Haupt Zucht

Häufige Komplikationen nach der Sterilisation

Die Operation zur Entfernung der Fortpflanzungsorgane einer Katze wird Sterilisation genannt. Dieses Verfahren schützt die Frau nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften und Problemen mit Kätzchen, sondern auch vor verschiedenen Erkrankungen der Eierstöcke und der Gebärmutter.

Der Sterilisationsvorgang wird nicht als schwierig angesehen, er dauert nicht länger als 20 Minuten, wird jedoch unter Vollnarkose durchgeführt, was bestimmte Folgen haben kann. Die Pflege eines Tieres nach der Operation fällt in der Regel auf die Schultern des Besitzers, wenn er sein Haustier nicht in der Krankenhausklinik lassen möchte.

Komplikationen nach der Sterilisation einer Katze können unterschiedlicher Natur sein:

  • das Auftreten eines Klumpens in der chirurgischen Naht;
  • das Weibchen ist träge und schläft die ganze Zeit;
  • das Kätzchen hat keinen Appetit;
  • Tier schreien nach der Operation;
  • Brustvergrößerung;
  • Verletzung des Stuhls;
  • Allergie gegen Anästhesie.

Aufgrund einer Operation, die unter Vollnarkose durchgeführt wird, gibt es keine Garantie dafür, dass keine Folgen auftreten.

Komplikationen nach der Anästhesie

Für das Kätzchen ist eine Anästhesie erforderlich, um den schmerzhaften Schock, das Leiden und den emotionalen Stress zu lindern. Aber von der Entwicklung von Komplikationen nach der Anästhesie ist keine einzelne Person versichert.

Für die Anästhesie von Tieren werden Arzneimittel verwendet, die eine minimale Toxizität haben und den Körper nicht beeinträchtigen. Aber Anästhesie hat ihre Nebenwirkungen:

  • verlangsamt den Stoffwechsel in der Leber;
  • reduziert die Körpertemperatur;
  • erhöht den Blutdruck;
  • verursacht Impulsunterbrechungen;
  • Allergische Reaktionen sind nicht ausgeschlossen.

Als Folge einer Komplikation können Herzinsuffizienz, Lungenödem oder anaphylaktischer Schock auftreten.

Während der Operation steht die Katze unter der Aufsicht von Ärzten, aber nach dem Sterilisationsverfahren muss das Tier nicht weniger beachtet werden. Heizungen werden benötigt, um das Haustier zu erwärmen. Es ist notwendig, ihm Ruhe zu geben und den Zugang zu hellem Licht zu beschränken. Viele lassen das Kätzchen nach der Operation für einige Zeit im Krankenhaus, um verschiedene Komplikationen zu vermeiden.

Um mögliche Komplikationen nach der Sterilisation auszuschließen, wird vor der Operation eine Untersuchung durchgeführt und mögliche Risiken identifiziert:

  • Laborbluttest;
  • Ultraschall von Organen;
  • EKG von Tieren, die gefährdet sind.

Für eine erfolgreiche Operation und zur Begrenzung von Komplikationen wird das Tier vor dem Eingriff gut trainiert:

  • die Impfungen müssen spätestens drei Wochen erfolgen;
  • Verwendung einer antihelminthischen Therapie;
  • Beenden Sie die Katze 12 Stunden vor der Operation.

Eine Katzensterilisationsoperation gilt als sicher, sie rettet das Tier vor Krankheiten, Onkologie und vorzeitigem Tod, aber es gibt gewisse Risiken für Komplikationen.

Komplikationen nach der Operation

Wenn die Operation richtig vorbereitet und die Tiere angemessen betreut werden, können Komplikationen vermieden werden, die individuellen Merkmale der Katze können jedoch Anpassungen vornehmen. Wenn das Tier störende Symptome hat, muss es unbedingt zum Tierarzt gebracht werden:

  • Hautausschlag und Schwellung der Augenlider, Lippen und Zunge der Katze;
  • blutende Naht;
  • Rötung oder Blässe der Schleimhäute;
  • Arrhythmie oder Bradykardie;
  • signifikante Abnahme oder Erhöhung der Körpertemperatur;
  • starkes Atmen mit Keuchen.

Außergewöhnliche Situationen im Zusammenhang mit der Operation sind äußerst selten, es ist jedoch notwendig zu wissen, welche Komplikationen nach dem Sterilisieren der Katze auftreten können.

Hernie

Es kommt vor, dass eine Katze nach einer Operation einen Prolaps der inneren Organe im subkutanen Sack hat und somit eine Hernie bildet.

Dies geschieht unter Verletzung der inneren Naht. Bei der Untersuchung des Tieres sieht man einen Kegel in der Nähe der Außennaht. Dies kann aus drei Gründen geschehen:

  • Die Maschen sind ordnungsgemäß platziert, wobei alle Regeln eingehalten werden, aber der Faden an der inneren Naht ist bereits gelöst und die Wunde ist noch nicht geheilt.
  • der Chirurg, der die Operation durchführte, führte die Nähte falsch aus und verletzte die Technik.
  • Alle Nähte waren genäht, aber das Tier war zu aktiv.

In jedem Fall wird die Operation wiederholt, wenn eine Hernie oder ein Klumpen im Nahtbereich auftritt. In der postoperativen Phase muss dem Tier die notwendige Pflege folgen, unbedingt eine spezielle Decke tragen und die Katze bei den ersten Warnzeichen dem Tierarzt zeigen.

Lethargie und Schläfrigkeit

Normalerweise erholt sich eine gesunde Katze nach der Anästhesie nicht mehr als 12 bis 18 Stunden. Sie muss für Ruhe sorgen und vor dem hellen Licht schützen. Das Tier sollte schlafen und sich von der Anästhesie entfernen. Erlauben Sie Kindern und anderen Haustieren nicht bis zur vollständigen Genesung. Nach der Operation kann die Katze Aggressivität oder Apathie zeigen. Es gibt jedoch eine Reihe von Symptomen, bei denen Sie einen Arzt aufsuchen müssen:

  • Die Katze ist länger als die vorgesehene Zeit zu träge und schläfrig;
  • sie isst oder trinkt nicht;
  • es gibt Zittern und Erbrechen;
  • Die Nahtschwellung lässt sich nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Sterilisationsverfahren abklingen.

Dieser Zustand ist nach der Operation als Komplikation möglich und erfordert eine zusätzliche Therapie.

Appetitlosigkeit

Wenn die Katze am ersten Tag nach der Operation nicht essen und trinken will, muss sie nicht dazu gezwungen werden. Dies ist normal. Das Tier muss alleine gelassen werden und darf die Wiederherstellung seiner Stärke nach dem erprobten Test nicht beeinträchtigen.

