allergie kann ein stimulierender Faktor sein. Da es keine sichtbaren Gründe gibt, mit Ausnahme des Kratzens durch das Tier selbst, sollten Sie es zur nächstgelegenen Klinik bringen, um das Allergen zu identifizieren. Durch die Reinigung mit Waschlösungen entfallen Antihistaminika, die Fettsäuren enthalten. Zulässige Verwendung von Corticosteroid-Salben, Injektionen, Tabletten, Immunstimulanzien. Detaillierte, vom Arzt verschriebene Stufentherapie nach Identifizierung des Allergens.

Fazit

Waschen Sie die Katze öfter und die Ohren sind sauber.

Wenn eine Katze sich die Ohren kratzt, ist es nicht immer notwendig, bei Krankheiten nach der Ursache zu suchen. Oft ist die Quelle ziemlich banal - übermäßige Ansammlung von Schwefel. Wenn die Schwefelmasse eine natürliche Farbe hat, kann sie zu Hause leicht entfernt werden. Dazu muss ein Wattestäbchen mit warmem Wasser angefeuchtet und gereinigt werden, wobei der Schwefel vorsichtig nach oben gedrückt wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Stab weiß wird.

Aus all dem ergibt sich die Schlussfolgerung: Ohne Rücksprache mit einem erfahrenen Tierarzt, Ermittlung der Ursache und korrekten Diagnose ist es nicht zulässig, ein Haustier zu behandeln.

Warum ein Kätzchen seine Ohren kratzt und seinen Kopf schüttelt

Inhalt des Artikels

  • Warum ein Kätzchen seine Ohren kratzt und seinen Kopf schüttelt
  • Wie behandelt man die Ohren einer Katze?
  • Wie Katzenohren zu heilen

Symptome und Ursachen von Ohrmilben

Oft ist jedes zweite Kätzchen, das von einer lächelnden Tante auf dem Markt geschenkt wurde, mit einem ähnlichen Ärgernis infiziert. Dies geschieht mit unsachgemäßer Pflege und geschwächter Immunität bei Marktkätzchen. Sie sind gezwungen, den ganzen Tag in einer großen Firma derselben Waisenkinder auf der Straße zu verbringen. Die Händler kümmern sich nicht um die notwendige Hygiene, sie wechseln nicht die Box, und die Kätzchen gehören mehrere Stunden zu ihren eigenen Hockern.

Es kommt vor, dass die Ohrmilbe startet, wenn schmutziges Wasser in das Ohr des Kätzchens gelangt. Tiere, mit denen das Kätzchen Kontakt hatte, können Träger der Ohrmilbe sein. Für den Menschen ist die Ohrmilbe nicht gefährlich.

Neben der offensichtlichen Beschäftigung des Kätzchens mit seinen Ohren hilft eine Inspektion, das Vorhandensein einer Ohrmilbe zu erkennen. Das Ohrchen selbst hat mikroskopische Abmessungen und man kann nur die Produkte seiner vitalen Aktivität sehen.

Nehmen Sie das Kätzchen in Ihre Arme und drehen Sie den oberen Teil des Ohrs vorsichtig nach außen, so dass die Innenseiten sichtbar sind. Schmutzige braune Klumpen und Flocken in den Ohren des Kätzchens zeigen an, dass das Ohrchen bei Ihrem Haustier bereits parasitär ist. Eine gestartete Infektion kann das Gehirn von Katzen beeinflussen und zu Neurosen und in Einzelfällen sogar zum Tod des Tieres führen. Daher ist es notwendig, die Behandlung so schnell wie möglich zu beginnen.

Behandlung

Für die Behandlung benötigen Sie Gummihandschuhe, Wattepads und -stöcke, Plastiktüten und ein Handtuch. Und sollte auch in einer Tierapotheke spezielle Tropfen und Hygienelotion für die Ohren gekauft werden. Das Reinigen der Ohren für Katzen ist ein unangenehmer Vorgang. Um Kratzer zu vermeiden, wickeln Sie das Kätzchen in ein Handtuch, als würde es ein Kind wickeln, wobei nur der Kopf übrig bleibt.

Bereiten Sie alles vor, was Sie brauchen, und verteilen Sie sich von Ihrem beabsichtigten Standort auf Armeslänge. Ziehen Sie Handschuhe an, setzen Sie sich bequemer hin und legen Sie das Kätzchen seitlich auf Ihren Schoß. Licht sollte von der linken Seite fallen. Benetzen Sie ein Wattepad mit einer Hygienelotion, wischen Sie das Kätzchenohr gründlich ab und entfernen Sie Klumpen und Krusten. Verwenden Sie auch Wattestäbchen, aber schieben Sie sie auf keinen Fall ins Ohr. Andernfalls können Sie die Ohrmuschel beschädigen.

Gebrauchte Discs und Sticks in eine vorbereitete Plastiktüte geben, die sofort auf die Straße geworfen wird, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Nehmen Sie Tropfen und tropfen Sie sie in eine Dosis von 3-5 Tropfen in den äußeren Gehörgang eines Tieres. Massieren Sie leicht die Basis der Ohrmuschel. Wiederholen Sie die gleichen Schritte mit dem anderen Ohr.

Sprechen Sie während des Eingriffs zärtlich mit dem Kätzchen wie mit einem Baby. Sie können sogar ein bisschen hebeln. Ihre Stimme wird dazu beitragen, das Kätzchen zu beruhigen, was die Reinigung der Ohren erheblich erleichtert. Für die Wirksamkeit der Behandlung sollte die Ohrbehandlung zweimal im Abstand von 5-7 Tagen durchgeführt werden. Zur Prophylaxe werden solche Eingriffe alle 2-3 Monate wiederholt.

Wenn die Katze den Kopf schüttelt und sich die Ohren kratzt

Manchmal bemerkt der Besitzer, dass seine Katze den Kopf schüttelt und sich die Ohren kratzt. Erfahrene Katzenhalter sind sich bewusst, dass dieses Verhalten eines Haustieres durch eine schwere Krankheit verursacht werden kann.

Warum die Katze sich die Ohren kratzt

Für Haustiere ist das Kratzen der Ohren die Norm. So reinigen sie sie selbständig von Fremdpartikeln, Schmutz. Ein Tier kann diesen notwendigen hygienischen Eingriff mehrmals am Tag durchführen, es ist nichts Unnatürliches daran. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die den Besitzer darauf aufmerksam machen sollten:

  1. Die Katze kratzt sich ständig am Ohr und schüttelt gleichzeitig den Kopf in das eine oder das andere, als wollte sie sich von einem Gegenstand befreien.
  2. Die Katze wird unruhig, reizbar, manchmal aggressiv.
  3. Beim Kämmen der Ohren kann das Tier verschiedene Geräusche machen, zischen, rumpeln, miauen.
  4. Hinter den Ohren und in den Schalen treten Kratzer, Wunden und Wunden auf, die der Katze schmerzhafte Beschwerden bereiten.

Warum haben Katzen juckende Ohren? Die Ursachen dieses Phänomens lassen sich in zwei Gruppen einteilen - häusliche und pathologische.

Haushalte können von den Eigentümern diagnostiziert werden, gehen nach einer Weile selbständig durch und benötigen keine medizinische Behandlung. Dazu gehören:

  1. Wasser tritt nach dem Schwimmen in die Ohren ein.
  2. Fremdkörper
  3. Geringes Hämatom infolge einer Verletzung.
  4. Durch unzureichende Pflege sammelte sich in den Schalen eine große Menge Schwefel an, die die Katze nicht ohne Hilfe herausziehen kann.

Es kann gut sein, dass sich die Katze einfach auf das Ohr legt und es dadurch kratzt. Bevor Sie in die Tierklinik gehen, sollten Sie das Verhalten des Tieres beobachten.

Pathologische Ursachen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Katze dar. Dazu gehören:

  • Mittelohrentzündung;
  • Flöhe;
  • Allergie;
  • Tumoren in den Ohrmuscheln, einschließlich bösartiger Tumoren;
  • Pilzinfektionen;
  • Dermatitis, Ekzem;
  • Ohrzecke (Otodektos);
  • Abszess

Diese Krankheiten müssen sofort behandelt werden, der Tierarzt wird Ihnen sagen, was in solchen Fällen zu tun ist.

Ohrschorf

Otodektoz (Ohrenschorf) - die häufigste Infektionskrankheit von Haustieren. Sie wird durch Kozheednye-Milben verursacht, deren Größe 0,7 mm nicht überschreitet, so dass sie ohne Lupe nicht erkannt werden können. Blutsaugende Parasiten siedeln sich in der Ohrmuschel innen und außen an und beeinflussen den Gehörgang und das Trommelfell. Zecken saugen das Blut des Kätzchens an und verursachen Juckreiz, Unwohlsein und Reizung.

Die Katze kratzt sich am Ohr, schüttelt unkontrolliert den Kopf und mahnt klagend. Anschließend werden die Ohren mit Schorf bedeckt, Eiter wird aus den Schalen freigesetzt. Wenn die Zeit nicht beginnt, behandelt Otodektoz eine Komplikation in Form von Otitis, Meningitis, Tod ist nicht ausgeschlossen.

