Haupt Rassen

Wie behandelt man die Wunde einer Katze?

Katzen können nicht nur eine Quelle der Freude sein, sondern auch Anlass zur Sorge geben. Dies gilt insbesondere für Personen, die die Straße besuchen. Freiheitskatzen geraten oft in Konkurrenten mit Verletzungen oder Kratzern. Wie behandelt man die Wunde einer Katze? Die Wahl der Mittel ist jetzt großartig, aber es ist wichtig, richtig zu handeln und das Tier nicht zu verletzen. Was macht der Besitzer? Wann ist es Zeit, ein Tier zum Tierarzt zu bringen, oder können Sie es trotzdem alleine machen?

Arten von Wunden

Die Methoden zur Behandlung einer Wunde hängen von ihrem Typ und der Schwere des Schadens ab. In einigen Fällen muss ein Tierarzt konsultiert werden.

Arten von Wunden:

  • in Scheiben geschnitten;
  • gequetscht;
  • zerquetscht;
  • abgeplatzt;
  • gebissen
  • Schusswaffen;
  • zerrissen;
  • vergiftet;
  • gemischt

Die Behandlung von Verletzungen sollte so bald wie möglich begonnen werden, da das Risiko einer Wundinfektion hoch ist. Wenn der Schaden nicht schwerwiegend ist, können Sie es selbst tun, ansonsten ist es besser, einen Tierarzt aufzusuchen.

Erste Hilfe

Nachdem Sie die Wunde gefunden haben, geben Sie ihm erste Hilfe. Untersuchen Sie die Katze und beurteilen Sie ihren Zustand. Wenn dies nicht zu Problemen führt, können Sie selbst Erste Hilfe leisten.

Erste Hilfe:

  • entfernen Sie das Haar in der Nähe der Wunde;
  • Wasche die Wunde mit Antiseptika - Furatsilina-Lösung, Wasserstoffperoxid, Chlorhexidin;
  • Versuche das Blut zu stoppen.
  • Die Haut um die Wunde herum kann mit grüner Farbe behandelt werden.

Bringen Sie das Tier nach der ersten Hilfe zu einem Tierarzt. Der Arzt wählt das optimale Behandlungsschema aus und zeigt, wie die Behandlungen korrekt durchgeführt werden.

Regeln für die Behandlung von Wunden zu Hause

Wenn keine Gelegenheit besteht, einen Tierarzt zu konsultieren, muss die Katze die Wunde alleine behandeln. Desinfizieren Sie Ihre Hände zunächst mit einer Desinfektionslösung wie Alkohol. Sie können Wunden bei einer Katze auch mit sterilen Handschuhen behandeln.

Wolle wächst an den Wundrändern, Sie müssen vorsichtig mit einer Schere oder Rasiermaschine schneiden. Wenn Sie die Vegetation nicht entfernen können, desinfizieren Sie sie und kämmen Sie sie in entgegengesetzte Richtungen. Wolle darf nicht hineinfallen, da dies zu Komplikationen führen kann.

Eitrige Wunden Behandlung

Eitrige Wunden sind schwieriger zu behandeln als zu reinigen. Ihre Behandlung dauert lange und Komplikationen treten bei Katzen häufiger auf. Wenn die Wunde tief ist, empfehlen die Ärzte einen Kurs von Antibiotika. Dies reduziert die Anzahl der Komplikationen und lässt das Tier bald besser werden.

Behandeln Sie eitrige Wunden bei Katzen, die für dieses Schema erforderlich sind:

  • Waschen Sie den beschädigten Bereich mit vielen Antiseptika: Wasserstoffperoxid, Furatsilina-Lösung, Kaliumpermanganat;
  • die Oberfläche leicht mit einem sterilen Verband abtupfen;
  • Antiseptikum in den Hohlraum gießen;
  • dann muss die Oberfläche um die Wunde mit Jod oder Brillantgrün behandelt werden;
  • Nach der Heilsalbe heilen.

Wunden bei Katzen müssen sorgfältig behandelt werden, um ein erneutes Auftreten von Traumata aufgrund des aktiven Fluchtwunsches des Tieres zu verhindern. Sie können den Vorgang abschließen, indem Sie einen sterilen Verband anlegen.

Behandlung von blutenden Wunden

Bevor Sie die Wunde einer Katze behandeln, versuchen Sie, das Blut zu stoppen. Wenn die Verletzung eines Tieres jedoch schwerwiegend ist, ist es besser, es dem Tierarzt zu übergeben.

Blutungen können verschiedene Arten haben:

Bei Kapillarblutungen kann die Katze alleine behandelt werden, bei anderen Arten muss die Katze dringend in die Klinik gebracht werden. Beeilen Sie sich, oft geht die Bewertung in solchen Fällen für Minuten. Wenn möglich, geben Sie der Katze Erste Hilfe:

  • Wasche die blutende Wunde mit einem Antiseptikum;
  • Druckverband befestigen;
  • Eis um die Wunde legen;
  • Bring die Katze zum Arzt.

Wenn es sich bei der Blutung um Kapillaren handelt, versuchen Sie, die Wunde selbst dem Tier zu behandeln. Spülen Sie dazu gründlich mit Wasserstoffperoxid oder einem anderen Antiseptikum. Dann die Wunde mit einem sterilen Verband abdecken. Wenn das Blut nach diesen Aktionen nicht aufgehört hat, wenden Sie eine Erkältung an der beschädigten Stelle an.

Behandlung von offenen Wunden

Es ist möglich, eine flache offene Wunde bei einer Katze zu Hause zu behandeln. Bevor Sie mit dem Eingriff beginnen, fixieren Sie das Tier gut und beruhigen Sie es. Anweisungen zur Behandlung offener Wunden bei einer Katze:

  • Bewertung der Tiefe und des Schweregrads der Schädigung von Tieren;
  • Berühren Sie die Wunde oder deren Kanten nicht mit unsterilen Instrumenten oder schmutzigen Händen.
  • Wasche den beschädigten Bereich mit Wasserstoffperoxid;
  • Wenn die Wunde der Katze tief ist, kann eine Heilsalbe hineingelegt werden.
  • Bedecken Sie die verletzte Stelle mit einem sterilen Tuch.

Eine offene Wunde bei einer Katze zu behandeln, sollte sorgfältig sein, um nicht unnötiges Leiden für das Tier zu verursachen. Der erste Eingriff ist oft besonders schmerzhaft.

Präparate zur Behandlung von Wunden bei Katzen

Nun gibt es zu Hause eine Masse von Medikamenten zur Behandlung von Wunden bei Katzen. Vor der Verwendung ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren. Ist dies nicht möglich, ist eine Eigennutzung möglich.

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid hilft nicht nur bei der Desinfektion der Wunde der Katze, sondern stoppt auch die Blutung. Es wird extern angewendet. Peroxid kann eine Serviette oder einen Tupfer befeuchten und dann die Wundoberfläche behandeln. Es kann den verletzten Bereich desinfizieren, auch wenn bereits Eiter aufgetreten ist. Solange sich Schmutz in der Wunde befindet, schäumt Wasserstoffperoxid. Mit dieser Lösung können Sie die beschädigte Stelle wiederholt behandeln.

Kontraindikationen für die Verwendung von Wasserstoffperoxid sind individuelle Unverträglichkeiten.

Furatsilina-Lösung

Furatsilina-Lösung wirkt antimikrobiell. Sie können als reine Wunde und eitrig behandelt werden. Es tötet schädliche Mikroorganismen und verhindert deren weitere Vermehrung.

Furatsilina-Lösung kann in der Apotheke gekauft oder selbst hergestellt werden. Dazu 1-2 Tabletten einnehmen und bei Raumtemperatur mit Wasser einweichen. Nach 12 Stunden rühren und durchgießen. Behandeln Sie die Wunde mit mit Furatsilinlösung angefeuchteten Tüchern oder legen Sie einen Verband an.

Speichern Sie das resultierende Medikament kann nicht mehr als einen Tag sein. Verwenden Sie keine Furatsilina-Lösung bei individueller Intoleranz bei einer Katze.

Salbe Levomekol

Salbe Levomekol hat eine lokale antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung. Perfekt für die Behandlung eitriger Wunden bei Katzen oder Hunden. Die antiseptische Wirkung der Levomekol-Salbe fördert die schnellere Entfernung von Entzündungen und die Heilung geschädigter Haut.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wenden Sie das Medikament zweimal täglich auf die Wunde eines Haustieres an. Mit Levomekol getränkte sterile Tücher können zu tiefen Verletzungen führen. Die Behandlungen sollten innerhalb von 7 bis 10 Tagen durchgeführt werden, bis die Wunde vollständig von Eiter gereinigt ist.