Normalerweise ausreichend mit einer Pipette oder Spritze mit Fleischbrühe. Es gibt jedoch Komplikationen, bei denen auf intravenöse Ernährung zurückgegriffen wurde.

Oft ändern Katzen in der postoperativen Phase ihren Geschmack, indem sie bisher bevorzugte Produkte wegwerfen, dies sollte nicht beunruhigend sein. Der Arzt kann für sterilisierte Katzen spezielle Vitamine verschreiben. Es gibt verschiedene Regeln, die befolgt werden müssen, um ein Haustier während der postoperativen Zeit zu füttern:

  • Es muss darauf geachtet werden, dass der Katze immer Trinkwasser zur Verfügung steht.
  • Das Auftreten von Erbrechen nach dem Essen gilt als normal, wenn die Katze noch nicht aus der Narkose gegangen ist.
  • Die Futtermenge muss begrenzt sein, es ist besser, das Haustier häufiger zu füttern, jedoch in kleinen Portionen.
  • Lebensmittel sollten nicht fest sein, es kann Verstopfung und Komplikationen mit einer Naht verursachen.

Nahrung sollte weich sein, besser als halbflüssige Konsistenz, rohe Nahrung wird auch nicht empfohlen, um das Tier zu geben.

Brustvergrößerung

Eine der häufigsten Arten von Komplikationen ist die Zunahme der Brustdrüsen bei einer Katze. Wenn die Brustdrüsen unmittelbar nach dem Sterilisationsverfahren anschwellen, diagnostizieren die Tierärzte eine Fehlschwangerschaft.

Um diese Komplikation zu vermeiden, müssen Sie einige Empfehlungen befolgen:

  • schützen Sie die Katze vor Stress in Form übermäßiger Angstzustände;
  • Ändern Sie die Ernährung Ihres Haustieres, begrenzen Sie die Menge an Milchnahrung und kohlenhydratreichen Lebensmitteln.
  • Die Katze muss warm gehalten werden, um die Entwicklung einer Mastitis zu verhindern.

Das Vorhandensein einer speziellen Decke an der Katze schützt die Brustdrüsen vor Unterkühlung.

Temperatur erhöhen oder senken

Wenn die Katze nach der Operation eine Temperaturerhöhung aufweist, kann dies als normal angesehen werden. Bei einer Temperatur von 39 ° C für 3 Tage oder mehr müssen Sie sich an einen Tierarzt wenden. Das Tier kann nach der Sterilisation mit möglichen Komplikationen beginnen.

Wenn die Temperatur gesunken ist und die Katze gefriert, müssen Sie sie auf eine flauschige Decke legen, abdecken und ein Heizkissen daneben legen. Wenn das Tier längere Zeit nicht aktiv ist, muss das Tier in die Klinik gebracht werden.

Gestörter Hocker

Nach der Operation kann die Katze durch Darm und Verstopfung oder Durchfall gestört werden, die von schmerzhaften Empfindungen begleitet werden und das Tier zusätzlich leiden. Folgende Zeichen müssen beachtet werden:

  • Weigerung zu essen;
  • trauriges Meow;
  • das Fehlen von Stuhlgang;
  • intermittierendes Schütteln des Körperrückens.

Wenn die Katze verstopft ist, müssen Sie auf Empfehlung des Tierarztes ein Abführmittel dafür kaufen und die Ernährung ändern. Zu Hause können Sie gewöhnliche Vaseline auftragen.

Durchfall tritt nach Exposition gegenüber in der Anästhesie enthaltenen Toxinen auf. In diesem Fall muss die Katze das Trinken und Füttern einschränken und die vom Tierarzt verordneten Medikamente einnehmen. Häuser können mit Reiswasser getrunken werden.

Andere Komplikationen

Das Auftreten von Verletzungen am Körper eines Haustieres in der postoperativen Phase ist ein seltenes Phänomen, aber es gibt Haupttypen von Komplikationen bei einer Katze, die Aufmerksamkeit verdienen:

  • Die Katze kann schreien, wenn die Operation nicht abgeschlossen wurde, aus Gewohnheit, die Katze anzurufen. In diesem Fall muss das Tier vollständig operiert werden.
  • Das Schreien kann laut sein, das Tier zeigt Aggressionen mit starken Schmerzen oder Übelkeit. Sie müssen sich an die Klinik wenden, um Schmerzmittel zu bestellen.
  • kann ein Problem mit Harninkontinenz sein, da der Schließmuskel in der Blase geschwächt ist. Es ist selten, dass der Rat eines Tierarztes eingeholt werden muss.
  • Die postoperative Naht wird am fünften Tag ausgewertet, wenn es keine Besorgnis gibt, keine Entlastung, keine Schwellung, dann ist alles in Ordnung. Wenn ein Saugen oder Eiter aus der Naht freigesetzt wird, steigt die Temperatur der Katze, ein Besuch beim Tierarzt ist erforderlich;
  • innere Blutungen können sich entwickeln, wird selten diagnostiziert, Appetitlosigkeit, Miauen, Passivität der Katze kann Anlass zur Sorge geben;
  • Peritonitis aufgrund einer bakteriellen Infektion, verursacht einen Infektionserreger, fördert die Entwicklung von Entzündungen, geschwächtes Immunsystem oder virale Leukämie, eine dringende Antibiotika-Therapie ist erforderlich.

Bei der Kastration einer Katze können Komplikationen gleichermaßen auftreten. Es ist besser, das Sterilisationsverfahren anzuwenden, wenn das Tier ein Jahr alt ist. Es ist notwendig, das Tier mit der richtigen Pflege und angemessenen Behandlung der Naht zu versorgen. Dies erspart ihm unnötiges Leiden und Komplikationen.

Komplette Katzenpflege nach der Sterilisation

Die Sterilisation von Katzen ist ein einfaches und weit verbreitetes chirurgisches Verfahren, das in Tierkliniken auf der ganzen Welt praktiziert wird. Die Verantwortung für eine gut durchgeführte Sterilisation liegt nicht nur beim Tierarzt, sondern auch beim Tierhalter. Der Katzenbesitzer teilt mit den Mitarbeitern der Tierklinik die Verantwortung für die Gesundheit des Tieres. Der Besitzer ist für die vollständige Pflege der Katze nach der Sterilisation verantwortlich, die in diesem Artikel behandelt wird.

Nachdem die Katze in der postoperativen Zeit sterilisiert wurde, kann der Besitzer in mehrere Stufen unterteilt werden. Um Komplikationen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Katze nach der Sterilisation geheftet wird, sollte der Besitzer die vom Tierarzt in der Klinik festgelegten Pflegehinweise lesen. Er sollte auch die Besonderheiten der Katzenpflege in jeder Erholungsphase berücksichtigen.