Zur Desinfektion und zur Vermeidung von Juckreiz können Sie 2% ige Wasserstoffperoxidlösung in den Ohren begraben oder mit gewöhnlichem Pflanzenöl bestreichen. Nach dem Eintropfen der Ohren sollte mit einem Wattestäbchen abgewischt werden.

Zur Behandlung von Ohrmuscheln werden Anti-Krätze-Stabtropfen verwendet, die in beiden Ohren vergraben sind. Amit, Taktik, Otodekinin können ebenfalls verwendet werden. Wenn Otodektos Otitis verursacht, sind Tetracyclin-Antibiotika angezeigt.

Notodrosis

Warum kratzt eine Katze Ohren und Ohren? Der Grund dafür kann die Notohedrose sein - eine Krankheit, die durch eine Sarkopid-Zecke (Notoedres cati) verursacht wird und nicht nur die Ohren, sondern auch die Nase, den Bereich über den Augen, betrifft. Die Krankheit ist gefährlich, weil sie Störungen des Nerven-, Herz-Kreislauf-, Retikuloendothelialsystems des Körpers verursacht.

Zuerst trifft die Zecke auf Gesicht und Kopf, dann auf den Rest des Körpers. Die Katze kratzt ein oder beide Ohren und juckt stark. Die Haut wird trocken, rau, Krusten treten auf, die brechen und bluten.

Wenn sich die Krankheit im Anfangsstadium befindet, werden Teer, grüne Seife und sedimentärer Schwefel verwendet, um den Erreger zu beseitigen. Krusten werden mit warmem Seifenwasser entfernt. Im schweren Stadium werden stärkere Mittel verwendet - Benzylbenzoat-Suspension und Hyposulfitlösung. Bei Geschwüren bei einer Katze werden Antibiotika, Schmerzmittel und stärkende Medikamente angezeigt.

Otitis

Bei einer Entzündung des Mittelohrs kratzt die Katze ständig die Ohren mit Blut, beginnt die Haut zu zerreißen, den Kopf zu schütteln, eine seröse Flüssigkeit wird aus den Schalen freigesetzt, Eiter. Otitis ist von drei Arten:

Die durch Zecken übertragene Otitis ist nichts anderes als eine Komplikation der Otodekose. Die Behandlung ist komplex, mit den Medikamenten Decor, Tsipam, Anandin.

Eine bakterielle Otitis tritt auf, wenn sich in den Ohrmuscheln die sekundäre Mikroflora entwickelt. Hefepilze oder malasseziya verursacht durch Allergien und geschwächte Immunität verursachen es. Für die Behandlung verwendet Shampoos Nizoral, Sebasol sowie Drogen Clotrimazol, Aurizol, Ottiovin, Otonazol, Mistit. In fortgeschrittenen Fällen werden Novocain-Blockaden mit Antibiotika eingesetzt (wenn ein starkes Schmerzsyndrom vorliegt). Wenn Sie Allergien haben, sind Antihistaminika angezeigt.

Wenn Otitis gemischt ist, werden Oridermil, Oritzin, Aurican, Tropfen von Barren verordnet. Es ist wichtig, dass die Zusammensetzung der Medikamente keine hormonellen Substanzen ist.

Eiter aus den Ohren wird mit Wasserstoffperoxid entfernt. Unabhängig von der Ätiologie der Otitis ist es sehr wichtig, auf die Verbesserung der Immunität bei Haustieren zu achten.

Flöhe

Auch wenn die Katze die Straße nicht besucht, ist sie nicht vor einem solchen Unglück wie Flöhen versichert. Die Symptome sind die gleichen wie bei den oben genannten Erkrankungen: Die Katze kratzt sich an Ohren und Muscheln nach Blut.

In der Regel schreibt der Tierarzt die Anwendung von Antiparasitika vor (sie können auch zur Prophylaxe verwendet werden). Stronghold, Bars, Frontline, die auf Widerrist tropfen. Sie können für das Shampoo ein geeignetes Wirkungsspektrum verwenden.

Tote Parasiten werden mit einem mit Wasserstoffperoxid oder einem Kamm angefeuchteten Wattestäbchen aus dem Mantel entfernt.

Zum Zeitpunkt der Behandlung ist das Tier isoliert, der Kontakt mit anderen Haustieren ist ausgeschlossen. Die Rehabilitationsphase muss vollständig aufrechterhalten werden.

Hämatom

In der Regel lösen sich kleine Schwellungen, durch die die Katze die Ohren zu Blut kratzt und kämmt, nach 2 Wochen selbständig auf. Als erste Hilfe können Sie kalte Kompressen und enge Bandagen verwenden. Komplexere Fälle erfordern eine qualifizierte tierärztliche Betreuung. Hämatome werden punktiert, Blutinhalt abgesaugt.

Als nächstes injizieren Sie eine Lösung von Novocain mit Hydrocortison, einem Antibiotikum. Dargestellt sind intramuskuläre Injektionen von Vikasol. Nach der Resorption werden den Hämatomen UHF-Verfahren zugeordnet.

Diagnose von Ohrenerkrankungen bei Katzen

Jede Krankheit hat ihre eigene Diagnosemethode. Um festzustellen, ob das Tier Zecken hat, kann der Besitzer dies unabhängig voneinander tun. Nehmen Sie dazu einen Wattestäbchen und halten Sie ihn an der Innenseite des Ohrs. Übertragen Sie den Kratzer dann auf einen schwarzen Stoff und untersuchen Sie den Inhalt unter einer Lupe. In der Regel sind bei dieser Inspektion weiße Parasiten auffällig.

In anderen Fällen wird die Diagnose von einem Arzt durchgeführt. Eine genaue Diagnose wird auf der Grundlage einer visuellen Untersuchung des Tieres (Wunden, Kratzer, Schälen der Ohrmuscheln), Abstrich, Röntgen, Ultraschall, Bakposeva gestellt. Die Möglichkeit, die letztere Methode anzuwenden, ist nicht immer auf die fehlende Ausrüstung in vielen Kliniken zurückzuführen, aber sie ist die genaueste.

Die Behandlung hängt von der spezifischen Krankheit ab und kann medizinisch und operativ sein (in Gegenwart von Tumoren).

Prävention von Erkrankungen des Gehörgangs

Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehört die Qualitätspflege von Katzen: die notwendigen hygienischen Maßnahmen, damit die Ohren immer sauber sind. Die anatomische Struktur der Ohren der Katze muss berücksichtigt werden.

Beim Waschen müssen Sie sicherstellen, dass kein Wasser in das Ohr des Tieres gelangt.

Um ein Haustier vor Zecken und Flöhen zu schützen, muss der Kontakt mit streunenden Tieren begrenzt werden.

Denken Sie daran, dass jede Krankheit leichter zu verhindern ist als zu heilen, und vernachlässigen Sie keine Routineuntersuchungen beim Tierarzt.

Kätzchen kratzt die Ohren: Ursachen und Behandlungsmethoden. Was kann damit zusammenhängen, dass das Kätzchen die Ohren kratzt, den Kopf schüttelt und krank aussieht

Haustiere sind zweifellos Vollmitglieder der Familie. Sie bringen uns Freude, wir kümmern uns um sie, füttern und spielen mit flauschigen Freunden. Es kommt jedoch vor, dass unser pelziger Freund träge und traurig wird. Natürlich erleben wir, was passieren könnte. Als nächstes besprechen wir eine der Beschwerden - die Probleme mit den Ohren von Katzen. Sehen wir uns dieses Problem genauer an.

Symptome von Ohrenproblemen

Sie können jede Erkrankung bemerken, wenn Sie das Verhalten des Tieres betrachten.

Die folgenden Symptome können über Probleme mit den Ohren bei einem Kätzchen berichten:

· Kätzchen können die Ohren schütteln;

· Kämmen Sie die Innenfläche des Ohrs;

· Bei der Untersuchung der Ohrmuschel sind Rötungen, Schmutz und Wunden auffällig;

· Probleme mit den Ohren können von einem starken Geruch begleitet sein;

· Die Katze berührt die Ohren nicht;

· Mögliche Manifestation von Aggression

Es versteht sich, dass das periodische Kratzen der Ohren ohne Begleitsymptome nicht unbedingt eine Krankheit ist. Kätzchen reinigt die Ohren, was tun? Wenn ein Kätzchen sich die Ohren kratzt, dann reinigt es es vielleicht einfach von Unreinheiten. Dieser Prozess wird von Natur aus gelegt. In diesem Fall sollte nichts unternommen werden. Wenn jedoch beispielsweise Kratzer hinter dem Ohr auffällig ist, ist es besser, einen Tierarzt zu konsultieren. Sie bemerken, dass das Kätzchen sich die Ohren kratzt. Schauen wir uns die Gründe an.