Salbe Baneotsin

Salbe Baneotsin eignet sich hervorragend zur Behandlung infizierter Wunden und eitriger Hautläsionen. Das Mittel, das ein Antibiotikum ist, wird nur zur äußerlichen Anwendung verwendet. Baneocin ist bei Katzen nicht süchtig und kann bis zu 2-3 Mal pro Tag angewendet werden.

Kontraindikationen für die Verwendung des Arzneimittels ist individuelle Intoleranz. Baneocin wird mit Vorsicht angewendet, um Wunden von Katzen zu behandeln, die an Nieren- oder Leberinsuffizienz leiden. Eine lange Anwendung der Salbe kann eine Pilzinfektion auslösen.

Katzenwunden

Eine Wunde ist eine offene mechanische Schädigung der Haut, der Schleimhäute sowie tief liegender Gewebe und Organe, die durch Lücken, Schmerzen, Blutungen und manchmal Funktionsstörungen gekennzeichnet ist.

Geringe Schäden an der Integrität der Epidermis werden als Abrieb oder Kratzer bezeichnet. Veterinärexperten unterscheiden sich in der Wunde - Kanten, Wände, Boden und Kavität. Die Wundränder werden von der Haut gebildet, die Wände von den Muskeln und der Faszie und dem dazwischen liegenden losen Bindegewebe. Der Boden ist der tiefste Teil der Wunde. Der Raum zwischen den Wänden der Wunde wird Wundkanal genannt. Punktionswunden haben in der Regel einen tiefen Wundkanal, oberflächliche Beschädigungen des Kanals nicht. Der Spalt zwischen den Kanten wird Wundloch genannt. Die Form und Größe des Wundlochs hängt von der Art der Verletzung ab. Das Wundloch kann oval, rund, dreieckig, sternförmig, halbmondförmig usw. sein.

Wenn ein Teil des Körpers infolge einer Verletzung vollständig durchstochen wird, wird eine solche Wunde als Pass-Through bezeichnet. In diesem Fall ist zwischen Einlass- und Auslassöffnungen zu unterscheiden. Bei der Perforation des anatomischen Hohlraums (Peritoneum, Pleura) mit einem Wundobjekt wird die Wunde als penetrierend bezeichnet. Solche Wunden haben meist nur einen Einlass.

Da mechanische Schäden an offenen Geweben eine allgemeine, oft schwere, pathologische Reaktion bei einer Katze verursachen, wird sie als Wundkrankheit bezeichnet. Wunderkrankungen sind ein Symptomkomplex von lokalen und allgemeinen neurohumoralen Störungen im Körper, die durch Verletzungen und die anschließende Entwicklung toxischer Infektionen verursacht werden.

Arten von Wunden.

Abhängig von der Art des verletzenden Objekts und dem Wirkmechanismus gibt es verschiedene Arten von Wunden. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Wunden, wobei jede Form ihre eigenen Merkmale hat.

Eine punktierte Wunde tritt bei einer Katze mit dem Einführen spitzer langer Gegenstände in das Gewebe (Nagel, Nadel, Stiel usw.) auf. Die Art des Gewebeschadens hängt von der Form des Objekts ab. Erstechte Gegenstände mit einem scharfen Ende drücken den Stoff leicht nach; Bei rauen Oberflächen das Gewebe abreißen, zerkleinern und entlang des Wundkanals zerdrücken. Eine Stichwunde, die mit einem bestimmten anatomischen Hohlraum in Verbindung steht, wird als penetrieren bezeichnet. Stichwunden haben eine größere Tiefe. Das Gaps ist schwach oder kann fehlen. Wenn die großen Blutgefäße nicht beschädigt sind, ist die Blutung klein, manchmal erscheint sie einige Minuten nach der Verletzung. Es ist zu beachten, dass bei einer durchdringenden Wunde manchmal keine äußeren Blutungen vorhanden sind, gleichzeitig sammelt sich das Blut in der geschädigten anatomischen Höhle an (intrakavitäre Blutung).

Die Schnittwunde entsteht, wenn das Gewebe mit scharfen Gegenständen (Glas, Eisen usw.) geschnitten wird. Die Schnittwunde hat gleichmäßige Kanten und Wände und wird von einem leichten Aufklaffen insbesondere im mittleren Teil der Wunde und Blutungen begleitet. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung heilen solche Wunden relativ schnell.

Eine gerissene Wunde bei einer Katze entsteht, wenn die Gewebe mit spitzen Gegenständen, die in einer schrägen Richtung wirken (mit den Krallen anderer Katzen, Stacheldraht, Äste usw.), zerrissen werden. Der Wundkanal ist in verschiedenen Tiefen ausgebildet und hat sinusartige Äste. Die Ränder sind uneben, manchmal gezackt, wobei die Haut in Form einer Klappe hängt. Die schmerzhafte Reaktion der Katze ist zum Zeitpunkt der Verletzung stark ausgeprägt und nimmt dann allmählich ab. Stark ausgeprägtes klaffen; Blutungen sind unbedeutend oder gar nicht vorhanden, was durch den ungleichmäßigen Riss der Wände der Blutgefäße erklärt wird. Zerrissene Wunden zeichnen sich durch Langzeitheilung und Gewebenekrose aus. Bei solchen Wunden gibt es ein günstiges Umfeld für die Entwicklung einer Wundinfektion und die Ausbreitung eines eitrigen Prozesses.

Die gebissene Wunde wird mit den Zähnen anderer Katzen, Hunde, Wildtiere angewendet. Die gebissene Wunde hat eine andere Form, der Schaden hängt von der Eindringtiefe der Zähne und der Art der Bewegung der Kiefer ab, da Tiere manchmal dazu neigen, ein Gewebestück herauszureißen. Hunde zerreißen Haut und Muskeln und hinterlassen Stichwunden von den Eckzähnen am Körper. Manchmal wird eine solche Wunde von einem Knochenbruch begleitet. Eine gebissene Wunde fast immer verwelkt durch Speichel und Zahnbelag, wenn die Zähne in den Wundkanal fallen. Tierbesitzer sollten bedenken, dass Ihre Katze, wenn Sie, insbesondere wilde Tiere, beißen mit einer so gefährlichen Krankheit wie Tollwut (Tollwut bei Katzen) infiziert werden.

Eine verletzte Wunde bei einer Katze entsteht als Folge eines Kontakts mit einem stumpfen Gegenstand, an dessen Wirkstelle wir einen Riss der Haut, eine starke Verletzung der Muskeln, Nerven und anderer Gewebe beobachten, manchmal Knochenbrüche und leichte Blutungen. Eine starke Schmerzreaktion zum Zeitpunkt der Verletzung schwächt sich bald ab, da die Nervenenden zeitweise ihre Fähigkeit verlieren, Impulse (Wundstupor) zu leiten. Manchmal reißt ein traumatisches Objekt bei einer Katze nur die Epidermis ab, wodurch die papilläre Schicht der Haut gerissen wird. Bei einer klinischen Untersuchung solcher Stellen findet ein Tierarzt Quetschungen und Abrieb. Ohne Blutversorgung und Innervation sind die Muskeln ein gutes Nährmedium für die Entwicklung von Wundinfektionen und eitrigen faulenden Entzündungen in den Geweben, die an den Wundkanal angrenzen.

Zerquetschte Wunden bei Katzen treten unter der Wirkung erheblicher Kraft und Druck des verletzenden Objekts auf, Verletzung oder starker Kompression von Gewebe mit Quetschung zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes mit dem Objekt. Schäden an der Katze haben die Merkmale einer groben anatomischen Zerstörung; Gewebe und Organe werden in Blut gequetscht und getränkt; An der Wunde hängen Fetzen und Sehnenreste. Bei solchen Wunden kann es zu Blutungen kommen, da vaskuläre Thrombosen schnell auftreten. Durch die große Zerstörung von Weichteilen und Blutungen entstehen nekrotische Herde, in denen sich die Wundinfektion schnell entwickelt. Von hier aus müssen die zertrümmerten Wunden dringend operiert werden.

Symptome von Wunden.

Jede Wunde ist durch die folgenden klinischen Anzeichen gekennzeichnet - Schmerzen, Integritätsverlust des Integuments, Blutungen, klaffende Lücken, manchmal beeinträchtigte Funktion des geschädigten Organs, Ödem.

Schmerzen bei einer Katze treten sofort auf. Zum Zeitpunkt der Verletzung und im Laufe der Zeit nimmt sie allmählich ab. Gleichzeitig verstärken lokale Entzündungen in der Wunde die Schmerzen und umgekehrt. Eine Abnahme der Entzündungsreaktion bei einem Tier führt zu einer Verringerung der Schmerzen.