Zum Beispiel sind die ersten Tage nach der Sterilisation die schwierigsten, so dass die Katze sorgfältig überwacht werden muss. Der fünfte Tag ist der beste Zeitpunkt, um die Wundheilung zu überprüfen, und am zehnten Tag entscheiden sie, wann die Stiche entfernt werden sollen. Wenn Sie die Katze nicht rechtzeitig sterilisieren, hat sie möglicherweise eine Pyometra-Krankheit. Lesen Sie hier mehr darüber.

Was ist am Tag der Operation zu tun?

Wenn die Katze nach dem Sterilisationsverfahren nach Hause zurückkehrt, sollten die Besitzer Empfehlungen vom Tierarzt bezüglich Füttern, Baden, Putzen und Putzen erhalten. Tipps von einem Spezialisten sollten berücksichtigt und befolgt werden, um Ihrem Tier die Möglichkeit zu geben, den Genesungsprozess problemlos zu übertragen, Schmerzen nicht so stark zu erleben und eine schnelle Abheilung der Stiche zu gewährleisten.

Wenn die Katze nach der Narkose erst zum Leben erwacht, muss der Besitzer dem Tier Bewegungsfreiheit geben und den Stress minimieren. In einem postoperativen Zustand sind Kälte, Zugluft und schwere Lasten für das Haustier kontraindiziert, daher muss es in einem geräumigen Tragebehälter untergebracht werden. Im Winter müssen die üblichen Kunststoffträger gewärmt werden - legen Sie eine warme Einstreu und ein kleines Heizkissen auf die Unterseite.

Es ist kontraindiziert, die Katze in den Händen zu tragen oder im Auto ohne Tragen zu tragen. Es ist nicht vorhersagbar, wie sich die Katzen nach der Sterilisation von der Anästhesie entfernen, da sogar ruhige Tiere, die sich im Schockzustand befinden, in der Kabine stürzen oder Aggressionen zeigen können. Daher sollte der Besitzer im Voraus einen speziellen Träger kaufen oder mieten, in dem das Tier problemlos nach Hause kommt.

Die optimale Position des Haustieres im Träger ist eine Haltung auf der Seite. Eine solche Position des Körpers sorgt für einen freien Austritt emetischer Massen, die bei manchen Tieren als Nebenreaktion auf die Anästhesie auftreten können. Um ein Lockern der Stiche zu verhindern, legen sie am Tag der Operation am Hals des Tieres einen Kragen für Katzen an, der eine runde Form hat. Der Besitzer kann aus eigenen Materialien ein Halsband für die Katze machen. Lernen Sie mit Hilfe von Workshops, die im Internet veröffentlicht werden, das Halsband einer Katze.

Bei der Ankunft nach Hause kann die Katze im Tragebereich belassen werden, bis sie sich nicht von der Anästhesie entfernt. Während dieser Zeit muss der Besitzer einige Manipulationen vornehmen:

  • jede halbe Stunde, um die Katze zu drehen;
  • Schließen Sie die Augenlider intermittierend, um eine Hornhautentzündung durch Austrocknen der Augen zu verhindern.
  • eine Anästhesie-Injektion vornehmen (falls dies nicht zuvor in der Tierklinik durchgeführt wurde);
  • Zugluft im Raum vermeiden;
  • Decken Sie das Haustier mit einem leichten Tuch ab.
  • Wenn die Katze nach der Sterilisation zittert, können Sie ein Heizkissen daneben legen.

Es ist auch zu prüfen, ob aus der Naht kein Blut austritt. Leichte Blutergüsse und Blutungen im Blut sind akzeptabel. Wenn der Besitzer jedoch starke Blutungen bemerkte und feststellte, dass sich der Zustand der Katze nach der Sterilisation verschlechtert hat, sollte er sich unverzüglich an den Tierarzt wenden.

Kragen und Decken tragen

Wenn das Tier von der Anästhesie vollständig entfernt ist, wird es versuchen, seinen Schutzkragen abzunehmen. Der Besitzer sollte dies verhindern, da Mitleid für das Tier letztendlich zu verheerenden Folgen führen wird - die Katze beginnt, die Nähte zu lockern, Entzündungen werden auftreten und zusätzlich zum Tragen eines Halsbandes für zwei oder drei Wochen wird zusätzlich eine ganze Reihe potenter Antibiotika registriert, die die inneren Organe belasten.

Die Katze gewöhnt sich zwei bis drei Tage an die Decke und kann normal essen und Wasser mit einem Schutzkragen um den Hals trinken. Wenn der Besitzer nicht verstehen kann, warum die Katze nach der Sterilisation nicht frisst, muss er auf die Position der Schüssel achten. Es sollte in einer bestimmten Höhe über dem Boden stehen und etwas kleiner sein als der Durchmesser des Halsbandes um den Hals des Haustiers. Diese Bedingungen sind notwendig, damit die Katze mit dem Futter in die Schüssel greifen und Zugang zu Futter erhalten kann.

Der Tierarzt kann nach der Sterilisation einen Katzenverband empfehlen, der die Belastung verringert und eine schnelle Abheilung der Stiche gewährleistet. Ein ordnungsgemäß verwendetes postoperatives Katzenband hilft dem Tier, weniger Schmerzen zu haben, wenn es sich bewegt. Es wird nicht nur nach dem Sterilisationsverfahren gezeigt, sondern auch nach jeder Bauchoperation bei Tieren.

Merkmale der Diät

Tierärzte legen keinen besonderen Wert auf die Ernährungsumstellung. Während der Operation sind die Verdauungsorgane nicht betroffen, so dass das Haustier zu seiner normalen Nahrung zurückkehren kann. Empfehlungen zum Füttern einer Katze nach der Sterilisation hängen vom Zustand des Tieres und seinem Verhalten ab.

Zum ersten Mal nach der Operation ist es notwendig, eine Schale mit Futter vor das Haustier zu stellen, wenn er sich für Futter interessiert, kann er nicht gezwungen werden, das Tier zu füttern.

In einigen Fällen empfehlen Tierärzte die ersten Tage nach der Operation, um für die Katze eine leichte fettarme Diät auf der Grundlage leicht verdaulicher Nahrung zu erstellen. Dies reduziert die Beschwerden und verhindert Probleme mit dem Verdauungstrakt.