Ursachen der Juckreiz Katze

Die Ursachen für Juckreiz in den Ohren von Katzen können mehrere sein. Wenn das Kätzchen sich die Ohren kratzt, muss als erstes die Ohrmuschel untersucht werden. Die Wahl der notwendigen Behandlung hängt davon ab. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Medikamente dem Tierarzt besser anvertraut wird.

1. Das häufigste Problem mit den Ohren von Kätzchen ist eine Ohrmilbe oder eine wissenschaftliche Otodektose. Otodektoz bezieht sich auf parasitäre Krankheiten. Es ist wichtig zu wissen, dass Katzen bei den laufenden Formen der Erkrankung einen Hörverlust erleiden können, da sich die Ohrmilbe tief im Ohr ausbreitet. Die Zecke macht das Tier empfindlich, weil der Parasit durch die Haut beißt, um sie mit Blut und Lymphe zu sättigen. Aus diesem Grund erscheint Blut im Ohr des Tieres. Das Erkennen der Infektion ist recht einfach. Bei der Untersuchung erhält das Ohr eine dunkelbraune Patina, ähnlich wie Krusten.

Diese Krusten bestehen aus einer großen Anzahl kleiner Körner.

Bei einer Schädigung der Ohrmuschel mit einer Zecke müssen die Ohren systematisch gereinigt werden. Entfernen Sie mit einem Wattestäbchen, das in den Ohrenreiniger eingetaucht ist, alle Krusten, Zecken und ihre Ablagerungen.

Nach diesem Vorgang sollte die Oberfläche des Ohrs sauber sein. Außerdem werden spezielle Ohrentropfen in das Ohr eingebracht. Dies geschieht, um die Parasiten aus dem tieferen Teil des Ohrs zu vertreiben. Nach der Einführung des Medikaments ist es besser, das Ohr einige Sekunden lang zu massieren, damit das Medikament das Ziel erreicht und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird.

Es kommt oft vor, dass mehrere Katzen in einer Wohnung leben. In diesem Fall müssen alle Haustiere die Ohren reinigen, um eine Infektion mit einer Ohrmilbe zu verhindern. Diese hygienischen Verfahren sollten nicht nur beachtet werden, wenn das Tier auf der Straße geht, sondern auch, wenn das Tier die Straße nicht besucht. Schließlich kann der Besitzer Parasiten von der Straße bringen, zum Beispiel auf Schuhen.

2. Eine andere Ursache für juckende Ohren kann die Sarkoptera-Zecke sein. Es unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Zecke dadurch, dass es nicht nur die Ohrmuschel, sondern auch die Nase mit Augen betrifft. Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig beginnen, kann sich die Zecke im ganzen Körper ausbreiten und so das Nervensystem zusammenbrechen. Symptome sind trockene Haut, Risse und blutende Wunden. Für die Behandlung dieser Erkrankung ist ein integrierter Ansatz erforderlich, der die Immunität verbessert und möglicherweise Antibiotika für den Fall von Wunden von Wunden ernennt.

3. Ein weiterer Grund ist die Verwüstung der Wunden - ein Abszess. Diese Krankheit kann sich entwickeln, wenn eine Wund- oder Kratzerinfektion aufgezeichnet wird. Es kommt häufig vor, wenn zum Beispiel eine Katze in einem Landhaus mit einem anderen Vertreter dieser Art gekämpft hat. Ein Abszeß ist eine mit Eiter gefüllte Schwellung. In diesem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt ein Muss. Der Arzt wird die Entzündung aufdecken, den Eiter entfernen, mit entzündungshemmenden Medikamenten behandeln, die Wunde mit Salbe füllen. Anschließend müssen die Besitzer sicherstellen, dass das Haustier es nicht kämmt. Ein spezielles Halsband kann helfen.

4. Otitis oder Mittelohrentzündung tritt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren auf. Eine Vielzahl von nicht behandelten Krankheiten kann Entzündungen verursachen:

· Hypothermie oder Wasser, das in den Gehörgang gelangt;

· Fremdkörper im Gehörgang.

Die Behandlung von Otitis sollte auf Anweisung eines Tierarztes erfolgen. Bei Otitis werden Antibiotika verschrieben. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um Flüssigkeit aus dem Innenohr zu entfernen.

5. Eine Vielzahl von Dermatitis kann dazu führen, dass Kätzchen die Ohren jucken. Für eine genaue Diagnose und Auswahl der Behandlung ist ein Abkratzen der Hautoberfläche erforderlich. Die Dermatose wirkt sich nicht nur auf die Oberfläche des Ohrs aus, sondern kann auch auf alle Hautfäden übertragen werden, Haarausfall ist möglich.

6. Die unschuldigste aller Ursachen ist ein Hämatom. Hämatome können auftreten

als Folge einer Verletzung der Ohrmuschel. Das Ohr wird rot oder blau, es kommt zu Schwellungen. In diesem Fall können Sie eine kalte Kompresse machen.

und Verband. Es gibt auch Salben gegen Blutergüsse, die die Resorption von Hämatomen beschleunigen. Bei schweren Hämatomen wird die Behandlung jedoch von einem Tierarzt durchgeführt.

7. Juckreiz kann Allergien verursachen. Zur Bestimmung von Allergenen werden Tests durchgeführt, später wird eine Diät verordnet und Empfehlungen zu den Testergebnissen gegeben.

In diesem Artikel haben wir uns die Hauptgründe dafür angesehen, dass ein Kätzchen die Ohren kratzen kann. Wir müssen bedenken, dass regelmäßige Hygieneverfahren die Entwicklung einer großen Anzahl von Krankheiten verhindern. Und die korrekte Behandlung einer bestehenden Krankheit verhindert das Auftreten von Komplikationen. Seien Sie auf Ihre Haustiere aufmerksam.

Warum kratzt sich eine Katze die Ohren und was tun sie dagegen?

Die Gründe für das Jucken in den Ohren einer Katze sind vielfältig. Unabhängig herauszufinden, ist der Grund ziemlich schwierig, da alle Ohrenerkrankungen sehr allgemeine Anzeichen haben.

Die einzigen Ausnahmen sind die charakteristischsten Symptome einer bestimmten Krankheit. Um die ungefähre Ursache "durch das Auge" zu bestimmen, müssen Sie mindestens ein erfahrener Arzt sein, und als Maximum müssen Sie ein Röntgenbild haben.

Nachdem er bemerkt hat, dass die Katze sich die Ohren kratzt, ist er besorgt und neigt den Kopf in die eine oder andere Richtung. Es ist nicht wert, erraten zu werden, aber es ist besser, sich sofort an den Tierarzt zu wenden.

Warum haben Katzen juckende Ohren?

Die Hauptursachen für das Jucken im Ohr:

Es sollte gesondert erwähnt werden, dass das Tier das Gehörorgan „einfach hinlegen“ kann. Sie sollten also nicht sofort in die Klinik laufen. Es ist besser, das Tier mehrere Stunden zu beobachten und sicherzustellen, dass das Symptom häufig wiederholt wird. Erst danach suchen Sie qualifizierte Hilfe.

Behandlung zu Hause

Um Ihrem Haustier eine angemessene und rechtzeitige Unterstützung zu bieten, sollten Sie seine Ohren sorgfältig untersuchen.

Ohrmilbe

Wenn die Angstquelle des Tieres die Zecke (Otodectes cynotis) ist, kann man während der Untersuchung die uncharakteristische Füllung eines gesunden Organs erkennen. Schwefel wirkt untypisch - trockene Kruste braun oder schwarz. Die Schale ist entzündet, es erfolgt ein dunkler Ausfluss.

Entfernen Sie den Inhalt nicht selbst, da dies die Studie und die korrekte Diagnose erschwert. Der Arzt wird durch Laborstudien ein vollständiges klinisches Bild erstellen und die Behandlung verschreiben.

Bei einer Katze gehört das Ohrchen zur Gruppe der invasiven Erkrankungen des Ohrs.

Die gründliche Reinigung des Ohrs von der Plaque (dunkler Schwefel) sollte in die Behandlung und Behandlung selbst aufgenommen werden.

Behandeln Sie mit Tsipam, Amitrazinom ungefähr 5 Mal in 3-5 Tagen. Tragen Sie jeden Tag sieben Tage lang Aurikan-Tropfen auf. Die Instillation innerhalb eines Monats zweimal pro Woche wiederholen. Die Lösung von Neostomazan befeuchten die Schicht des betroffenen Bereichs und tropfen hinein. Wiederholen Sie den Vorgang nach einer Woche.

Als vorbeugende Maßnahme verwenden sie Frontline, Stronghold und Bars - sie fallen auf den Widerrist einer Katze. Zum Zeitpunkt der Behandlung ist die Katze von der Außenwelt isoliert, Kontakt mit anderen Tieren. Der ganzen Rehabilitationsphase standhalten.

Hämatom

Erste Hilfe für leichte und mittlere Hämatome besteht darin, jeden zweiten Tag eine kalte Kompresse, eine enge Bandage aufzutragen. In der Regel wird das Hämatom innerhalb von 14 Tagen absorbiert und Sie können mit den UHF-Verfahren fortfahren.