Je reichhaltiger die empfindliche Innervation des Gewebes (der Haut der Genitalorgane, der Hornhaut, des Peritoneums, des Periosts) ist, desto stärker manifestiert sich die Schmerzreaktion bei der Katze. Verwundende Parenchymorgane verursachen keine starken Schmerzen. Die Intensität und Dauer der Schmerzreaktion hängt vom Ort der Wunde, der Art der Verletzung und der individuellen Reaktionsfähigkeit ab. Eine Katze gehört Tieren, die sehr schmerzempfindlich sind. Manchmal können sie an einem schmerzhaften Schock sterben.

Klinisch äußert sich die Schmerzreaktion bei einer Katze in einer Beschleunigung der Herzkontraktionen und erweiterten Pupillen. Die Katze scheint eine Schutzreaktion während der Palpation des Wundbereichs zu sein, um den Besitzer oder den Tierarzt zu beißen.

Es muss berücksichtigt werden, dass Schmerzreize viele Körperfunktionen beeinträchtigen: Sekretion, motorische Funktion des Gastrointestinaltrakts, Lymphe und Blutkreislauf, Herzaktivität, Fett-, Protein- und Vitamin-Mineralstoffwechsel usw.

Verletzung der Integrität des Integuments. Bei erstechten und gebissenen Wunden können die Besitzer den Einlass nicht immer sofort erkennen und finden nur feuchte Wolle vor.

Die Blutung, die auftritt, wenn eine Katze verletzt wird, hängt von der Art des beschädigten Blutgefäßes und der Art der Wunde selbst ab. Blutungen bei einer Katze können äußerlich, innerlich, arteriell, venös, kapillär, parenchymal und gemischt sein. Je nach Entstehungszeit: primär und sekundär, in der Häufigkeit - einzeln und wiederholt.

Äußere und innere Blutung. Äußere Blutungen äußern sich bei einer Katze durch Ausgießen von Blut aus einer Wunde in die äußere Umgebung. Erkennen von äußeren Blutungen ist nicht schwierig. Bei inneren Blutungen wird Blut in das beschädigte Gewebe oder die anatomische Höhle (Peritoneum, Pleura, Gelenk, Magen usw.) gegossen. Dabei werden interstitielle und intrakavitäre Blutungen unterschieden. Das Erkennen innerer Blutungen ist oft schwierig. Denn innere Blutungen sind durch eine Schwächung und erhöhte Herzfrequenz, Blässe der sichtbaren Schleimhäute, allgemeine Schwäche und Atemnot gekennzeichnet.

Primärblutungen bei einer Katze treten normalerweise unmittelbar nach der Verletzung auf. Sekundäre oder wiederholte Blutungen treten innerhalb weniger Stunden oder Tage nach dem Abbruch der Primärblutung auf. Die Ursache für Sekundärblutungen kann sein: ungenügendes vorsichtiges Anhalten der Primärblutung, grobes Wechseln des Verbandes, Schäden an Gefäßen mit Knochenfragmenten, nicht aus der Wunde entfernte Fremdkörper. Die Ursache für sekundäre Blutungen kann eine Verletzung der thrombotischen und Fibrinbildung mit einem Mangel an Vitamin C und K im Körper sein. Komplikation der Wundinfektion, insbesondere faul, bei der das Schmelzen von Geweben und Gefäßblutgerinnseln die Zerstörung der Gefäßwand eines malignen Tumors verursacht.

Die Verhinderung sekundärer und wiederholter Blutungen bei einer Katze besteht in der rechtzeitigen und vollständigen chirurgischen Behandlung der Wunde, der Entfernung von Fremdkörpern, die sich in der Nähe großer Gefäße befinden, und dem vorsichtigen Stoppen der Primärblutung. Wenden Sie Mittel an, die die Blutgerinnung erhöhen. Die für die Entstehung von Wundinfektionen günstigen Bedingungen müssen beseitigt werden. Zu diesem Zweck werden abgestorbene Gewebe auf chirurgische, physikochemische oder enzymatische Weise sorgfältig entfernt. Infektionen mit Antibiotika, Sulfamitteln und anderen antimikrobiellen Mitteln hemmen. Es ist notwendig, vollständige Ruhe zu gewährleisten und gleichzeitig ihre Re-Traumatisierung auszuschließen.

Wunden heilen

Wundheilung bei Tieren kann durch primäre und sekundäre Verspannung auftreten.

Primärspannung ist der perfekteste Wundheilungsprozess, bei dem die Verschmelzung der Kanten und Wände mit einer leichten aseptischen Entzündung, einem leichten Ödem und der Bildung einer minimalen Narbe erfolgt. Eine Heilung durch primäre Spannung ist nur möglich, wenn die Kanten und Wände der Wunden eng und richtig verbunden sind, die minimale Anzahl an abgestorbenem Gewebe, die Blutung aufhört, das Fehlen von Fremdkörpern und eine Infektion, d. H. unter sorgfältiger Asepsis und Antisepsis. In erster Linie heilen saubere Operationsräume und frische zufällige Wunden nach entsprechender Behandlung (Einsatz von Chemikalien, Antibiotika, chirurgische Entfernung von abgestorbenem Gewebe, Entfernung von Fremdkörpern).

Die Wundheilung beginnt in den ersten Stunden, nachdem die Blutung aufgehört hat und die Wundränder zusammenkommen: Hyperämie entwickelt sich, die Wundreaktion ändert sich auf die saure Seite, eine dünnste Schicht Fibrin fällt auf die Wundwände und verklebt die Wundränder (Primärspitze). Am ersten Tag wird der Wundspalt schnell mit wandernden weißen Blutkörperchen, Lymphozyten, Fibroblasten, Polyblasten und Makrophagen gefüllt.

Sekundäre Spannung wird Wundheilung durch die Entwicklung von Granulationsgewebe genannt, gefolgt von Epithelisierung und Vernarbung. Die Heilung durch sekundäre Spannung tritt lange Zeit in einem Tier auf. Die Heilung durch sekundäre Spannung tritt auf, wenn die Wunde keine Bedingungen für primäre Spannung aufweist (klaffende Wunden, Vorhandensein abgestorbener Gewebe in der Wunde, Entwicklung einer Wundinfektion, eitrige Entzündung, wiederholte Blutungen und Verschmutzung). In der Sekundärspannung ist die Wunde nach wenigen Stunden mit einer kleinen Schicht Fibrin und einem Wundsekret bedeckt. Nach 2 Tagen gewinnt das Wundsekret an Transparenz und Eiter wird freigesetzt. Für 3-4 Tage in der Wunde, wo sich keine toten Zellen befinden, bildet sich Granulationsgewebe (kleine rötliche Körner). Granulationsgewebe bedeckt zukünftig die gesamte Wundhöhle. Im Laufe der Zeit wird das Granulationsgewebe zu einem Bindeglied und später zu einer Narbe.

Heilung unter der Kruste Die Heilung bei Katzen erfolgt nach dem Auftragen von geschnittenen flachen Wunden der Dermis. Das daraus austretende Blut klebt die Ränder der verletzten Wunde zusammen und bildet einen Schorf, unter dem die Heilung stattfindet.

Behandlung von Wunden bei der Katze.

Bei der Behandlung einer Wunde bei einer Katze sollten Tierhalter bestrebt sein, zu verhindern, dass die Infektion in die Wunde eindringt, und den Heilungsprozess mit allen verfügbaren Mitteln zu beschleunigen.

Verschiedene Arten von Wunden, die eine Katze erhält, erfordern unterschiedliche Ansätze bei der Behandlung von Wunden.

Wenn Sie Erste Hilfe leisten, müssen Sie die Wolle um die Wunde schneiden, die Wundränder mit Jodlösung und glänzendes Grün streichen. Bei einem kleinen Schnitt oder Kratzer reicht es aus, die Wunde mit einer 3% igen Wasserstoffperoxidlösung oder einer hellrosa Lösung von Kaliumpermanganat zu waschen.

Wenn sich in der Wunde Fremdkörper befinden (Glas, Sand usw.), sollten diese mit einer Pinzette entfernt werden. Danach sollte die Wundhöhle mehrmals mit 3% iger Wasserstoffperoxidlösung oder einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat gewaschen werden. Dann schmieren wir die Haut um die Wunde herum mit leuchtendem Grün, Jod, Alkohol oder Wodka. Die Wunde mit Tricillinpulver, Streptotsida, Rasan usw. pulverisieren.