Die Portionen sollten klein sein. Lebensmittel in einer Schüssel sollten frisch sein und einen angenehmen Geruch haben, um den Appetit eines erschöpften Tieres in der postoperativen Phase anzuregen. Sie können die Katze mit hochwertigen natürlichen Lebensmitteln füttern oder kommerzielle ganzheitliche Lebensmittel verwenden.

Angst ist es wert zu schlagen, wenn die Katze nach der Sterilisation im Laufe des Tages kein Wasser trinkt, sich am Tag der Operation und am nächsten Tag nicht fressen lässt und ob sich das Tier nach jeder Mahlzeit erbricht.

Aufgrund der niedrigen Stoffwechselrate sollten sterilisierte Katzen ein Viertel weniger Futter erhalten, um ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten als ihre gesunden Kollegen. In Anbetracht dessen wird der Besitzer in der Lage sein, die Diät für die Katze richtig zusammenzustellen und den Mythos zu zerstreuen, dass nach der Kastration alle Haustiere an Gewicht zunehmen und fettleibig werden.

Die Verwendung von Schmerzmitteln in der postoperativen Phase

Umfassende Betreuung der Katze nach Sterilisationstipps Tierarzt, über die der Besitzer mehr in der Klinik erhalten wird, beinhaltet die Einführung spezieller Analgetika. Schmerzmittel helfen der Katze, die schwierigste Zeit zu überleben - die ersten zwei Tage nach der Sterilisation. Die Verwendung von Tierarzneimitteln abzulehnen lohnt sich nicht. Sie werden Schmerzen lindern und die sekundären Symptome ihrer Manifestation beseitigen.

Indirekte Anzeichen von Schmerzen bei einem Tier können die folgenden Symptome sein:

  1. Aggression;
  2. feste Position des Körpers;
  3. ausgewählte Gliedmaßen;
  4. intensiver fokussierter Blick;
  5. Verweigerung von Lebensmitteln;
  6. völlige Apathie

Die Anästhesie während der Sterilisationsphase hilft, eine negative emotionale Reaktion bei einer Katze zu vermeiden, das Interesse eines Tieres am Leben zu wecken und einen guten Appetit zu erzeugen.

Wundversorgung

Wunden nach der Operation sollten sich um 10-14 Tage verzögern. Um Infektionen und Entzündungen zu vermeiden, muss der Besitzer sie ordnungsgemäß behandeln. Tierärzte empfehlen, am zweiten Tag nach der Operation Nähte zu behandeln. Durch das Anbringen von speziellen Tierarzneimitteln an den Nähten verringert der Besitzer das Risiko von Komplikationen, verhindert, dass Bakterien und Mikroben in die Wunden geraten, und verringert die Schmerzen nach einer chirurgischen Verletzung.

Wenn eine Katze nach der Sterilisation ein Neoplasma hat, gilt dies als normale Reaktion des Körpers auf die Operation. Im Laufe der Zeit wird die Schwellung nachlassen und die Katze sieht völlig gesund aus. Nach der Sterilisation bei einer Katze kann ein Klumpen am Bauch einer Rolle ähneln. Dieses Phänomen tritt aufgrund der Reaktion der Weichteile des Tieres auf das Vorhandensein von Fremdelementen - Garn - auf und verschwindet nach Entfernung der Nähte vollständig.

In diesem Stadium ist es die Aufgabe des Eigentümers, den Zustand der Nähte kontinuierlich zu überwachen. Sie sollten relativ trocken, sauber und beständig sein. Nur solche Abweichungen sind zulässig als:

  • Schwellung;
  • Rötung;
  • Flecken von Ichor;
  • kleine Abweichung bis 1 mm.

Wenn die Naht gebrochen ist, fließt Blut daraus und das Tier erlebt Unbehagen, und es lohnt sich, einen Termin in der Tierklinik zu vereinbaren.

Baden

Es ist erlaubt, die Katze nach der Sterilisation frühestens am 14. Tag zu baden oder zu waschen. Diese Einschränkung wird durch die Tatsache verursacht, dass die Wunden des Tieres vollständig geschlossen sein müssen und das Eindringen von Feuchtigkeit in sie nicht den Heilungsprozess beschleunigen kann, sondern im Gegenteil zu Komplikationen führt. Feuchte Nähte sind zudem ein idealer Nährboden für die Bildung von Bakterien und Abszessen.

Verwendung zusätzlicher Tierarzneimittel

Wenn Katzen sterilisiert wurden, können nach dem Eingriff zusätzliche Tierarzneimittel eingesetzt werden. Sie helfen dem Tier, sich schneller zu erholen und Kraft zu gewinnen. Die Entscheidung über die Ernennung bestimmter Arzneimittel wird von einem Tierarzt getroffen, der auf einer Analyse des Zustands des Tieres basiert. Die Hauskatze nach der Sterilisation, wie sie im Artikel behandelt werden muss, benötigt Vitaminkomplexe, Hyperimmunserum und hämostatische Präparate.

Vitamine werden von einem Tierarzt verordnet, um sicherzustellen, dass die geschwächten Tiere alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Hyperimmunserum hilft, Infektionen zu verhindern, und Blutgerinnsel werden durch blutstillende Medikamente normalisiert.

Diese Medikamente dürfen nicht für Tiere verwendet werden, die eine starke Immunität und eine gute Gesundheit haben. Geschwächte, kranke oder verletzte Tiere können das Sterilisationsverfahren jedoch nicht ohne zusätzliche Stimulanzien überstehen.

Wenn der Besitzer nach der Sterilisation die Katze zu pflegen weiß und alle Empfehlungen des Tierarztes während der postoperativen Zeit beachtet, gibt er dem Tier die Chance, die Operation so angenehm wie möglich zu überleben. Bei richtiger Pflege kehrt das Tier zu seinem normalen Leben und seiner gewohnten Ernährung zurück und wird den Besitzer mit seinem lebhaften und spielerischen Verhalten begeistern.

Blut bei einer Katze nach der Sterilisation


Thema des Beitrags "Blut von einer Katze nach der Sterilisation" Forum Home> Tiere

Katze dringend zum Tierarzt! Mit der richtigen Operation sollte kein Blut zur Verfügung stehen! Zumindest wurde uns gesagt, dass, wenn mindestens ein Blutstropfen genommen wurde, die Katze sofort zum Tierarzt gehen würde.

P.S. Sterilisierte 2 Katzen. Keiner von ihnen hatte Blut.