In einem komplizierteren Fall muss ein qualifizierter Tierarzt ernsthaft vorgehen. Die Klinik macht ein Punktionshämatom und saugt den Blutinhalt. Stattdessen injizieren sie eine Lösung von Novocain mit einem Antibiotikum Hydrocortison. Sie fixieren es mit einem engen Verband, der nach vier Tagen gewechselt werden sollte. Intramuskulär empfohlene Injektion Vikasola.

Abszeß (Abszeß)

Nachdem Sie einen Abszess im Ohr des Tieres gefunden haben, darf er unter keinen Umständen herausgedrückt werden. Höchstwahrscheinlich entsteht infolge von Beschädigungen - Kratzern, leichten Verletzungen - ein Abszess im Ohr. Durch das Zusammendrücken eines kleinen Abszesses können Sie ein schwerwiegenderes Problem provozieren - die Sepsis, die sehr schwierig ist und oft zu einem ungünstigen Ergebnis führt.

Der Abszess wird geöffnet, eitriges Exsudat wird ausgewaschen und mit Furatsilinom desinfiziert. In einem komplizierteren Fall werden nach der Wundreinigung starke Antibiotika, stärkende Schmerzmittel verordnet.

Hefepilz

Unabhängig schwer zu diagnostizieren, aber möglich. In der Ansammlung von atypisch dunklem Schwefel entsteht ein unangenehmer Geruch. Führen Sie einmal täglich eine gründliche Reinigung der Schale mit Wasserstoffperoxid durch, bis der Wattestäbchen weiß ist.

Intramuskuläres Antibiotikum Kabaktan einmal wöchentlich. Immunomodulator Maxidine für fünf Tage in Folge zweimal täglich intramuskulär oder subkutan. Gamavit subkutan - 1 Injektion für fünf Tage. 3-4 Tropfen des Medikaments Otopheronol Gold. Jeden Morgen ungefähr eine Woche. Zur Vorbeugung - Ottiovin.

Die Behandlung der Otitis hängt von der Art der Lokalisation der Entzündung ab. Es wird empfohlen, die Symptome vor der Ankunft des Arztes zu beseitigen.

Tragen Sie Prednison-Salbe auf die getrocknete Oberfläche auf. Als Nächstes verschreibt der Arzt Antibiotika, Antihistaminika. Falls erforderlich, Novocainblockade mit einem Antibiotikum, fungiziden Mitteln.

Dermatitis oder Ekzem

Wenn der Arzt herausfindet, dass die Ursache für Juckreiz bei einer Katze Dermatitis oder Ekzem ist, schreibt der Arzt die folgenden therapeutischen Maßnahmen vor:

  • Duschen mit Wasserstoffperoxid, Seifenwasser oder Sodalösung;
  • Entfernung von toten Partikeln der Epidermis;
  • Behandlung des betroffenen Bereichs mit Bindemitteln: eine Lösung von Silbernitrat, Pyoctanin, Pikrinsäure, Albucid;
  • die Verwendung von persönlich zubereiteten Salben aus Zinkoxid, Stärke, Lanolin, Vaseline;
  • tonische Therapie.

Allergie kann ein stimulierender Faktor sein. Da es keine sichtbaren Gründe gibt, mit Ausnahme des Kratzens durch das Tier selbst, sollten Sie es zur nächstgelegenen Klinik bringen, um das Allergen zu identifizieren.

Durch die Reinigung mit Waschlösungen entfallen Antihistaminika, die Fettsäuren enthalten. Zulässige Verwendung von Corticosteroid-Salben, Injektionen, Tabletten, Immunstimulanzien.

Detaillierte, vom Arzt verschriebene Stufentherapie nach Identifizierung des Allergens. Wasche deine Katze öfter und ihre Ohren werden sauber sein.

Wenn eine Katze sich die Ohren kratzt, ist es nicht immer notwendig, bei Krankheiten nach der Ursache zu suchen. Oft ist die Quelle ziemlich banal - übermäßige Ansammlung von Schwefel.

Wenn die Schwefelmasse eine natürliche Farbe hat, kann sie zu Hause leicht entfernt werden. Dazu muss ein Wattestäbchen mit warmem Wasser angefeuchtet und gereinigt werden, wobei der Schwefel vorsichtig nach oben gedrückt wird.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Stab weiß wird.

Aus all dem ergibt sich die Schlussfolgerung: Ohne Rücksprache mit einem erfahrenen Tierarzt, Ermittlung der Ursache und korrekten Diagnose ist es nicht zulässig, ein Haustier zu behandeln.

Lieblingskatze gekämmtes Ohr zum bluten: was tun und wohin laufen?

Ohrenerkrankungen bei Haustieren sind nicht ungewöhnlich. Wenn eine Katze ihr Ohr zu Blut kämmt, was tun Sie in einer solchen Situation? Das Verhalten von Haustieren weist darauf hin, dass gesundheitliche Probleme aufgetreten sind. Kämmen des Ohres, Angst vor dem Tier, Kopfschütteln kann auf eine Vielzahl von Krankheiten hinweisen, die auf keinen Fall ignoriert werden können.

Die Gründe für dieses Verhalten des Tieres

Es gibt viele Gründe, warum eine Katze sich die Ohren kämmt:

  • Otodekose Eine der häufigsten Gehörkrankheiten, bei denen sich Tiere in diesem Bereich Sorgen machen, ist Krätze der Ohren (Otodektose, Ohrmilben). Die Krankheit wird durch die kleine Milbe Otodectes cynotis verursacht, die im äußeren Gehörgang parasitär ist. Otodektoz charakteristisch für junge Menschen. Eines der Symptome der Krankheit ist, dass die Katze das Ohr am Blut kratzt. Parasitäre Zecke nagt durch die Schichten der Epidermis, verletzt die Integrität der Haut. Der Parasit frisst Blut und Lymphe und scheidet Abfallprodukte aus, die Nervenenden irritieren. Das Tier hat starken Juckreiz, unruhiges Verhalten. Eine kranke Katze schüttelt oft den Kopf und reibt an der Oberfläche. Der Abfluss aus dem äußeren Gehörgang wird mit pathogenen Mikroflora, Viren und Pilzen infiziert, was zur Entwicklung des Entzündungsprozesses führt. Wenn das Tier unvorhergesehene Hilfe bei Entzündungen auf das Trommelfell ausbreitet, kann es zu Rupturen und Schäden an den Meningen kommen. Ein Tier kann nicht nur das Gehör verlieren, sondern auch an Blutvergiftung sterben.
  • Otitis Der Entzündungsprozess kann sich nicht nur auf das Außenohr erstrecken, sondern auch das Mittel- und Innenohr betreffen. Das Verhalten des Tieres hängt von der Schwere und der Form der Krankheit ab. Otitis geht in der Regel mit einer Ohrentleerung einher. Es kann einseitig sein (ein Ohr ist beschädigt) oder zweiseitig (beide Ohren werden in den pathologischen Prozess einbezogen). Die Katze kratzt sich am Ohr, neigt den Kopf in Richtung des erkrankten Organs, wenn die Entzündung einseitig ist. Der Ausfluss aus dem Ohr kann eitrig sein und einen unangenehmen Geruch haben. In schweren Fällen kann die Pathologie zu Hörverlust führen.
  • Der Grund, warum eine Katze sich die Ohren kratzt und den Kopf schüttelt, können Verletzungen und Fremdkörper sein. In diesem Fall ist dringend eine tierärztliche Betreuung erforderlich. Es wird nicht empfohlen, Fremdkörper aus dem Ohr des Tieres zu holen, da Sie den Fremdkörper noch mehr in die Tiefe des Gehörgangs schieben können. Unsachgemäße Unterstützung kann zum Bruch des Trommelfells führen.
  • Bei einer Kopfverletzung (nach Sturz, Schlägen, Kämpfen usw.) bildet sich häufig ein Hämatom oder Lymphoextravazat, das dem Tier Angst bereitet. Das aus den Gefäßen austretende Blut gerinnt, drückt auf die Nervenenden und schmerzt das Tier. Die Ausgabe der Lymphe wird auch von Schmerzen begleitet.
  • Eine Katze kann sich auch Sorgen machen und den Kopf schütteln, wenn der Besitzer sie kürzlich gebadet hat. Wasser, das in die Ohrmuschel gelangt, verursacht Unbehagen.
  • Der Grund, warum die Katze den Kopf schüttelt, sind oft Polypen, Neoplasien im Gehörgang. Polypen - ein eher seltenes Phänomen für Katzen. Sie sind im horizontalen Teil des Gehörgangs lokalisiert und für das bloße Auge nicht sichtbar. Polypen sind häufiger bei Jugendlichen bis zu 4 Jahren.
  • Bei älteren Tieren werden gutartige und krebsartige Neoplasien des Gehörgangs beobachtet. Tumore verursachen bei der Katze Angst, sie schüttelt den Kopf, kämmt das erkrankte Organ. Bösartige Neubildungen metastasieren oft in andere Organe.
  • Ekzeme, Dermatitis, Allergien können auch der Grund sein, warum eine Katze sich die Ohren kämmt. Hautkrankheiten werden oft von Juckreiz und Angstzuständen begleitet.
  • Wenn eine Katze sich die Ohren kratzt, ist dies nicht immer ein Zeichen für eine schwere Erkrankung. Der Grund für die Besorgnis des Tieres ist oft eine elementare Verletzung der Hygiene des Gehörgangs, die Ansammlung von Schwefel. Schwefelkorken von beeindruckender Größe können starke Angst verursachen, Kämmen und Kopfschütteln.