Wenn die Wunde tief ist, klafft sie heftig und Sie können sie nicht richtig behandeln, bedecken Sie die Wunde dann mit einer sterilen Serviette (steriler Verband), legen Sie einen Verband an und wenden Sie sich so schnell wie möglich an die Tierklinik, wo sie alle erforderlichen medizinischen Verfahren durchführen wird.

Im Falle einer Verletzung der Extremität und bei Vorhandensein von Blutungen ist es mit dem Ziel, die Blutung zu stoppen, erforderlich, ein Geflecht oder einen Verband über den Ort der Verletzung zu legen. Bei geringfügigen Blutungen legen wir eine enge Bandage an.

Im Falle einer Bauchwunde kann die Katze nicht getrunken werden; Wenn Sie aus der Lunge bluten, können Sie nur kaltes Wasser geben. Bei blutigem Erbrechen sollten Sie niemals ein Tier füttern. Sie müssen dringend die nächstgelegene Tierklinik kontaktieren.

Wenn eine Katze beißende Wunden hat, muss eine solche Wunde sorgfältig behandelt werden. Da Bisse in der Wunde von der Haut Speichel, Wolle und Schmutz bekommen. Es wird empfohlen, solche Wunden gründlich mit einer 3% igen Wasserstoffperoxidlösung aus einer Einmalspritze zu spülen.

Um die Wundheilung zu beschleunigen, wird empfohlen, Antibiotika, Vitamine, Enzyme usw. zu verwenden.

Wartung und Pflege einer verwundeten Katze.

Zu Hause sollte die Pflege einer verwundeten Katze so sein, dass sie nicht zerkratzt wird, behandelte Wunden, Stiche und Bandagen beißen. Manchmal müssen Sie auf ein spezielles Halsband zurückgreifen. Wundauflagen sollten trocken und sauber sein und gemäß den Empfehlungen des Tierarztes gewechselt werden.

Wie behandelt man die Wunde einer Katze zu Hause?

Jede Verletzung der Katze geht mit schmerzhaften Empfindungen einher. Bei offenen Wunden an den Gliedmaßen verliert das Tier sogar die Fähigkeit, sich normal zu bewegen. Wenn das Haustier verletzt ist, muss der Besitzer ihm zuerst Erste Hilfe leisten. Der Besitzer muss die Wunde der Katze behandeln und dann mit der Behandlung fortfahren. Ohne eine geeignete Behandlung, die von Faktoren wie Größe, Tiefe und Art der Schädigung der Haut abhängt, kann selbst ein kleiner Abrieb eitern und sich entzünden.

Wenn Sie die Wunde einer Katze zu Hause behandeln, müssen Sie zuerst die verletzte Oberfläche von Schmutz reinigen. Das Reinigen der Wunde hilft, die Entwicklung eines eitrigen Prozesses zu verhindern. Dann müssen Sie die folgenden Manipulationen vornehmen:

  1. 1. Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge und Materialien für die Verarbeitung vor. Sie müssen Wattepads, sterile Tücher, medizinischen Alkohol, Schere, Pinzette und eine Seifenlösung nehmen. Werkzeuge müssen mit Alkohol desinfiziert werden.
  2. 2. Hände mit Seife waschen und mit einer speziellen Lösung desinfizieren.
  3. 3. Schneiden Sie die Haare sorgfältig um die beschädigte Stelle auf der Haut.
  4. 4. Entfernen Sie den Fremdkörper vorsichtig mit einer Pinzette, falls vorhanden, von der Wunde. Partikel des verletzten Gewebes entlang der Ränder des beschädigten Bereichs können nicht entfernt werden, da eine Infektion auftreten kann. Es wird empfohlen, dieses Verfahren einem Tierarzt anzuvertrauen.
  5. 5. Spülen Sie den betroffenen Bereich aus. Es wird empfohlen, dieses Verfahren mit einem in Wasser getauchten Wattepad durchzuführen. Wiederholen Sie die Spülung bis zur vollständigen Reinigung des verletzten Bereichs.
  6. 6. Bringen Sie ein steriles Tuch an der Wunde an.

Nach der Wundbehandlung ist es ratsam, Ihr Haustier in eine Tierklinik zu bringen. Je nach Art und Ausmaß des Schadens wählt der Facharzt die richtige Behandlung aus.

Wenn die Wunde zu eitern begann und eine gelbliche oder gelblich-grünliche Flüssigkeit mit einem übelriechenden Geruch auftrat, dann hat die Verletzung einen eitrigen Schadenschaden. Bei verspäteter Behandlung kommt es zu einer Infektion gesunder Gewebe und zu Nekrose des geschädigten Bereichs. In fortgeschrittenen Fällen entwickelt sich Sepsis.

Zuerst müssen Sie die Wunde mit einem Antiseptikum (Furatsilin oder Chlorhexidin) vom Exsudat reinigen. Für die weitere Behandlung von eitrigen Wunden müssen therapeutische Salben verwendet werden. Sie sollten diese oder jene Salbe nicht alleine anwenden und sollten Ihren Tierarzt konsultieren. Bei der Aufnahme führt der Tierarzt, falls erforderlich, das Verfahren zum Entfernen des Eiters aus der Wunde durch und legt eine Drainage für seine Entfernung ab.

Stellt der Arzt während der Untersuchung eine geschlossene eitrige Wunde in Form eines Abszesses fest, führt er eine Anästhesie durch und öffnet den Abszess, um den eitrigen Inhalt zu entfernen. Nach dem Eingriff wird der Arzt eine Drainage installieren. Dann wird er weitere Behandlungen vorschreiben, die zu Hause durchgeführt werden können. In solchen Fällen verwenden Sie meistens Vishnevsky Salbe oder Levomekol. Zusätzlich zur Hauptbehandlung wird ein Kurs von antibakteriellen Medikamenten verschrieben, um die Entwicklung von Sepsis und Vitaminpräparaten zu verhindern.

Die Dauer der Behandlung und die Dosierung der Medikamente werden vom Tierarzt auf der Grundlage des allgemeinen Zustands des Tieres und der Schwere des Schadens festgelegt.

Zum Zeitpunkt der Rehabilitation ist es notwendig, für eine schnelle Genesung angemessene Pflege zu leisten. Es ist ratsam, die Katze nicht auf der Straße zu lassen und vor dem Kontakt mit anderen Haustieren und kleinen Kindern zu schützen, die sie unwissentlich verletzen können. Ein wichtiger Punkt in der Pflege einer kranken Katze ist eine ausgewogene Ernährung. Es ist notwendig, die so genannten lästigen Produkte (Wurst, geräucherte Produkte) davon auszuschließen. Sie sollten eine große Anzahl von Gemüse hinzufügen, das reich an nützlichen Spurenelementen ist.

Und ein bisschen über die Geheimnisse.

Die Geschichte einer unserer Leserinnen Irina Volodina:

Meine Augen waren besonders frustrierend, umgeben von großen Falten, dunklen Kreisen und Schwellungen. Wie entferne ich Falten und Taschen vollständig unter den Augen? Wie gehe ich mit Schwellungen und Rötungen um? Aber nichts ist so alt oder jung wie seine Augen.

Aber wie kann man sie verjüngen? Plastische Chirurgie Ich erkannte - nicht weniger als fünftausend Dollar. Hardware-Verfahren - Fotoverjüngung, Gas-Flüssigkeits-Pilling, Radio-Lifting, Laser-Facelifting? Etwas günstiger - der Kurs kostet 1,5-2 Tausend Dollar. Und wann die ganze Zeit zu finden? Ja und immer noch teuer. Vor allem jetzt. Deshalb habe ich für mich einen anderen Weg gewählt.

Wie behandelt man eine verwundende Wunde bei einer Katze zu Hause?

Behandlung von Katzenwunden

Wunden bei Haustieren - ein ziemlich häufiges Phänomen, mit dem möglicherweise jeder Katzenbesitzer konfrontiert werden muss. Solche Schäden entstehen durch ungenaues Verhalten von Haustieren im Alltag, Kämpfe mit Angehörigen ihrer Nachbarn oder Mitgliedern der Hundefamilie. Natürlich hängt vieles von der Herkunft der Wunde ab: ihrer Größe, der Art der Schädigung der Haut, der Tiefe und der Möglichkeit einer Infektion. Von diesen Faktoren hängt die Wahl der Taktiken zur Behandlung von Wundoberflächen ab, die das Leiden des Tieres lindern, die Entwicklung eitriger Formationen verhindern und die Heilung geschädigter Gewebe beschleunigen.

Behandlung von oberflächlichen Wunden bei Katzen

Häufig erhalten Katzen aus dem einen oder anderen Grund im Alltag oberflächliche Hautverletzungen, bei denen der Besitzer zu Hause problemlos alleine zurechtkommt. Zuallererst sollte das verletzte Tier beruhigt werden, es in die Arme nehmen und sich vollkommen sicher fühlen. Erst danach ist es möglich, die Wunde der Katze weiter zu behandeln.