Über das Projekt

Alle Rechte an den auf dieser Website veröffentlichten Materialien sind urheberrechtlich und verwandter Rechte geschützt. Sie dürfen weder reproduziert noch in irgendeiner Weise verwendet werden, ohne dass die schriftliche Erlaubnis des Copyright-Inhabers vorliegt und ein aktiver Link auf die Startseite des Eva.Ru-Portals (www.eva.ru) nebengestellt ist mit gebrauchten Materialien.
Für den Inhalt des Werbematerials ist die Edition nicht verantwortlich. Medienzulassungsbescheinigung El. Nr. FS77-36354 vom 22. Mai 2009 v.3.4.168

Wir sind in sozialen Netzwerken
Kontaktieren Sie uns

Unsere Website verwendet Cookies, um die Leistung zu verbessern und die Effizienz der Website zu verbessern. Das Deaktivieren von Cookies kann zu Problemen mit der Website führen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Blutung nach Katzensterilisation.

Vorheriges Kapitel zu möglichen Komplikationen bei der Sterilisation von Katzen - Reaktion auf das Nähen.

Übermäßige Blutungen sind eine seltene Komplikation. Es äußert sich in erhöhten Blutungen während oder nach der Operation, um die Katze zu sterilisieren.

Erhöhte Blutungen aus dem operativen Schnitt bei Katzen mit einer Routineoperation wie Sterilisation sind sehr selten. Von der Inzisionsstelle aus, insbesondere für Katzen, die spät schwanger sind oder stillen (da die Haut während dieser Zeiträume reichlich mit Blutgefäßen gesättigt ist), kann etwas Flüssigkeit innerhalb einer Stunde nach der Operation (in einem Stich und dann in einem anderen Stich) freigesetzt werden normale Blutung sollte nicht sein.

In seltenen Fällen kann eine übermäßige Blutung aus der Inzision ein Zeichen dafür sein, dass die Sterilisation fehlerhaft durchgeführt wurde, z. B. wenn der Chirurg die Milz oder ein großes inneres Blutgefäß beschädigt hat oder eines der Eierstöcke oder das Uterusblutgefäß nicht ordnungsgemäß befestigt hat. Ärzte bemerken solche Fehler jedoch meistens während der Operation und ergreifen umgehend geeignete Maßnahmen, um diese zu beseitigen, noch bevor die Katze aufwacht. Häufige Blutungen an der Operationsstelle sind häufiger ein Signal, dass eine Katze an einer Krankheit leidet, die den normalen Blutgerinnungsprozess verhindert - beispielsweise Hämophilie oder Vergiftung durch Nagetiere. Eine mögliche Ursache können auch Probleme sein, die einen Blutplättchenmangel verursachen (zum Beispiel Thrombozytopenie).

Wenn die Blutung nicht innerhalb einer Stunde nach der Sterilisation aufgehört hat, muss die Katze sofort untersucht, unterstützt und die Behandlung begonnen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Katze schwach aussieht und das Zahnfleisch blass wird (blasses oder weißes Zahnfleisch ist oft ein Zeichen für akuten Blutverlust). Bei einem großen Blutverlust kann eine Katze Bluttransfusionen mit nachfolgender unterstützender Behandlung benötigen. Um das Leben einer Katze zu retten und einen Blutgefäßbruch zu finden, greifen sie in manchen Fällen sogar zu einer diagnostischen Operation.

Fortsetzung des Artikels zu möglichen Komplikationen bei der Sterilisation von Katzen - Falsche vaginale Ligation.

Die wichtigsten Komplikationen bei Katzen nach der Sterilisation: Ursachen und Symptome

Die Entfernung von Organen des Fortpflanzungssystems bei Katzen wird Sterilisation genannt. Diese Manipulation erlaubt es nicht nur, das Auftreten einer ungewollten Schwangerschaft bei einer Katze zu verhindern, sondern auch den Organismus des Haustieres vor der Entwicklung verschiedener pathologischer Prozesse im Fortpflanzungssystem zu schützen, und trotz der positiven Aspekte kommt es bei Katzen nach der Sterilisation nicht selten zu Komplikationen.

Vorbereitung - der Schlüssel zur erfolgreichen Sterilisation

Während des Manipulationsprozesses wird der allgemeine Zustand des Tieres ständig von Spezialisten überwacht, aber nach der Operation erfordert die Katze auch viel Aufmerksamkeit von ihrem Besitzer. Es ist notwendig, die Blütenblätter mit Wärmflaschen auszustatten, das helle Licht zu beseitigen und für eine angemessene Ruhezeit zu sorgen. Um verschiedene Komplikationen unmittelbar nach der Sterilisation zu vermeiden, ist es üblich, Haustiere bis zur vollständigen Entfernung von der Anästhesie im Krankenhaus der Tierklinik zu lassen.

Mögliche Komplikationen können vermieden werden, indem zunächst eine gründliche Diagnose der Körpersysteme der Katze durchgeführt wird, insbesondere:

  • komplettes Blutbild;
  • Ultraschalluntersuchung des Körpers;
  • Elektrokardiogramm bei Katzen mit potenziellem Risiko.

Es muss auch daran erinnert werden, dass ein erfolgreiches Ergebnis nach einer Operation von der richtigen Vorbereitung abhängt, einschließlich:

  • rechtzeitige und ordnungsgemäß gemachte Impfstoffe (spätestens 21 Tage vor der Operation);
  • De-Beratung über die Zeit;
  • Aufrechterhalten einer hungrigen Diät für 12 Stunden vor der Sterilisation.

Häufige Symptome möglicher Komplikationen

Die Sterilisation bei Katzen ist keine komplizierte Operation und ihre Dauer beträgt nicht mehr als 25 Minuten. In diesem Fall wird die Manipulation unter Vollnarkose durchgeführt und in einer Reihe klinischer Fälle treten verschiedene Komplikationen auf.

Die Hauptsymptome sind:

  • das Auftreten eines Klumpens an der Stelle des Einschnitts;
  • Lethargie und Apathie der Katze;
  • ständige Schläfrigkeit;
  • starke Katzenschreie nach der Sterilisation;
  • Schwellung im Bereich Milchpackungen;
  • Stuhlgangstörung;
  • Manifestation allergischer Reaktionen auf eine Vollnarkose.

Beachten Sie! Die Kastration (Sterilisation) bei Katzen wird im Gegensatz zu Katzen ausschließlich unter Vollnarkose durchgeführt. Daher kann nicht garantiert werden, dass die Folgen der Operation nicht eintreten werden.

Manifestationen postoperativer Komplikationen

Ohne rechtzeitig die Entwicklung eines schlechten Gesundheitszustands des Tieres und verschiedener anderer Anzeichen zu bemerken, kann dies das Tierleben kosten.

Komplikationen der Anästhesie

Eine Anästhesie ist unbedingt erforderlich, um Ihr Haustier vor dem stärksten Schmerzschock, vor Leiden und Stress in emotionaler Hinsicht zu schützen. Zur allgemeinen Betäubung des Katzenkörpers werden häufig medizinische Präparate verwendet, die keine ausgeprägte Toxizität haben und den Tierkörper nicht schädigen.