Krankheiten, bei denen die Katze sich die Ohren reibt, kämmt und den Kopf stark schüttelt. Es ist wichtig, die Ursache für das unruhige Verhalten des Tieres richtig zu bestimmen und rechtzeitig Hilfe zu leisten.

Wie zu Hause diagnostizieren?

Um die Ohrpathologie eines Haustieres rechtzeitig zu erkennen, ist es notwendig, eine Vorstellung davon zu haben, wie sich diese Krankheiten manifestieren, und rechtzeitig auf die charakteristischen Symptome zu achten, die bei allen Erkrankungen des Ohrs üblich sind:

  • Zunächst sollte der Besitzer darauf achten, dass die Katze sich die Ohren kratzt. Flauschige Haustiere sorgen immer für die Sauberkeit ihres Körpers, aber eine übermäßige Aufmerksamkeit für den Ohrbereich kann auf die Entwicklung einer Pathologie hindeuten.
  • Das Tier reibt seinen Kopf an Gegenständen, Möbeln, Beinen usw.
  • Die Haut im Bereich des Außenohres schlampig, klebrig.
  • Pet schüttelt den Kopf und neigt ihn in eine Richtung.
  • Das Vorhandensein von Ausfluss aus dem Gehörgang. Die Konsistenz und Farbe kann sehr unterschiedlich sein. Bei einer Komplikation der Infektion kann der Abfluss einen unangenehmen Geruch haben.
  • Im Inneren der Ohrmuschel können Rötungen, Wunden, Wunden usw. beobachtet werden.
  • Beim Drücken auf das Ohr ertönt ein quietschendes oder gurgelndes Geräusch.
  • Es gibt Angst und Nervosität.

Solche Symptome sollten den Besitzer auf die Idee bringen, dass es sich bei dem Tier um eine mögliche Ohrpathologie handelt. Was ist, wenn die Katze die Ohren schüttelt? Aufgrund der Tatsache, dass viele Krankheiten zu einer Abnahme der Schwerhörigkeit und zu völliger Taubheit führen können, ist es zur zeitigen Erkennung der Erkrankung erforderlich, den Antrag bei einer Tierklinik nicht zu verzögern.

Wir empfehlen, einen Artikel über Waldzecken bei Hunden und Katzen zu lesen. Hier erfahren Sie mehr über die Arten von Zecken, über ihre Entwicklungsstadien, über die Symptome ihres Lebensraums an den Haaren des Tieres, über mögliche Komplikationen, über Diagnoseverfahren und über die Behandlung.

Klinische Untersuchung

In einer veterinärmedizinischen Einrichtung werden nicht nur eine klinische Untersuchung, sondern auch spezielle Forschungsmethoden zur Feststellung der Diagnose verwendet. Die Untersuchung des Tieres kann Fremdkörper, Hämatome, Lymphoextravazate aufdecken. Um otodektoz festzustellen, nehmen Sie Kratzen und führen Sie mikroskopische Analysen durch, die den Erreger der Ohrkrätze bestimmen.

Entzündungsprozesse, Tumore, Polypen können während der Otoskopie nachgewiesen werden. Mit Hilfe eines speziellen Otoskopgeräts hat ein Tierarzt die Möglichkeit, den Gehörgang gründlich zu untersuchen, um die Unversehrtheit und Veränderungen des Trommelfells festzustellen.

Die diagnostischen Verfahren können auch von einer Antibiotika-Empfindlichkeitsstudie begleitet werden.

Behandlung

Die Behandlung von Gehörpathologien ist nur wirksam, wenn die Ursache der Erkrankung richtig festgestellt ist. Wenn eine Katze sich die Ohren kratzt, wie kann ein krankes tierärztliches Organ eine Heilung vorschlagen? Alles hängt von der Diagnose ab:

  • Wenn die Zecke Anlass zur Besorgnis gibt, werden dem Tier Akarizide verabreicht: Tropfen, Sprays, Salben, Emulsionen, Tabletten und sogar Injektionen.
  • Wenn ein Haustier einen Fremdkörper hat, kann ihm sofort geholfen werden. Wenn Mittelohrentzündung festgestellt wird, verschreibt der Tierarzt je nach Art der Infektion ein antibakterielles, antimykotisches oder antivirales Mittel.
  • Die allergische Manifestation bei einem Haustier erfordert den Ausschluss des Allergens und die Verwendung von Antihistaminika. Bei Dermatitis und Ekzemen werden dem Tier äußere Salben und antibakterielle Mittel vorgeschrieben.
  • Hämatome, Polypen, Tumoren im Gehörgang werden operativ entfernt. Maligne Tumoren erfordern auch eine Chemotherapie.

Haustierpflege

Jeder verantwortliche Besitzer sollte den Ohrzustand Ihres Haustieres überwachen. Es ist notwendig, regelmäßig mit Hilfe von Antiseptika den Gehörgang von dem angesammelten Schmutz und Schwefel zu reinigen.

So reinigen Sie die Ohren einer Katze:

Nach dem Baden sollten Sie Ihre Ohren von Wasser reinigen, um eine Otitis zu vermeiden. Es ist notwendig, die Immunität des Haustiers zu verbessern, um Erkältungen zu vermeiden.

Das Tier sollte vor dem Kontakt mit kranken oder verdächtigen Katzen, Straßen- und Streunern geschützt werden. Dies verhindert eine Infektion mit Otodectes.

Der Tierarzt weiß am besten, was zu tun ist, wenn eine Katze juckende Ohren hat. Beim ersten Anzeichen einer Ohrpathologie sollte das Tier unbedingt darauf verweisen. Durch geschickte Manipulationen und regelmäßige hygienische Reinigung der Ohren werden viele gesundheitliche Probleme vermieden.

Wenn dein Haustier sich die Ohren kratzt

Manchmal merken die Besitzer, dass ihr Haustier nicht nur manchmal an den Ohren kratzt, sondern sie kräftig kämmt. Gleichzeitig kann sie sogar den Kopf schütteln und es ist offensichtlich, dass dieser Bereich für sie sehr beunruhigend ist.

Das Ignorieren dieser Symptome ist sehr gefährlich, da das Tier vor dem Blut die Ohrmuscheln stark zerkratzen kann, was zu einer nicht heilenden Entzündung führt, die zu einer Blutinfektion führen kann.

Ohne ein Ohr, ein wichtiges Hörorgan, könnte eine Katze kein guter Jäger sein.

Die Gründe für das Kratzen der Ohren einer Katze können mehrere sein, darunter gibt es einige, die geheilt werden können, ohne den Tierarzt zu kontaktieren, und solche, bei denen ein ernsthafter Ansatz erforderlich ist, an dem ein Fachmann beteiligt ist.

Ohrenschorf bei Katzen

Ohrkrätze ist die häufigste Erkrankung, die bei kleinen Kätzchen und jungen Katzen auftritt. Erkennt diese Krankheit können Ohren reinigen.

Wenn während der Reinigung eine Masse von rötlich-brauner Farbe festgestellt wurde, die sich während der Reinigung leicht bewegt, dann leidet die Katze an Ohrmilben (diese Masse ist tatsächlich eine Ansammlung dieser mikroskopisch kleinen Organismen), wodurch das Tier sehr juckt.

Es wird vermutet, dass das Hören einer Katze viel stärker ist als das des gleichen Hundes.

Es ist die Aktivität von Zecken, die die Katze dazu bringt, sich die Ohren zu kratzen.

Natürlich kann dies nicht ignoriert werden, denn eine kranke Katze kann die Haut mit dem Blut kämmen, was zumindest zu Entzündungen führt. In einigen Fällen kann sich eine Blutvergiftung entwickeln, die manchmal tödlich ist.

Trotz dieser schwerwiegenden Folgen kann die Katze zu Hause erfolgreich behandelt werden.

Wie kann man einem Haustier helfen?

Das erste, was Sie aus den Nebenhöhlen entfernen müssen, ist die Zeckermasse, die in einer Kruste gesammelt wird. Dazu geeignete Wattestäbchen und Pflanzenöl. Nachdem die Ohren von der durch Zecken übertragenen Masse befreit sind, müssen sie von innen mit geeigneten Mitteln behandelt werden. Die „Bars“ oder „Dekta“, „Anandin +“ und „Tsipam“ fuhren gut.

Das Hören für eine Katze ist von größter Bedeutung und liegt nach dem Sehen und Riechen an zweiter Stelle.

Sie können das am besten geeignete Medikament gemäß den Empfehlungen des Tierarztes oder Apothekers wählen.