Wie kann man die Wunde einer Katze behandeln? Dieses Problem betrifft viele Tierhalter, insbesondere wenn sie zum ersten Mal vor einem ähnlichen Problem stehen. Die Behandlung oberflächlicher Hautläsionen bei Katzen sollte mit einem hochwertigen Waschen der Wundoberfläche mit Desinfektionsmitteln oder Bakteriziden beginnen. Dies ist notwendig, um die Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Wunde mit nachfolgender Eitration zu verhindern. Für eine zuverlässige Desinfektion ist es besser, eine Lösung aus Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin-Lösung zu verwenden, die normalerweise in jeder Hausapotheke vorhanden ist.

Bei der Entscheidung, wie die Wunde einer Katze zu Hause behandelt werden soll, sollten Sie sich an die Salbe Levomekol erinnern. Dieses Mittel zur äußerlichen Anwendung hat nicht nur eine ausgezeichnete bakterizide Wirkung, es hat auch eine analgetische Wirkung und hilft auch, die Regenerationsprozesse der Haut und ihre schnelle Heilung zu beschleunigen. Es ist wichtig zu bedenken, dass vor der Behandlung von Wunden bei Haustieren die gesamte Wolle von den Hautoberflächen im beschädigten Bereich entfernt werden muss. Nach dem Auftragen von Desinfektionsmitteln muss vorsichtig eine Mullbinde angelegt oder die Wunde angebracht werden, wenn sich die Wunde auf der Pfote befindet.

Wie behandelt man tiefe Wunden bei einer Katze?

Die Behandlung von tiefen und offenen Wunden bei Katzen sollte von einem Tierarzt behandelt werden. In der Regel entsteht eine derart zerrissene Wunde bei einer Katze durch den Zusammenstoß mit Hunden und muss daher häufig in einem Veterinäramt oder einer Klinik operativ vernäht werden. Vor dem Besuch eines Spezialisten sollte die beschädigte Oberfläche natürlich mit einem Antiseptikum behandelt werden, um eine Infektion von Weichgewebe zu vermeiden. Nach dem chirurgischen Nähen der Wundränder muss der Spezialist die ambulante Behandlung des Tieres mit externen Mitteln vorschreiben, die die Heilung der geschädigten Haut fördern und das Eindringen infektiöser Erreger in seine tiefen Schichten verhindern.

Eitrige Wunden Behandlung

Die Behandlung eitriger Wunden bei Katzen ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der mehrere Ziele auf einmal verfolgt: Beseitigung der Entzündungsquelle, Verhinderung der Ausbreitung der Infektion in benachbarte Gewebe oder Eintauchen in das Blut sowie eine qualitativ hochwertige Pflege für Ihr Haustier, wodurch die Krankheit schneller bewältigt werden kann. Der gesamte Prozess der Behandlung einer infizierten Wunde bei einem Tier wird am besten einem erfahrenen Tierarzt zugewiesen, der vor der Behandlung einer eitrigen Wunde bei einer Katze das Ausmaß der Ausbreitung der Entzündung beurteilt und die einzig richtige Entscheidung hinsichtlich weiterer Taktiken und der Wahl der Behandlungsmethode trifft.

In der Regel verschreibt ein Spezialist bei der Unterdrückung von Wunden bei Katzen dem Tier allgemeine Antibiotika. Zusätzlich sollte die Wundoberfläche mehrmals täglich mit einer antiseptischen Lösung behandelt werden. Anschließend werden Salben auf die Wundoberfläche aufgetragen, Eiter herausgezogen und die Heilung der geschädigten Hautoberflächen gefördert. In einigen Fällen, in denen die Infektion nicht durch konservative Methoden gestoppt werden kann, wird dem Tierhalter angeboten, infiziertes Gewebe chirurgisch zu entfernen oder eine durch einen pathologischen Prozess geschädigte Gliedmaße eines Haustiers zu amputieren.

Merkmale der Pflege und die Art der Fütterung von Katzen mit Wunden

Eine Katze, bei der eine Wunde diagnostiziert wurde, muss ruhen, bis alle Verletzungen heilen. Es wird nicht empfohlen, ein solches Haustier auf die Straße zu lassen, und es muss auch so weit wie möglich vor dem Kontakt mit anderen Tieren geschützt werden. Eine wichtige Stelle im Rehabilitationsprozess einer Katze mit einer Wunde ist das Füttern. Es sollte ausgewogen sein und darauf abzielen, die Infektion zu bekämpfen:

  • Von der Diät der Katze sollten Lebensmittel mit einer irritierenden Wirkung entfernt werden: geräuchertes Fleisch, Wurstwaren, Süßigkeiten;
  • Es ist notwendig, die Anzahl der Gemüse zu erhöhen, die Vitamine und Spurenelemente enthalten, die zur Stimulierung des Immunsystems erforderlich sind.
  • Zusätzlich können Sie einer kranken Katze synthetische Vitaminkomplexe verabreichen, die von einem Tierarzt verordnet werden.

Wunden bei Katzen und Katzen

Eine Wunde ist eine Verletzung der Integrität des Integuments unter mechanischer Belastung. Bei Katzen sind sie recht häufig, besonders wenn das Haustier die Straße hinuntergeht. Flache Wunden und Kratzer können nach der häuslichen Behandlung von selbst heilen, und einige Verletzungen müssen in einer Tierklinik behandelt und genäht werden.

Gründe

Die Hauptursache für Wunden bei Katzen sind natürlich Verletzungen durch einen Sturz aus großer Höhe, nach Kämpfen oder Unfällen. Es ist auch möglich, dass Verletzungen durch die Selbstverletzung des Tieres auftreten - beim Kämmen oder Nagen.

Nach der Operation bleiben postoperative Wunden erhalten, sie sind günstig für den Fluss und verursachen selten Komplikationen, vorausgesetzt, die empfohlene Tierbetreuung wird befolgt.

Arten von Wunden

Normalerweise werden Wunden durch die Art der Verletzung, die sie verursacht hat, geteilt. Es gibt:

  • Zerrissen - haben eine große Fläche und unebene Kanten, zeichnen sich durch Langzeitheilung und Nekrose des Gewebes aus.
  • Beißen - haben eine abwechslungsreiche Form und sind aufgrund der Aufnahme von Speichel und Plaque fast immer eitrig.
  • Quetschungen - treten meistens im Kopfbereich auf, gekennzeichnet durch eine große Oberfläche, spärliche Blutungen und die Bildung von Hämatomen.
  • Crushed - Knochen und Muskeln werden beschädigt. Sie haben ein breites Strahlloch und werden oft von Frakturen, starken Blutungen und starken Schmerzen begleitet.
  • Gestanzt - haben eine große Tiefe und einen relativ kleinen Einlass. Betroffen sind häufig die zugrunde liegenden Strukturen und mögliche Schäden an inneren Organen, Blutgefäßen und Nerven.
  • Cutted - haben glatte Kanten und eine relativ geringe Tiefe, heilen schnell mit korrekter und rechtzeitiger Bearbeitung
  • Scalped - Peeling der Haut ohne Unterhautfett.

Wunden können auch in kompliziert und unkompliziert unterteilt werden.

Kompliziert - begleitet von einer Infektion und der anschließenden Entwicklung eines eitrigen Prozesses.

Symptome

Wunden unterscheiden sich nur im Aussehen, haben aber gemeinsame Anzeichen:

  1. Blutung - der Überfluss hängt von der Art der Verletzung ab. Die meisten Blutungen werden eingeschnitten, zerdrückt und zerdrückt.
  2. Verletzung der Integrität des Integuments. Bei erstechten und gebissenen Wunden ist es nicht immer möglich, den Einlass sofort zu erkennen, aber Sie können nasses Haar sehen.
  3. Mangel an Wolle.
  4. Schwellung
  5. Schmerz - die Katze zeigt Angst, leckt oft die betroffene Stelle.

Wenn sich eine Infektion anschließt, können Eiter aus der Wunde, Rötung um die Läsion und Temperaturanstieg auftreten. Mögliche Komplikation eines Abszesses.

Diagnose

Untersuchen Sie die Wunde unbedingt und bestimmen Sie deren Größe sowie den Ort der Verletzung. Vor der Inspektion sollte der Überzug an der Verletzungsstelle geschnitten oder rasiert werden. Bei tiefen Wunden des Unterleibs lohnt es sich, die Organe mit Ultraschall zu untersuchen, um ihre Schädigung festzustellen.