Es gibt aber Nebenwirkungen, die durch Vollnarkose verursacht werden:

  • eine starke Verlangsamung der Stoffwechselvorgänge in den Leberstrukturen;
  • Abnahme der Körpertemperaturanzeigen;
  • erhöhter Blutdruck;
  • Rhythmusstörungen im Blut;
  • das Auftreten von allergischen Reaktionen.

Die Gefahr postoperativer Komplikationen vor dem Hintergrund der Anästhesie besteht darin, dass sich bei der operierten Katze sehr schnell eine myokardiale Insuffizienz, ödematöse Erscheinungen in den Lungenstrukturen und in einigen Fällen ein anaphylaktischer Schock entwickeln kann.

Beachten Sie! Viele Fachärzte des Veterinärprofils - Anästhesisten - empfehlen dringend die Verwendung einer gasfreien Anästhesie anstelle von Tropfen. Tierärzte neigen dazu zu argumentieren, dass das Risiko von Komplikationen stark reduziert wird.

Komplikationen nach der Sterilisation

Bei einer ordnungsgemäßen Operation wird das Tier gut versorgt, und in solchen Fällen können Komplikationen vermieden werden. Wenn Sie das folgende Spektrum charakteristischer Symptome feststellen, müssen Sie dringend einen Tierarzt kontaktieren:

  • das Auftreten charakteristischer Läsionen auf der Haut in Augenlidern, Lippen und Zunge;
  • Blutungen aus dem Nahtbereich;
  • Hyperämie oder im Gegenteil starke Blässe sichtbarer Schleimhäute;
  • Verminderung oder Erhöhung der Körpertemperaturanzeigen;
  • das Auftreten von starkem Atmen mit Keuchen.

Katzenbruch nach der Sterilisation

Der Vorfall der inneren Organe im subkutanen Beutel in der Nähe der chirurgischen Naht wird als Hernie bezeichnet und tritt während der Sterilisation recht selten auf. Hernien bei einer Katze nach der Sterilisation äußert sich in Form eines charakteristischen Klumpens, der im Bereich der äußeren Naht auftritt.

Die Ursachen der Hernie nach der Sterilisation sind:

  • die Auferlegung der falschen inneren chirurgischen Naht (Verletzung der Nahttechnik);
  • die Auferlegung der richtigen Naht, aber der Vikrilovaya-Faden an der inneren Naht ist bereits aufgelöst und die Wunde ist nicht geheilt;
  • erhöhte Aktivität der Katze nach der Operation, was zu einem Nahtbruch führt.

Beachten Sie! Das im Bereich des chirurgischen Nahtmaterials auftretende charakteristische Höcker sollte nicht übersehen werden. Wenn eine Hernie auftritt, ist eine zweite Operation notwendig.

Erhöhte Schläfrigkeit und Lethargie

In den meisten Fällen erholt sich das Tier nach einer Vollnarkose ungewöhnlich schnell - innerhalb von 12 bis 20 Stunden. Diese Zeit sollte von Ruhe und Frieden geprägt sein. Es ist ratsam, helle Lichter im Raum zu vermeiden. Eine Katze nach der Anästhesie sollte gut schlafen und sich von der Operation entfernen.

Die Lethargie und Schläfrigkeit der Katze in den ersten Stunden nach der Narkose ist normal, aber Sie sollten sie nicht achtlos behandeln. Wenn die folgenden charakteristischen Symptome auftreten, sollten Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt wenden:

  • Lethargie und Schläfrigkeit für eine lange Zeit;
  • mangelndes Verlangen, Wasser zu essen und zu trinken;
  • Auftreten von Tremor und Ausbruch des Mageninhalts;
  • Schwellung im Bereich der chirurgischen Naht, ca. 14 Tage nach der Operation nicht herunterfallen.

In der Regel wird die symptomatische Behandlung in einer Tierklinik durchgeführt, und einige Tage nach der Behandlung darf das Tier nach Hause gehen.

Total Appetitlosigkeit

Mit der vollständigen Weigerung des Tieres, am ersten Tag nach der Operation zu essen und zu trinken, ist es absolut nicht notwendig, den Alarm auszulösen, da dies die übliche Schutzreaktion des Körpers auf die Anästhesie ist. Die Katze braucht Zeit, um den Körper zu heilen und die Anästhesie zu entfernen.

Beachten Sie! Wenn das Tier länger als zwei bis drei Tage kein Wasser essen oder trinken möchte, deutet dies auf das Auftreten von Komplikationen hin und erfordert eine sofortige Rücksprache mit einem Spezialisten.

Um den Körper mit zusätzlichen Kräften zu sättigen, wird die Katze zwangsweise mit Fleischbrühe gefüttert, die mit einer Pipette oder einer Spritze ohne Nadel gegeben wird. Häufig wird eine plötzliche Geschmacksänderung zu einer Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Zuvor geliebte Delikatessen werden nicht mehr so ​​beliebt, und ein solcher Zustand sollte den Besitzer nicht nervös machen. Bei der Untersuchung verschreibt der Spezialist spezielle angereicherte Präparate, die nach der Sterilisation für Katzen bestimmt sind.

Es ist wichtig, bestimmte Regeln zu beachten:

  • Zugang zu Frischwasser nach der Operation;
  • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn nach einer Mahlzeit der Mageninhalt unmittelbar nach der Anästhesie ausbricht.
  • Es wird empfohlen, Ihr Haustier häufiger und in kleinen Mengen zu füttern.
  • Es ist ratsam, Lebensmittel zu mahlen und harte Stücke zu vermeiden, um Verstopfung und Probleme mit nicht verheilter Naht zu vermeiden.

Vergrößerter Brustbereich

Eine der häufigsten Arten von Komplikationen, die nach der Sterilisation bei einer Katze auftreten, ist ein Anstieg der Brustdrüsen. Brustschwellungen, die unmittelbar nach der Operation auftreten, haben in der Praxis von Tierärzten den Namen einer falschen Schwangerschaft.

Um eine Komplikation zu vermeiden und zu vermeiden, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  • Schutz des Haustiers vor Stresssituationen und unnötigen Sorgen;
  • Ernährungsumstellung zu Hause (Begrenzung von kohlenhydrat- und milchproduktehaltigen Lebensmitteln);
  • das Auftreten von Mastitis zu verhindern, hilft nach dem Eingriff das Anbringen warmer Heizkissen und den Schutz der Katze vor Zugluft.