Ein Tierarzt kann auch natürliche Heilmittel anstelle von Chemikalien empfehlen, da „Chemie“ für kleine Kätzchen, trächtige Katzen und Katzen, die durch Krankheit geschwächt sind oder in fortgeschrittenem Alter sind, kontraindiziert ist.

Während der Behandlung sollten die Ohren jeden Tag mindestens einmal von innen behandelt werden (dies reicht oft nicht aus, daher ist es besser, die Häufigkeit der Behandlungen bis zu zweimal pro Tag zu erhöhen). Wenn die Katze nicht geheilt ist, kann sie erneut infizieren.

Ein Katzenohr kann die leisesten Geräusche aufnehmen. Eine andere häufige Ursache für Katzen, die sich am Ohr kratzen, ist Mittelohrentzündung (Ohrenentzündung).

Diese Krankheit kann durch Ursachen wie das Eindringen eines Fremdkörpers, Hypothermie oder die gleiche Aktivität der Ohrmilbe verursacht werden. Otitis wird durch Symptome angezeigt, wie Kopfschütteln und Austritt aus dem Ohr (einer oder beide) der Konchen.

In diesem Fall sollte die Diagnose von einem Tierarzt gestellt werden. In der Regel wird ihnen zur Behandlung vorgeschrieben, das Katzenohr mit 70% igem medizinischen Alkohol zu waschen.

Wie gefährlich ist Ohrenschorf?

Manchmal bemerken die Besitzer, dass die Katze sich die Ohren kämmt, sie kann auch den Kopf schütteln, und es ist auffällig, dass diese Zone sehr störend ist.

Das Ignorieren dieser Symptome ist gefährlich, da das Tier die Ohrmuscheln zerkratzen kann, was zu nicht heilenden Entzündungen und möglicherweise sogar Blutvergiftungen führen kann.

Unter den Gründen, warum eine Katze sich die Ohren kratzt, gibt es sowohl zu Hause als auch sehr ernste behandelbare.

Ohrkrätze ist die häufigste Erkrankung bei jungen Katzen und kleinen Kätzchen. Die Reinigung der Ohrmuscheln hilft bei der Erkennung der Krankheit: Wenn Sie eine rotbraune Masse bemerken, bewegen sich die mikroskopisch kleinen Ohrmilben leicht vor Ihnen, was bei Katzen zu starkem Juckreiz führt.

Der Grund, warum die Katze sich die Ohren kratzt, ist die Aktivität von Zecken: Sie ernähren sich von der Haut, saugen die Lymphflüssigkeit. Es ist natürlich unmöglich, dies so zu belassen, weil eine kranke Katze ihre Ohren zu Blut kämmen kann, wodurch eine Entzündung beginnt, möglicherweise sogar eine Blutinfektion. Die Behandlung von Katzen kann jedoch erfolgreich und zu Hause durchgeführt werden.

Entfernen Sie zunächst die Zeckenkruste von den Nebenhöhlen der Ohren, indem Sie ein Wattestäbchen für die Ohren und das Pflanzenöl verwenden.

Danach behandeln Sie die erkrankten Ohren von innen mit einer geeigneten Vorbereitung ("Tsipam", "Anandin +", Tropfen "Dekta" oder "Bars"). Es ist besser, das notwendige Medikament auf Empfehlung eines Tierarztes oder Apothekers auszuwählen.

Ein Tierarzt kann anstelle von Chemikalien Naturprodukte empfehlen, da diese gegenüber geschwächten, trächtigen Tieren und kleinen Kätzchen kontraindiziert sind.

Die Behandlung einer Zeckenohrkatze sollte mindestens eine Woche dauern. Gleichzeitig sollten die Ohren täglich 1-2-mal von innen behandelt werden. Wenn das Haustier nicht repariert wird, kann es zu einer erneuten Infektion kommen.

Fälle, in denen eine Katze ihre Ohren kämmt, können auch durch Otitis (Ohrentzündung) erklärt werden. Ursache dieser Erkrankung sind Hypothermie, die Aktivität der Ohrmilbe oder das Eindringen eines Fremdkörpers.

Symptome sind Ausfluss aus der Ohrmuschel und schütteln den Kopf der Katze.

In diesem Fall kann in einer Tierklinik eine genauere Diagnose gestellt werden. In der Regel wird einem Tier die Ohrspülung mit 70% igem medizinischen Alkohol verordnet.

Ohrenerkrankungen bei Haustieren

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze häufiger als sonst anstrengend ist, sich die Ohren kratzt und den Kopf schüttelt, ist dies ein ernsthafter Grund zur Besorgnis. Jucken in den Ohren Ihrer Station weist auf eine Krankheit hin, die zu Taubheit führen kann, wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen. Juckreiz in den Ohren einer Katze kann infektiöse, pilzartige, allergische und parasitäre Erkrankungen sein.

Häufige Symptome

Unabhängig von der Ätiologie der Krankheit gibt es allgemeine Anzeichen, dass die Katze ärztliche Hilfe benötigt:

  • das Tier neigt seinen Kopf zu Gott;
  • die Katze drückt das wunde Ohr und reibt es mit der Pfote;
  • Schwanzhaustier erlaubt dem Besitzer nicht, die Ohren zu untersuchen;
  • Die Katze wurde gereizt, manchmal aggressiv;
  • In einigen Fällen verliert die Station den Appetit.
  • seröse Ablagerungen in den Ohren;
  • es gibt einen unangenehmen Geruch von den Ohren;
  • Rötung des inneren Teils der Ohrmuschel;
  • in der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit - es gibt Ableitungen aus den Ohren, Quetschen hört man ein Quietschen beim Drücken auf das Ohr.

Otodekose oder Ohrmilbe

Otodektoz (Ohrmilbe) ist eine häufige parasitäre Erkrankung, deren Erreger die Milbe Otodectes cynotis ist. Zecken betreffen die innere Oberfläche der Katzenohrmuschel, den Gehörgang bis zum Trommelfell. Bei fortgeschrittenen Formen der Otodekose dringen Parasiten in die Meningen ein und verursachen Störungen des Zentralnervensystems.

Symptome der Krankheit:

  • die katze schüttelt den kopf aus den ohren fliegt krusten und dreck heraus;
  • In den Ohren des Tieres bildet sich eine reichhaltige Schwefelblüte von dunkelbrauner oder schwarzer Farbe (diese Textur ähnelt in ihrer Textur Instantkaffee).
  • bei der Katze kann es zu Lethargie, Fieber und Kopfschmerzen kommen;
  • Im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit platzt das Trommelfell, die Katze entwickelt neuralgische Störungen (Krampfanfälle, Krämpfe).

Otodektoz hat schwere Symptome, aber ein Tierarzt kann die endgültige Diagnose stellen, nachdem er das Vorhandensein eines Ohres getestet hat.

Behandlung der Ohrmilbe bei einer Katze

Die Otodektoz-Therapie besteht aus drei Hauptaktivitäten:

  • mechanische Reinigung der Ohren;
  • die Verwendung von Akariziden Drogen;
  • Stärkung der Immunität der Katze.

Die mechanische Reinigung der Ohren dient dazu, Zecken, ihre Eier und Abfallprodukte zu entfernen, Krusten und Schwefelablagerungen aus dem Gehörgang zu entfernen.

Für dieses Verfahren müssen Desinfektionslösungen verwendet werden - Furatsilina-Lösung oder 3% Wasserstoffperoxid.

Für eine effektivere Reinigung der Ohrmuschel von Parasiten wird empfohlen, ein akarizides Mittel zu verwenden - Acaromectin in Kombination mit Desinfektionsmitteln.

Nach der Reinigung der Ohren der Katze von Zecken und Schmutz wird der Gehörgang mit akariziden Mitteln behandelt - Acaromectin, Otoferanol oder Stronghod. Für eine gleichmäßige Verteilung der Medikamente sollten Sie die Ohren der Katze sanft massieren.

Immunmodulatoren und eine Vitamintherapie werden zur Stärkung der Immunität der Katze eingesetzt:

  • Rebotan;
  • Immunofan;
  • Gamavit;
  • Mineral- und Vitaminkomplexe.

Bei der Behandlung einer Ohrmilbe bei einer Katze muss im Haus eine vollständige Desinfektion durchgeführt werden:

  • das Bett, die Teppiche und das Spielzeug des Tieres zu waschen und zu desinfizieren;
  • tägliche Nassreinigung mit Desinfektionslösungen.

Wenn Sie mehrere Haustiere haben, müssen diese auch dem Tierarzt gezeigt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Nach Beendigung der Behandlung der Katze gegen Otodekose wird der Tierarzt die Analyse auf Vorhandensein von Parasiten wiederholen. Nur bei einem negativen Analyseergebnis gilt die Katze als gesund.

Otodekose-Prävention

Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als zu heilen. Ear Tick bei Katzen ist keine Ausnahme. Für die Prävention von Otodektos brauchen Sie:

  • die Ohren des Tieres regelmäßig inspizieren und bei Bedarf reinigen;
  • pünktliche Behandlung der Katze mit Antiparasitenmitteln;
  • Befolgen Sie die Regeln der Hygiene und Reinigung.
  • Sorgen Sie für die richtige Ernährung und Pflege der Katze.