Bei gequetschten oder gequetschten Wunden lohnt es sich, eine Röntgenuntersuchung durchzuführen, um Frakturen zu erkennen.

Bei massiven Wunden können während der Untersuchung Beruhigungsmittel verwendet werden, da die Katze starke Schmerzen hat.

Behandlung

Für jede Art von Wunde müssen Sie Ihrem Haustier Erste Hilfe leisten. Um zu beginnen, schere das Haar um die Verletzung. Überprüfen Sie den Schaden und entfernen Sie ggf. Fremdkörper - Splitter, Wolle usw. Es ist auch wert, Blutgerinnsel und Eiter zu entfernen. Es ist wichtig, die gebildete Kruste in der Wunde selbst nicht zu berühren - dies kann zu erneuten Blutungen führen.

Die Wunde sollte mit 3% iger Wasserstoffperoxidlösung gespült werden, um den Schmutz sorgfältig zu entfernen. Sie können auch mit einer hellrosa Lösung von Kaliumpermanganat waschen. Die Wundränder können mit Jodlösung beschmiert werden, die Verletzung selbst mit einer leuchtend grünen Lösung. Wenn das Erste-Hilfe-Set Ranosan-Pulver enthält, können Sie es verwenden.

Bei einer ausgedehnten offenen Wunde sollte ein steriler Verband angelegt werden. Vata sollte nicht verwendet werden, da die Fasern im Inneren verbleiben und Eiter verursachen können.

Wenn Sie Pulsation und starke Blutungen feststellen, sollten Sie ein Tourniquet oder einen Druckverband an der Extremität anlegen. Im Falle von Arterien (starke pulsierende Blutungen von hellroter Farbe) wird das Tourniquet oberhalb der Verletzung und im Falle von Venen (dunkles, langsam fließendes Blut) - darunter platziert.

Um zu verhindern, dass die Katze die Wunde kämmt oder leckt, ist es wünschenswert, einen Verband darauf zu legen. Sie kann mit einer Lösung von Kamille oder Salbei befeuchtet werden. Achten Sie darauf, täglich zu wechseln. Um die Heilung zu beschleunigen, können Sie Levomekol verwenden, das Schmerzen lindert und die Infektion beseitigt, sowie einen Kollagenschwamm - es stoppt Blutungen, beschleunigt Lyse- und Epithelisierungsprozesse.

Bei "Kriegswunden" ist es besser, der Katze ein Antibiotikum zu geben, um eine Infektion zu verhindern. Sie können "Amoxiclav" in einer Dosierung von 15 mg pro Kilogramm Gewichtsverlauf von mindestens 7 Tagen verabreichen.

Wenn Sie die Blutung nicht stoppen können oder die Wunde zu groß ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Falls erforderlich, wird der Wundverschluss auf Wunsch des Arztes durchgeführt, jedoch nur, wenn die Verletzung weniger als 12 Stunden beträgt. Zum Zeitpunkt der Verletzung überlappen sich die Nähte nicht mehr, da dies zu Entzündungen und Nekrosen führen kann.

Bei durchdringenden Wunden im Magen darf die Katze weder trinken noch essen.

Wenden Sie sich auch an den Tierarzt, wenn sich eitrige Entzündungen oder Abszesse bilden. In diesem Fall setzt der Arzt die Drainage ein und legt die Salbe mit einer antibiotischen Salbe ein - "Levomikol", "Streptomycin".

Pflegeverfahren

  • Halten Sie Ihre Verbände sauber. Sie können 2 bis 3 Mal am Tag wechseln. Mit fortschreitender Heilung wird die Häufigkeit verringert, bis die Bandagierung vollständig aufgehoben ist (bei fehlendem Abfluss aus der Wunde und Beginn der Heilung).
  • Behandeln Sie die Wunde beim Verbandwechsel.
  • Lassen Sie die betroffene Stelle nicht lecken oder kratzen.
  • Die Drainage muss nach 3-5 Tagen entfernt werden.
  • Die Fäden werden nach 2 Wochen entfernt.

Prävention

Die hauptsächliche präventive Methode für Katzenwunden besteht darin, den freien Zugang zur Straße zu beschränken, insbesondere Spaziergänge ohne Aufsicht. Dies wird die Sterilisation des Tieres unterstützen.

Wenn Sie auf hohen Etagen wohnen, verriegeln Sie die Fenster oder einen Balkon, sodass die Katze nicht versehentlich aus dem Wasser fallen kann, um nach Tieren zu suchen.

Wie behandelt man eine Katzenwunde zu Hause?

Katzen führen ein extrem aktives Leben, Konflikte, also ist es normal, Wunden zu bekommen. Defekte treten an den Schleimhäuten, der Haut sowie in Organen in verschiedenen Tiefen auf. Alle Verletzungen werden von Schmerzen und Juckreiz begleitet. Blutungen, Eitern, Verlust der motorischen Fähigkeiten können auftreten.

Kratzer, Wunden und Schürfwunden müssen sofort desinfiziert werden, insbesondere bei offenen Läsionen der Muskeln und inneren Organe. Wird als gefährlichster Schaden durch Bisse angesehen. In solchen Fällen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, sich mit Tollwut oder einer anderen Infektionskrankheit anzustecken. Das Eindringen von Speichel, Schmutz, Wolle trägt zur Entwicklung eines eitrigen Prozesses bei.

Gründe

Folgende Kategorien von Wunden werden unterschieden:

Bei den klaffenden Wunden unterscheidet man Folgendes:

  • Stab.
  • In Scheiben geschnitten
  • Gebissen
  • Zerrissen
  • Schuß
  • Das Ergebnis der Wirkung von Giftstoffen - gemischt.

Bei Stich- und Schnittverletzungen zeichnen sich glatte Kanten und starke Blutungen aus. Die zerrissenen und gebissenen Wunden unterscheiden sich in dem ausgedehnten Bereich von Schäden und unbedeutenden Blutungen. Sie bekommen Katzen während eines Kampfes. Verletzungen durch pneumatische Waffen, die von Tierquälern verursacht wurden, sind nicht ausgeschlossen. Ätzende Substanzen verursachen Hautverbrennungen. Defekte werden infiziert, Mischungen gebildet.

Bei geschlossenen Verletzungen werden Schwellungen und Verfärbungen des verletzten Bereichs beobachtet, innere Blutungen sind nicht ausgeschlossen.

Was zu tun ist?

Kleine Kratzer erfordern kein menschliches Eingreifen. Speichel von Katzen enthält Lysozym, das die Entwicklung von bedingt pathogenen Mikroben verhindert. Wenn die Katze während des Kampfes leicht verletzt wurde, wird sie beruhigt, streichelt, Wolle wird an der Verletzungsstelle abgeschnitten, der Defekt wird mit einem Antiseptikum behandelt.

Wenn die Pfoten verletzt sind, legen Sie einen Verband an, um eine Infektion zu verhindern, damit die schmerzende Stelle nicht zusammengedrückt wird und die Katze sie nicht abreißen kann. Bis die Wunde verheilt ist, darf das Tier nicht auf die Straße gelassen werden. Wenn sich der Defekt im Gesicht oder an den Ohren befindet und die Katze ihn zerkratzt, tragen Sie einen elisabethanischen Kragen.

Der Kampf gegen die Auswirkungen zerrissener Verletzungen besteht in der Vornähung durch einen qualifizierten Tierarzt. Andernfalls dauert die Heilung lange, an der Stelle des Defekts verbleibt eine hässliche Narbe, auf der die Haare nicht wachsen. Wenn die Wunde verwelkt ist, wird die Katze in die Klinik gebracht, die weitere Behandlung erfolgt unter Aufsicht eines Tierarztes.

Das erholende Haustier muss mit einer guten Ernährung versorgt werden und den Schutz des Körpers durch Immunomodulatoren wie Gamavita usw. stärken.

Verarbeitungstechnik

Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von geringfügigen Defekten und Verwaschenheit oder blutenden Wunden sind unterschiedlich.

Behandlung von kleineren Verletzungen

Die Prozedur zur Verarbeitung eines Fehlers wird durch die sequentielle Ausführung durch den Katzenbesitzer der folgenden Schritte dargestellt:

  1. Handvorbereitung Sie werden mit Seife gewaschen.
  2. Wolle mit sterilisierter Schere um die Wunde schneiden.
  3. Schmutz mit etwas Wasser entfernen.
  4. Die Imprägnierung des Tampons oder der vatochnyschen Scheibe mit dem antiseptischen Material.
  5. Behandlung von Wundrändern
  6. Verband anlegen.