Senken oder Erhöhen der Körpertemperatur

Wenn eine Katze unmittelbar nach der Sterilisation einen Anstieg der Körpertemperatur entwickelt, ist dies die Norm. Die Steigerung der Leistung über 39 ° C für 3 Tage oder mehr impliziert jedoch einen Aufruf an einen Tierarzt. Wenn die Temperatur sinkt, müssen Sie die Katze unter eine warme Decke legen und ein Heizkissen daneben legen.

Verstöße gegen den Akt der Defäkation

Nach der Anästhesie ist das Verdauungssystem gestört und es gibt Störungen des Stuhlganges. Verstopfung oder Durchfall kann von Schmerzen und Leiden begleitet sein.

Es ist wichtig, auf folgende Zeichen zu achten:

  • anhaltender Appetitlosigkeit;
  • trauriges Meow;
  • keine Katzen, die zur Toilette gehen;
  • Auftreten von Tremor in den Hintergliedern.

Wenn bei Ihnen Verstopfung auftritt, sollten Sie sich mit einem Tierarzt über Abführmittel und Ernährungsumstellungen beraten. Zu Hause können Sie Vaselineöl für diesen Zweck verwenden. Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Rizinusöl zur Verhinderung von Verstopfung äußerst gefährlich ist.

Das Auftreten von Durchfallerkrankungen ist mit den toxischen Wirkungen von in der Anästhesie enthaltenen Substanzen verbunden. Die Durchfallverhütungsmethode begrenzt das Trinken und Essen. Es ist wichtig, sich mit einem Spezialisten über Verstöße gegen die Defäkationen zu informieren.

Andere Komplikationen

Das Auftreten verschiedener Komplikationen nach der Sterilisation ist ein eher seltenes Phänomen, es ist jedoch unmöglich, Änderungen im Verhalten der Katze zu ignorieren. Es ist unerlässlich, darauf zu achten, wie das Tier aus der Anästhesie kommt, so dass die Katze zum Zeitpunkt der nachfolgenden Brunst möglicherweise mit Herzriss zu schreien beginnt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Operation falsch durchgeführt wurde oder nicht alle für den Brunst verantwortlichen Sexualhormone aus dem Blutstrom sind.

Es kommt auch vor, dass das Tier nach heftigen Schmerzen oder Übelkeit laut schreit. In solchen Fällen ist es erforderlich, einen Spezialisten zu konsultieren: Nach der Operation kann sich der Schließmuskel der Blase lösen und der Urin hält nicht und leckt aus. In der Regel verschwindet ein ähnlicher Zustand nach vollständiger Reinigung des Körpers von der Anästhesie. Ansonsten ist es wichtig, einen Spezialisten zu konsultieren.

Beachten Sie! Die chirurgische Naht muss dem Tierarzt am 5. Tag nach der Operation gezeigt werden. Wenn keine besonderen Bedenken, verdächtige Sekretionen und Wunden oder Schwellungen bestehen, wird keine Behandlung verordnet.

Eine der seltensten pathologischen Zustände, die nach der Sterilisation bei Katzen auftreten, ist die Entwicklung einer Peritonitis. Es tritt aufgrund der Einführung von Infektionserregern bakteriellen Ursprungs auf. Es ist wichtig, die Pathologie rechtzeitig zu bestimmen und eine angemessene Behandlung, einschließlich Antibiotika, zu beginnen.

Die Sterilisation von Katzen ist in den meisten Fällen ein einfaches Verfahren, das keine Komplikationen verursacht. Es besteht jedoch ein erhebliches Risiko, und es ist wichtig zu wissen, wie sich verschiedene pathologische Bedingungen für die rechtzeitige Bereitstellung qualifizierter Pflege manifestieren.

Katze nach der Sterilisation

Wie kann die Katze nach der Sterilisation viel schneller angepasst werden? Die Konsequenzen nach der Sterilisation der Katze können schwerwiegend sein und die Gesundheit des Tieres stark beeinträchtigen. Dazu müssen Sie wissen, welche Komplikationen bei einer Katze nach der Sterilisation auftreten können und wie die postoperative Phase erleichtert werden kann.

Postoperative Periode

Die Katze wird nach der Operation zum ersten Mal unter Narkoseeinwirkung behandelt. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Körper ziemlich schwach und er kann ihre eigene Temperatur nicht unabhängig steuern. Stellen Sie sicher, dass die Ärzte in jeder Tierklinik nach der Operation wichtige Empfehlungen geben müssen, die Sie beim ersten Mal durchführen müssen.

Beachten Sie! Einige Tierkliniken bieten eine Tagesklinik an. Es ist möglich, die Katze zum ersten Mal zu verlassen, um die postoperative Phase zu erleichtern. Spezialisten können den Wiederherstellungsprozess erleichtern und mögliche Komplikationen vermeiden.

Die Rehabilitation einer Katze nach der Heimsterilisation sollte unter Berücksichtigung der folgenden Empfehlungen von Tierärzten durchgeführt werden:

  • Es ist notwendig, einen warmen Platz für die Petition im Raum vorzubereiten. Zum Zeitpunkt der Narkoseentladung ist die Temperatur der Katze nach der Sterilisation niedrig, so dass es zu diesem Zeitpunkt erforderlich ist, sie mit einer warmen Decke abzudecken;
  • Ein Ruheplatz, Korb und Bettzeug sollten nicht auf einem Hügel installiert werden. Dies verhindert ein versehentliches Stürzen und Verletzungen des Tieres.
  • Während der ersten Tage nach der Sterilisation muss der Zustand der Katze ständig überwacht werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Verlassen des Tieres aus dem Narkosestatus gelten.
  • Nach der Heimkehr aus der Klinik sollte die Katze auf der rechten Seite platziert werden, um eine erhöhte Belastung des Herzens zu vermeiden. Es ist notwendig, sich darauf vorzubereiten, dass während der Zeit der Trennung von der Anästhesie bei der Katze spontane Urinemission auftreten kann;
  • während der Zeit der Trennung von der Anästhesie in den Augen des Tieres sind sie angelehnt. Dies kann zu starkem Austrocknen der Augenschleimhaut führen, was zu unangenehmen gesundheitlichen Auswirkungen führen kann. Veterinärmediziner empfehlen die regelmäßige Augenbenetzung mit speziellen Lösungen. Sie können auch gelegentlich die Augen schließen. Dies simuliert das Blinzeln.
  • Während der Erholung nach der Narkose kann plötzlich Erbrechen auftreten. Es ist ratsam, den Kopf der Katze zur Seite zu drehen, und es lohnt sich zu prüfen, dass das Haustier nicht würgt. Wenn das Erbrechen ständig auftritt und nicht gleichzeitig aufhört, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Nach dem Entzug aus der Narkose und dem Beginn eines vollständigen Erwachens, und dies tritt gewöhnlich nach 3 Stunden auf, die Katze läuft immer noch nicht gut, alle ihre Bewegungen werden gehemmt. Dies ist auf eine gestörte Körperkoordination zurückzuführen. Beim Bewegen stolpert ein Tier möglicherweise auf Gegenstände, während es versucht, auf einen Hügel zu springen, ein Haustier kann fallen und hart schlagen. Es ist ratsam, es für eine Weile in einen Käfig oder einen Träger zu legen, aber wenn es nicht da ist, lohnt es sich ständig, das Verhalten des Haustieres zu überwachen und seine Bewegung einzuschränken.
  • Beim ersten Mal, nachdem er den Zustand der Narkose verlassen hat, kann das unangemessene Verhalten beim Tier beobachtet werden. Bewertungen vieler Besitzer sagen, dass die Katze zuerst schreit, Aggression zeigt, zischt und sogar knurrt. Sie können sie verstehen, in dieser Zeit hat sie Schmerzen, sie versteht nicht, was mit ihr passiert. Wenn sie versucht, die Orientierung zu verlieren, kann sie in eine beliebige Richtung kriechen oder laufen. Der Besitzer muss geduldig sein, er muss den Zustand des Tieres ständig überwachen und vor negativen Faktoren schützen.