Wenn Sie eines der Symptome einer Otodekose in Ihrer Behandlung feststellen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Auricle Hematoma

Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut unter der Haut der Ohrmuschel an der Stelle eines Blutergusses, Schnittes oder Bisses.

  • das Ohr der Katze schwillt an;
  • bei Berührung ist das beschädigte Ohr heiß, hängt manchmal hart und liegt nahe am Kopf;
  • an der Innenseite der Ohrmuschel ist eine Schwellung von Rot- oder Blaustich zu erkennen;
  • in chronischen Fällen entwickelt sich die Ohrwölbung;
  • In schweren Fällen bildet sich an der Stelle des Hämatoms eine Gewebenekrose oder ein Abszess.

Hämatombehandlung

Wenn Sie ein Hämatom im Ohr Ihrer Katze feststellen, wenden Sie sofort eine kalte Kompresse und einen engen Verband für einen Tag an den Ort der Verletzung an. Zögern Sie nicht, den Tierarzt aufzusuchen. Der Arzt sollte das betroffene Ohr untersuchen und eine geeignete Behandlung verschreiben.

Wenn die Katze ein mildes Hämatom hat, reicht es aus, für 2 Wochen einen engen Verband mit einer kalten Kompresse aufzubringen. Nach dieser Zeit wird das Hämatom signifikant kleiner und der Tierarzt wird eine UHF-Therapie verschreiben.

Bei einem schweren Hämatom bei einer Katze durchsticht der Arzt den Nidus der Entzündung und saugt die angesammelte Flüssigkeit mit einer Spritze an. Danach wird eine 0,5% ige Lösung von Novocain mit einem Antibiotikum und Hydrocortison in die Hämatomhöhle eingebracht. Für eine wirksame Heilung eines Hämatoms kann ein Tierarzt intramuskuläre Injektionen von Vikasol verschreiben.

Zur Behandlung eines ausgedehnten Hämatoms oder einer vernachlässigten Form wird eine Operation gezeigt.

Die einzige vorbeugende Maßnahme gegen ein Hämatom bei einer Katze besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Station nicht verletzt wird, und um Zusammenstöße mit anderen Tieren zu verhindern.

Ohrabszess

Ein Abszess im Ohr der Katze erscheint als Folge einer Verletzung, eines Erlasses, eines Schnittes oder eines Kratzers. Äußerlich sieht ein Abszess wie ein Hämatom aus, mit einem Unterschied - einem Abszeß, der mit Eiter gefüllt ist, nicht mit Blut.

  • wund, heiß und weich, ein Ort der Entzündung;
  • Entladung und unangenehmer Geruch aus dem Ohr;
  • Im Bereich des Tumors kann eine Schorf- oder Stichwunde vorhanden sein.
  • Die Katze kann Fiebersymptome entwickeln, darunter Lethargie und Appetitlosigkeit.

Behandlung von Ohrabszessen

Wenn Sie einen Abszess in Ihrer Ohrmuschel in der Ohrmuschel feststellen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Im ersten Stadium der Erkrankung wird er eine Penicillin-Novocain-Blockade in Kombination mit wärmenden Kompressen von Sulfamitteln vorschreiben.

In der zweiten Phase des Abszesses öffnet der Tierarzt den Entzündungsherd und entfernt den Eiter. Dann wird er die Wunde mit antiseptischen Präparaten behandeln und einen Kurs von Penicillin- oder Cephalosporin-Antibiotika verschreiben.

Erosionen und Katzengeschwüre

Erosion und Geschwüre in den Ohren einer Katze sind eine Manifestation von Erkrankungen verschiedener Ursachen. Um die Ursachen von Geschwüren im Tier oder der Erosion der Ohren zu diagnostizieren und zu identifizieren, ist eine umfassende Untersuchung beim Tierarzt erforderlich. Der Arzt führt eine zytologische Studie durch und führt hämatologische und biochemische Analysen durch.

Dermatitis

Wenn die Ursache für erosive und ulzerative Dermatitis bei einer Katze mit Ausfällen des Immunsystems verbunden ist, wird der Tierarzt in der Anfangsphase die Verwendung mechanischer Mittel vorschreiben, die eine Selbstverletzung verhindern. Zum Beispiel einen elisabethanischen Kragen, einen Overall oder ein Antitsarapki.

Für die Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems gelten:

Bakterielle infektionen

Eine seltene Ursache für Geschwüre und Erosion in den Ohren einer Katze wird zu bakteriellen Infektionen. Die Behandlung besteht in diesem Fall in der Beseitigung der Ursache und der antimikrobiellen Therapie. Effektive Therapiemethoden können einen Tierarzt erst nach der Untersuchung ernennen.

Neoplasma

Sehr selten können Papillome, Sarkome oder Fibrome Juckreiz im Ohr verursachen. Diese Neoplasmen führen zu einem teilweisen oder vollständigen Hörverlust. Um ein Neoplasma zu beseitigen, führt ein Tierarzt eine Operation durch. In den meisten Fällen ist die Prognose positiv.

Otitis bei Katzen ist eine ziemlich häufige Erkrankung. Die meisten Katzenbesitzer halten es für ein harmloses Leiden, aber dies ist eine gefährliche Täuschung. Wenn Sie nicht rechtzeitig zum Tierarzt gehen, kann die Katze das Gehör verlieren oder an Komplikationen sterben.

  • Ohrmilbe;
  • Fremdkörper im Gehörgang;
  • Hypothermie;
  • Wassereintritt ins Ohr;
  • alter Schwefelpfropfen;
  • Trauma;
  • Infektionskrankheiten.

Für die Behandlung einer Otitis muss ein Tierarzt kontaktiert werden. In der Regel zur Behandlung der Erkrankung mit lokalen Wirkstoffen in Kombination mit Antibiotika und Vitamintherapie.

Entzündung der Ohren bei Katzen - wie behandeln?

Wenn Ihre Katze sich am Ohr kratzt, denken Sie daran, ob Sie sie kürzlich gebadet haben. Vielleicht hat die Katze Wasser im Ohr und verursacht Unbehagen. Es ist wichtig, immer, wenn Sie eine Katze baden, sicherzustellen, dass das Wasser nicht in die Ohren gelangt (Sie können sich vor dem Baden einen Wattebausch in die Ohren schieben, um das Eindringen von Wasser zu verhindern).

Das Wasser im Ohr kann zu einer Entzündung des Mittelohrs oder der Innenohrentzündung führen. Ihre Katze kratzt sich am Ohr, die innere Oberfläche der Ohrmuschel ist gerötet, eitrige Entladungen sind aufgetreten - wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.

Bei Otitis werden Ohrentropfen verschrieben, beispielsweise Otoferonol oder Zoderm, Travmatin für die Anästhesie und ein Antibiotikum bei Mittelohrentzündung. Bevor Sie die Ohrentropfen in das Katzenohr fallen lassen, wischen Sie die Innenseite des Ohrs mit einem in Chlorhexidin getauchten Wattestäbchen ab.

Vielleicht kratzt sich die Katze am Ohr, weil es eine Ohrmilbe gibt. Stellen Sie fest, ob die Milben dort aufgewickelt sind. Dies hilft dabei, den Ausfluss vom Katzenohr in die Tierklinik zu kratzen. Als Behandlung werden sie verschrieben, um das Chlorhexidin-Ohr, die Tropfen Zoderm in den Ohren zu wischen und die Katze von Zecken zu behandeln, beispielsweise mit Stronghold-Tropfen. Am Ende der Behandlung wird eine wiederholte Analyse gegeben.

Der Grund, dass die Katze das Ohr kratzt, kann ein Fremdkörper im Ohr sein. Hier kann Ihnen nur ein Tierarzt helfen.

Eine Katze kann sich das Ohr kratzen, wenn sie daran gestoßen ist, an der Stelle der Verletzung tritt ein Hämatom der Ohrmuschel auf. Vor der Ankunft des Tierarztes, der den Schweregrad der Verletzung bestimmt, wird Travmatin - 1 ml subkutan 3-4 mal pro Tag für Ihre Katze eingesetzt, und Trauma ist ein Gel nach außen.

Flöhe können auch dazu führen, dass Ihre Katze das Ohr kratzt. In diesem Fall hilft die Behandlung des Tieres speziellen Mitteln der Flöhe.

Kratzen bei Tieren ist ein normaler natürlicher Prozess. Eine Katze kann einfach einmal ein Ohr kratzen und stellt keine Gefahr dar.

Wenn eine Katze jedoch eine Rötung oder Ausfluss aus dem Ohr hat, den Kopf schüttelt oder regelmäßig am Ohr kratzt, bringen Sie sie unbedingt zur Tierklinik!

Otodektoz oder Verletzung?