Eitrige Wunden Behandlung

Ein positives Ergebnis wird mit folgenden Schritten erzielt:

  • Entfernung des Exsudats von der Oberfläche.
  • Die Verwendung eines externen Mittels mit antimikrobiellen, heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften sowie zur Entfernung von Eiter.
  • Um das Anziehen des Defekts zu beschleunigen und die Bildung grober Narben zu verhindern, verwende ich Enzyme.

Erste Hilfe bei Blutungen

Wenn rotes Blut auf der Pfote pulsiert, wird ein Tourniquet über der Verletzungsstelle platziert. Bei Venenblutungen, die durch dunkle Farbe und seltene Blutungen gekennzeichnet sind, hilft die Anwendung eines mit einem Antiseptikum behandelten Baumwoll-Mull-Verbandes.

Liste der Drogen

Bei der Behandlung von Wunden werden folgende Gruppen von Medikamenten verwendet:

  • Wasserstoffperoxid 3%
  • Furatsilina wässrige Lösung.
  • Alkoholessenz von Brilliant Green.
  • Fukoritsin

Diese Medikamente werden für kleinere Defekte verwendet, sowie wenn Sie die beschädigte Oberfläche für andere Darreichungsformen vorbereiten müssen. Die mildeste Wirkung hat eine wässrige Lösung von Furatsilina. Es entfernt effektiv Krusten. Es ist nützlich bei der Behandlung von eitrigen Wunden, kleineren Kratzern, Schnitten, Verbrennungen.

Brilliant Green wird bei geringfügigen Verletzungen verwendet, was zu einer geringen Menge des Defekts und seiner Umgebung führt. Wasserstoffperoxid entfernt Schmutz und Keime gut. Wenn das Medikament auf die Haut aufgetragen wird, siedet es, die Luftblasen tragen die Verschmutzung mit sich. Es ist unmöglich, sich an dieser Medizin zu beteiligen. Es brennt und verlangsamt die Wundheilung.

Fukoritsin bei kleineren Hautfehlern. Wirksam bei Pilzinfektionen, Furunkulose und Dermatitis.

Wundheilungsmedikamente

Bewerben Sie sich mit erheblichen Läsionen, eitrigen Prozessen. Gefordert:

Dioxycol wird topisch in Form von Pulver oder Salbe verwendet.

Ribonuklease. Das Enzympräparat zerstört die RNA pathogener Mikroorganismen, die die Wundheilung beeinträchtigen. Wird in Form von Salbe verwendet.

Trypsin ist ein pulverförmiges Verdauungsenzympräparat, das die Zersetzung eitriger Massen fördert.

Ciminal. Es hat eine antiseptische und epitheliale Wirkung. In Form von Pulver verwendet.

Iruksol - Salbe enthält ein Enzympräparat, das die Wundoberfläche von Eiter und nekrotischen Texturen reinigt. Wirkt nicht auf gesundes Gewebe und Körnung.

Solcoseryl. Nasse Oberflächen werden mit der Gelform des Arzneimittels behandelt, getrocknete Salbe.

Eine Genesungskatze ist für eine ausreichende Ernährung erforderlich - industriell hergestellte Futtermittel.

Richtige Handlungen des Besitzers oder wie die Wunde nach Kämpfen, Wunden der Katze behandelt werden soll

Flauschige Haustiere bringen ihren Besitzern nicht nur Freude und Frieden, sondern auch eine Vielzahl von Problemen, einschließlich derer, die mit dem Straßenverkehr zusammenhängen. Nach solchen Spaziergängen finden sich häufig Wunden an Kopf, Ohren, Körper und Gliedmaßen bei Tieren. In solchen Fällen sollte der Besitzer eine Idee haben, wie er die Wunde der Katze behandeln soll. Dies ist nicht nur für ein pelziges Haustier wichtig, sondern auch für Haushalte, um die Möglichkeit einer Infektion auszuschließen.

Es ist auch notwendig zu wissen, um welche Wunden es sich handelt und wie man die Genesung des verletzten Haustiers beschleunigen kann.

Lesen Sie in diesem Artikel.

Ursachen von Wunden

Schäden an der Haut einer Katze treten in der Regel auf der Straße aus dem Haus heraus. Ein wanderndes Tier kann von seinen Verwandten angegriffen werden, insbesondere bei sexuellen Jagden und bei der Klärung territorialer Ansprüche. Gleichzeitig leiden Männer, die für Katzen kämpfen, eifersüchtig an ihrem Besitz. Die vom Feind verursachten Wunden sind unterschiedlich.

Verwenden Sie im Kampf mit Tieren scharfe Krallen sowie nicht weniger gefährliche Zähne. Wenn sich herausstellte, dass das Haustier ein Mitglied des Katzenkampfes ist, wird die Natur der Wunde häufiger in Form von Kratzern, gebissenen und zerrissenen Wunden beobachtet. Am gefährlichsten sind Bisswunden aufgrund des Eindringens der Infektion in die tieferen Schichten der Haut und des Muskelgewebes.

Wenn Sie ein Haustier angreifen und ernsthaften Schaden anrichten, können seine ewigen Feinde - Hunde. In diesem Fall werden die Wunden in den meisten Fällen zerrissen und auch Zahnflecken auf der Haut sind sichtbar.

Oft werden leichtgläubige Hauskatzen Opfer grausamer Menschen. Die Werkzeuge des Verbrechens können verschiedene Gegenstände sein, die Art der Wunde kann durchbohrt, zerrissen oder verletzt werden. In seltenen Fällen können Besitzer Schussverletzungen erleiden.

Gefährliche Schäden können von einem Tier erhalten werden, wenn es aus einer Höhe fällt und auf ein Fahrzeug trifft. Solche Wunden sind in der Regel geschwächt und gequetscht.

Tiefe Gliedmaßen bringen Haustiere in Kontakt mit scharfen Metall- und Glasobjekten. In diesem Fall behandelt der Besitzer eingeschnittene oder zerrissene Wunden. Haustiere fanden oft Mixta - eine vergiftete Wunde, wenn eine giftige Substanz auf die Wundoberfläche gerät. Diese Art von Schaden ist typisch für Bisse von Giftschlangen, Insekten und Chemikalien in der Wunde.

Zu Hause kann ein pelziger Homebody zum Beispiel Opfer einer Haushaltsverletzung werden, wenn er aus einer Höhe scharfer Gegenstände fällt. Selbstverletzung ist eine häufige Ursache für Hautschäden. Dieses Phänomen wird beim Kämmen und Reißen des pathologischen Fokus beobachtet. Eine separate Art der Verletzung der Hautintegrität - postoperative Wunden.

Aus irgendeinem Grund wird das Haustier vor dem Besitzer verletzt, es gibt ein Problem - wie die Wunde der Katze zu Hause behandelt wird.

Ob zum selbst behandeln oder heilen

Die Meinung, dass bei Katzen alles schnell und ohne menschliches Eingreifen heilt, ist falsch. Schon geringfügige Hautschäden können zur Entzündung führen. Häufig werden Verletzungen durch verschmutzte Werkzeuge und Gegenstände verursacht, was das Infektionsrisiko erhöht. Wenn also die Katze einen Kampf hatte, sollte jeder Besitzer wissen, wie er die Wunde behandeln soll. Die Gesundheit und sogar das Leben des Tieres hängen davon ab.

Falls eine Wunde in einem Katzenkampf auftritt, wird die beschädigte Oberfläche schnell von der Haut geheilt. Bei der Untersuchung scheint der Schaden nicht gefährlich zu sein. Dies ist jedoch nicht der Fall. Fakt ist: Wenn ein Gegner beißt, sind scharfe Zähne tief in die Hautschichten eingebettet, und dies geht fast immer mit dem Eindringen von Viren und Bakterien einher.

Die schnelle Verengung der Wundoberfläche führt dazu, dass sich die Infektion in Abwesenheit von Luft zu entwickeln beginnt. Solche Wunden bekommen schnell den Charakter einer eitrigen Entzündung, die nicht nur zu einer lokalen Reaktion führt, sondern auch die Entwicklung von Nekrose und sogar Blutvergiftung mit sich bringt.

Das Verletzungsrisiko besteht auch in der Gefahr einer Infektion eines Tieres mit Infektionen wie Tollwut, Tetanus und Viren.

Verarbeitungsregeln

Vor dem Salben der Wunde an der Katze muss die beschädigte Oberfläche von Verunreinigungen gereinigt werden. In der Regel wird die Wunde mit einem verschmutzten Instrument angelegt, oder es kommt zu einer Kontamination später, daher sollte die Wunde zuerst gereinigt werden. Die Reinigung des verletzten Bereichs von Schmutz, Staub und Fremdkörpern verhindert die Entwicklung eitriger Prozesse. Erfahrene Züchter empfehlen die Einhaltung der folgenden allgemeinen Regeln:

  • Bereiten Sie Werkzeuge und Materialien vor: Wattepads, Seifenlösung, saubere Stoffservietten. Schere und Pinzette sollten mit einer Alkohollösung desinfiziert oder über offenem Feuer desinfiziert werden.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und desinfizieren Sie sie mit einer speziellen Lösung.
  • Eine Schere schneidet das Haar vorsichtig um die Wunde.
  • Pinzetten werden benötigt, wenn sich im Wundkanal ein Fremdkörper befindet. Die Überreste des beschädigten Gewebes an den Rändern der Verletzung sollten nicht entfernt werden, da dies zu Infektionen führen kann. Dieses Verfahren muss von einem Tierarzt durchgeführt werden.
  • Waschen Sie den verletzten Bereich mit Wasser. Es ist praktisch, dies mit Wattepads zu tun, die bei Verschmutzung gewechselt werden. Die Spülung sollte zur vollständigen Reinigung der Wundoberfläche erfolgen. Praktisch für die Verwendung der Spritze. Zu diesem Zweck können Sie eine pinkfarbene Kaliumpermanganatlösung auftragen.
  • Verschließen Sie die Wundoberfläche mit einem sterilen Tuch.

Diese Aktivitäten sollten in Gegenwart jeglicher Art von Schäden durchgeführt werden. Was die Wunde einer Katze zu behandeln ist, hängt von der Art der Verletzung, ihrem Bereich und dem Zustand des Haustieres ab.

Informationen zur Behandlung von Wunden bei Katzen finden Sie in diesem Video:

Offene Wunde

In der Regel unterscheiden Experten zwischen offenen und geschlossenen Wundflächen. Offene Wunden werden nach den allgemeinen Prinzipien der Schadensbehandlung behandelt - mit der Reinigung von Kontaminationen. Nachdem die beschädigte Oberfläche von Schmutz, Schmutz und Fremdkörpern befreit ist, ist eine antiseptische Behandlung erforderlich.

Die Tatsache, dass eine offene Wunde bei einer Katze behandelt werden muss, hängt von der weiteren Entwicklung des traumatischen Prozesses ab. Mit der Aufgabe der Desinfektion werden Lösungen wie Chlorhexidin, Furatsilina-Lösung und Fukortsin perfekt bewältigt. Diese Medikamente können mit dem verletzten Bereich in Kontakt kommen, ohne dass es zu Verbrennungen und sogar zu größeren Gewebeschäden kommt.

Mittel zur Behandlung einer offenen Wunde

Behandeln Sie die Wunde nicht mit einer Lösung aus Diamantgrün-, Jod- und Alkoholpräparaten. Diese Antiseptika können Verätzungen des verletzten Gewebes verursachen und zu unerwünschten Komplikationen führen. Eine Lösung von Jod, Brillantgrün, kann verwendet werden, um intakte Haut nur um die Wunde herum zu behandeln.

Mit eitriger Entzündung

Was sollte der Besitzer tun, wenn eine Katze eine eitrige Wunde hat? Wenn die Wunde eine gelbe oder gelbgrüne Farbe mit unangenehmem Geruch hat, dann ist die Verletzung eitrig. Diese Entwicklung des Entzündungsprozesses kann zu einer Infektion des umgebenden gesunden Gewebes, zu Nekrose des verletzten Bereichs und in fortgeschrittenen Fällen zu Sepsis führen. Die Behandlung einer Wunde mit Anzeichen einer eitrigen Entzündung erfordert besondere Sorgfalt und ist nicht nur auf lokale Verfahren beschränkt.

Bevor eine eitrige Wunde bei einer Katze behandelt wird, muss sie von Exsudat gereinigt werden. Hierzu eignen sich Antiseptika wie Furatsilina, Chlorhexidin.

Diese Antiseptika werden nicht nur zur Wundheilung, sondern auch zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Neben antiseptischen Lösungen zur Behandlung von Salben.

Wunden mit eitrigen Entzündungen werden in der Regel unter Aufsicht eines Tierarztes behandelt. Ein Spezialist führt erforderlichenfalls Verfahren zur Entfernung eitriger Inhalte aus der Wunde durch, führt eine Drainage zur Entfernung von Eiter durch und führt eine antiseptische Behandlung durch. Wenn in einem Tier eine geschlossene eitrige Wunde in Form eines Abszesses gefunden wird, wird nach vorläufiger Sedierung und Anästhesie ein Abszess seziert, eitriges Exsudat entfernt und die Drainage eingestellt.

Wie man eine eitrige Wunde einer Katze behandelt, lernt man am besten von einem Tierarzt. Zu Hause wird bei einer eitrigen Wunde darauf geachtet, den Inhalt zu entfernen und mit speziellen Lösungen und Salben zu verarbeiten. Für diese Zwecke gelten zum Beispiel Salbe Levomikol, Vishnevsky.

Es ist obligatorisch, antibakterielle Breitbandmedikamente einzusetzen, um die Auswirkungen einer Sepsis zu verhindern. Dosierung, Häufigkeit der Anwendung und Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Wundinfektion und dem allgemeinen Zustand des Tieres ab.

Mit bluten

Offene Wunden werden oft von Blutungen begleitet. In diesem Fall ist es zunächst erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um den Blutfluss zu stoppen. Wenn Blutungen im Extremitätenbereich beobachtet werden, kann ein Tourniquet oder ein Druckverband angelegt werden. Blutungen im Nacken oder im Bauchraum sollten mit einer dicken Schicht hygroskopischer Tücher gestoppt werden. Ein solcher Tampon muss fest an der Wundoberfläche befestigt werden. Um das Blut zu stoppen, können Sie einen pharmazeutischen Kollagenschwamm verwenden.

Nach Beendigung der Blutung sollte das verletzte Tier sofort dem Tierarzt angezeigt werden. In Kliniken werden Antikoagulanzien wie Vikasol, Dicinon usw. verwendet, um den Blutfluss zu stoppen.

Informationen zum richtigen Anlegen einer Verbandbinde an den Gliedmaßen einer Katze (Hinter- und Vorderbeine) finden Sie in diesem Video:

Futtertipps für eine schnelle Erholung

Ein verwundetes Haustier benötigt nicht nur eine lokale Behandlung und den Einsatz antibakterieller Mittel. Die Regeneration von geschädigtem Gewebe beschleunigen kann nicht nur die ordnungsgemäße Behandlung, sondern auch eine ausgewogene Ernährung. Die kranke Katze sollte häufiger gefüttert werden, mindestens 4 - 5 Mal am Tag.

Die Ernährung des Tieres muss ein vollständiges Protein enthalten, da es für die Heilung des Eintritts von Kollagen und Elastin in den Körper wichtig ist. Lebensmittel sollten reich an Vitamin A und C sein.

Vitamin A ist für die Regeneration der Zellen verantwortlich, Ascorbinsäure ist für die Bildung von Kollagenfasern notwendig. Diese biologischen Strukturen sorgen für Traktion und Vernarbung der Verletzung.

Nachdem er die Wunde in seinem Haustier gefunden hat, muss er sie von Verunreinigungen reinigen und desinfizieren. Bei Bedarf werden Maßnahmen getroffen, um die Blutung zu stoppen. Bei traumatischen Verletzungen, insbesondere wenn sich Eiter im Wundkanal befindet, sollte das Tier fachkundige Hilfe erhalten. Wunden sind nicht nur durch Nekrose, Sepsis, sondern auch durch das Risiko einer Infektion mit gefährlichen Krankheiten gefährlich.

Was soll die Wundkatze (offen, eitrig) danach behandeln? Warum Katzen in den Beinen schlafen: Was bedeutet es, warum Katzen?

Behandlung der Wunde einer Katze. Moderne Methoden der Kastration von Katzen sind dies nicht. Wunden werden in der Regel mit Wasserstoffperoxid oder Brillantgrün behandelt.

Was soll die Wundkatze (offen, eitrig) danach behandeln? Wie man eine Katze verfolgt, als es richtig zu machen. Marina (Inhaltsmanager).

Willkommen bei zootvet.ru! Hier können Sie sich mit einem erfahrenen Tierarzt beraten und Informationen über die Krankheit Ihres Haustieres erhalten. Stellen Sie Ihre Fragen und wir beantworten diese gerne innerhalb von 24 Stunden!

Die Informationen auf dieser Website dienen nur zu Referenzzwecken. Selbstmedikation nicht. Bei den ersten Anzeichen einer Krankheit Ihres Tieres konsultieren Sie sofort einen Tierarzt.

In naher Zukunft werden wir Informationen veröffentlichen.

Interessante Über Katzen