Wenn eine Katze ständig die Ohren kratzt, bedeutet dies Juckreiz oder Schmerzen im Ohrenbereich. Sie können auch feststellen, dass die Katze den Kopf schüttelt, insbesondere wenn Sie sie über die Ohren streicheln. Häufig Kratzer im Kopf und Nacken gefunden. Für eine wirksame Behandlung ist es notwendig, die Ursache des Juckreizes herauszufinden.

Die häufigste Ursache (mehr als 50% der Fälle) der äußeren Otitis bei Katzen ist Otodektoz ("Ohrschorf") - eine Erkrankung, die aufgrund von Parasitismus im äußeren Gehörgang der mikroskopischen Zecke Otodectes cynotis auftritt. Die Krankheit wird erfolgreich mit Antiparasiten-Medikamenten behandelt, ist aber sehr ansteckend. Daher müssen alle Katzen, die sich in Kontakt befinden, gleichzeitig behandelt werden.

Seltenere Ursachen für eine äußere Otitis bei Katzen sind bakterielle und / oder pilzliche Entzündungen. Diese Erkrankungen treten in der Regel zum zweiten Mal vor dem Hintergrund der Grunderkrankung (Otodektese, Allergien, Trauma der Haut des Gehörgangs mit unsachgemäßer Reinigung der Ohren) auf.

Bakterien und Pilze sind immer auf der Haut vorhanden, können sich aber aufgrund schützender Hautmechanismen nicht übermäßig entwickeln. In Gegenwart von prädisponierenden Faktoren beginnen sich Bakterien und Pilze stark zu vermehren, was zu einer Ohrentzündung führt. Nehmen Sie zur Diagnose einen Abstrich von Sekreten.

Die Behandlung hängt von der identifizierten Mikroflora ab - in der Regel werden komplexe entzündungshemmende Ohrtropfen verschrieben. Die Behandlung dauert 7-14 Tage.

Eine Katze kann sich infolge eines häufigen Juckens, der mit Allergien oder Flöhen verbunden ist, die Ohren kratzen. In diesem Fall kann Kratzer an anderen Stellen gefunden werden - am Hals, im Kreuzbein, an den Hüften. Bei Allergien ist eine Diagnose erforderlich, um das Allergen zu identifizieren.

In Gegenwart von Flöhen wird eine antiparasitäre Behandlung durchgeführt - Bad mit antiparasitischem Shampoo, gefolgt von einer Behandlung nach 3 Tagen mit Tropfen auf dem Widerrist (Spot-on) von Flöhen. Kann Arzneimittel gegen Juckreiz verschreiben (Antihistaminika, Kortikosteroide).

Die Ursache für Juckreiz im Ohr ist häufig eine Hautreizung durch unsachgemäße Reinigung der Ohren und / oder die Verwendung ungeeigneter Medikamente. Auch das Vorhandensein eines Fremdkörpers oder das Wachstum eines Tumors (Tumor) im äußeren Gehörgang ist möglich.

Bei starkem Juckreiz müssen Sie zusätzlich zur Hauptbehandlung einen schützenden Plastikkragen um den Hals tragen, um Kratzer zu vermeiden.

Wenn sich Ihre Katze an den Ohren kratzt, sollten Sie sich von einem Tierarzt beraten lassen, um die Ursachen des Juckreizes herauszufinden und eine wirksame Behandlung vorzuschreiben.

Gefährliche Ohrenerkrankungen bei Haustieren

Aus irgendeinem Grund wird davon ausgegangen, dass Erkrankungen des Gehörorgans weniger gefährlich sind als infektiöse und virale Erkrankungen. Wird die Therapie jedoch nicht rechtzeitig begonnen, kann schon ein gewöhnlicher Pilz das Tier taub machen. Anzeichen für ungesunde Ohren können sein ständiges Kratzen mit den Pfoten sein. So werden wir detailliert über Ohrenerkrankungen bei Katzen erfahren.

Häufige Symptome

Wenn eine Katze Ohrenschmerzen hat, neigt sie ihren Kopf, drückt ihn und versucht sich auf diese Weise zu helfen. Die Katze kann die Ohrmuschel mit den Pfoten reiben, der Besitzer darf das erkrankte Organ nicht berühren.

Neben den lokalen Symptomen ändert sich auch das Verhalten der Katze. Sie wird gereizt, aggressiv. Einige Tiere reiben möglicherweise den Kopf oder die Möbel. Die Haut des inneren Teils des Ohrs wird gereizt, ein übelriechender Geruch geht von ihm aus. Manchmal schüttelt eine Katze den Kopf, als wäre dort Wasser eingedrungen.

Otodekose

So nennen Tierärzte Ohrenschorf. Dies ist eine der häufigsten Erkrankungen des Hörorganes bei Katzen. Ihr Erreger ist eine winzige Milbe. Es ist unmöglich, es mit bloßem Auge zu sehen. Diese Parasiten ernähren sich von Blut und Lymphe. Sie beißen buchstäblich in die dünne Haut des Hörorgans. Das Hauptzeichen, dass die Parasiten tatsächlich vorhanden sind, ist ein kräftiger brauner Ausfluss aus dem Ohr.

Die normale Pflege mit Otodekose hilft nicht. Nach der Reinigung des Gehörgangs erscheint der Abfluss bald wieder. Sie sind das Ergebnis der Aktivität der Ohrmilben und bestehen aus Blut, Lymphe.

Zecken am Anfang setzen sich im Außenohr des Tieres fest, bewegen sich dann allmählich zum Mittelohr - so entsteht Otitis. Behandeln Sie otodektoz spezielle Medikamente. Vergewissern Sie sich vor der Anwendung, dass Sie den äußeren Teil des Hörgeräts reinigen und das Arzneimittel dann begraben.

Dies könnten Front Line, Tsipam, Stronghold sein. Die Therapie dauert ungefähr eine Woche.

Hämatome

Sie treten bei Tieren infolge von Verletzungen auf. Das Hämatom sieht wie Quetschungen aus, die mit leichten Schwellungen anschwellen. Im Inneren des Hämatoms befinden sich verletzte Blutgefäße. Die Katze erlaubt es nicht einmal, das betroffene Organ zu berühren, es tut weh.

Wenn eine solche Verletzung unbehandelt bleibt, kann die Ohrmuschel deformiert werden, die Kurve bleibt auf Lebenszeit. Manchmal entsteht infolge eines Hämatoms ein Abszess, eine Gewebenekrose.

Alle Krankheiten traumatischer Art sind der Grund für die schnelle Suche nach medizinischer Hilfe. Das erste, was der Besitzer tun sollte, wenn Hämatome in seinem Haustier gefunden werden, ist, einen Druckverband auf seinen Kopf zu legen.

So werden die Gefäße eingeklemmt, die Blutung stoppt und das Tier kann erst dann zum Tierarzt gebracht werden. Es entfernt die angesammelte Flüssigkeit oder öffnet das Hämatom.

Abszesse

Verletzungen verursachen manchmal Abszesse. Sie lassen sich leicht von Hämatomen unterscheiden, da sie wie eine mit Eiter gefüllte Schwellung aussehen.

Der Tierarzt öffnet sie, behandelt die Wunde mit antibakteriellen und entzündungshemmenden Mitteln, leitet die Drainage ein, damit der Eiter aus der Wunde frei fließen kann.

In schweren Fällen müssen Sie möglicherweise ein spezielles Halsband tragen, das als elisabethanisch bezeichnet wird. Für Abszesse verschreiben Tierärzte ihren Patienten Antibiotika und Infusionstherapien.

Otitis

Entzündung des Außenohrs - eine Krankheit, die in der Klinik obligatorisch behandelt werden muss. Sein Symptom ist juckende Ohren, die Freisetzung seröser Flüssigkeit. Die Katze kann den Kopf schütteln. Wenn die Zeit nicht mit der Behandlung der Mittelohrentzündung beginnt, geht die Entzündung in das Mittel- und Innenohr über.

Und ein solcher Staat kann bereits zu irreversiblen Folgen führen. In diesem Fall werden Eiter und Blut aus dem Gehörgang freigesetzt. Der Geruch der Entladung ist sehr unangenehm. Eine Katze verliert ihren Appetit, drückt ihre Ohren auf harte Oberflächen, ihre Körpertemperatur steigt an.

Für die Behandlung der Otitis verschreiben Ärzte den Shaggy-Patienten in Kombination mit Antibiotika eine topische Behandlung.

Dermatitis

In diesem Fall werden die Ohren der Haustiere rot und mit einem Hautausschlag bedeckt. Die Station kämmt sie so heftig, dass sie zum Blut reißt. Manchmal fällt sogar Wolle heraus. Deshalb entscheiden viele Besitzer, dass das Tier Flechten hat. Aber das ist es nicht.

Die Ursache für Dermatitis kann Allergie sein (Lebensmittel, Kontakt, Droge). In solchen Fällen ist der Eingriff eines erfahrenen tierärztlichen Allergologen erforderlich. Es wird empfohlen, die Ohren der Tiere mit den Präparaten Naftaderm und Fenistil zu verarbeiten. Sie benötigen möglicherweise ein Rezept für Antihistaminika.

Interessante Über Katzen