Achtung! Auf keinen Fall darf die Katze nach der Operation alleine in der Wohnung gelassen werden. Es muss bis zur vollständigen Erholung von der Narkose überwacht werden. Bis sie normal laufen und gehen kann, muss sie ständig überwacht werden.

Komplikationen nach der Sterilisation

Komplikationen nach der Sterilisation bei Katzen können sehr selten auftreten. Sie entstehen in der Regel als Folge der Nichteinhaltung der erforderlichen Maßnahmen nach der Operation oder in Fällen, in denen die Operation von einem nicht professionellen Arzt durchgeführt wurde. Ihre Anwesenheit kann auch von den individuellen Merkmalen des Organismus des Tieres abhängen.

Es gibt folgende unangenehme Auswirkungen der Sterilisation:

  1. Das Vorliegen einer verlängerten postanästhetischen Hypothermie. Wenn die Katze lange Zeit bewegungslos liegt, während sie kalte Ohren und Pfoten hat, muss in diesen Fällen die Körpertemperatur überprüft werden. Wenn sein Niveau weniger als 37 ° C beträgt, muss das Tier auf ein warmes Heizkissen gelegt werden, das mit einem natürlichen Tuch bedeckt ist, und einen Tierarzt rufen.
  2. Anzeichen von intraabdominalen Blutungen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie den Zustand der Naht sorgfältig überwachen müssen. Wenn beim Erkennen von Blutspuren im Bereich der Naht oder der Vulva sowie Bauchschmerzen blasse Haut auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Dies muss sofort geschehen, um Zeit zu haben, um mögliche Blutungen in der Bauchhöhle zu stoppen. Wenn innere Blutungen festgestellt werden, wird der Arzt eine zweite Operation vorschreiben.
  3. Manifestationen der postoperativen Hyperthermie. Wenn die Temperaturindikatoren mehr als 39 Grad Celsius betragen und drei Tage lang gehalten werden, muss in diesen Fällen ein Tierarzt konsultiert werden. Es ist jedoch besser, die Katze zur Aufnahme in die Tierklinik zu bringen, um die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen.
  4. Manchmal kann es zu einer Rötung um die Naht sowie zu deren Schwellung kommen. Wenn diese Phänomene im Verlauf von 3-5 beobachtet werden, wird dies nicht als Abweichung betrachtet, sondern wenn keine Entladung aus dem Bereich der Wunde auftritt. Nach etwa 5 Tagen verschwinden allmählich Anzeichen von Rötung und Schwellung, aber das vollständige Verschwinden tritt zum Zeitpunkt der Nahtentfernung auf;
  5. In seltenen Fällen tritt bei einer Katze nach der Sterilisation eine Hernie auf. Dieses Phänomen tritt vor dem Hintergrund der Nichteinhaltung von Tipps zur Pflege eines Haustieres nach einer Operation auf;
  6. Wenn die Katze nach der Sterilisation schreit, kann dies ein Anzeichen für starke Schmerzen und Beschwerden sein. Dieses Phänomen in den ersten Tagen gilt als normal, der Schmerz klingt gewöhnlich am 3. Tag ab. Um den Zustand des Tieres zu lindern, können Sie ein Anästhetikum für Katzen verwenden.
  7. Rot postoperative Nähte. Dies kann vorkommen, wenn nach der Sterilisation auf Hygiene und Pflege nicht geachtet wird, wodurch Schmutz in den Nahtbereich gelangen kann. Dies führt zur Entwicklung der Wundversteifung. In diesen Fällen muss das Tier einem Tierarzt vorgeführt werden.
  8. Durchfall oder Verstopfung bei einer Katze nach der Sterilisation. Probleme mit dem Stuhl können das Ergebnis einer Narkose sein;
  9. Nach der Trennung von der Anästhesie kann das Tier lethargisch sein, es hat keinen Appetit;
  10. Wenn die Katze nach der Sterilisation nicht trinkt, ist dies auch auf die Narkosewirkung zurückzuführen. Der Zustand kehrt normalerweise am nächsten Tag zur Normalität zurück.
  11. Wenn die Katze nach der Sterilisation nicht in großem Umfang auf die Toilette geht oder es schwierig tut, können Sie ihr ein Abführmittel oder einen Esslöffel Vaseline-Öl geben.
  12. Viele Besitzer stellen fest, dass eine Katze nach der Sterilisation viel schläft. Diese Bedingung ist zunächst normal. Schläfrigkeit nach der Anästhesie kann 12-18 Stunden beobachtet werden. Die Hauptsache ist, die Körpertemperatur des Tieres zu kontrollieren, es sollte mit einem warmen Teppich bedeckt sein. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Tierarzt konsultieren.
  13. Brustvergrößerung oder Mastopathie. Diese Manifestationen können vor oder nach der Operation auftreten. Die Sterilisation beschleunigt die Genesung und beseitigt alle Symptome der Mastopathie. Die Hauptsache ist, Ihrem Haustier eine richtige und ausgewogene Ernährung zu bieten.

Wenn Sie plötzlich eine Katze in einem oder mehreren Zuständen aus der angegebenen Liste finden, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Lassen Sie sich nicht selbst behandeln, da dies die Gesundheit des Tieres ernsthaft schädigen kann. Die Hauptsache, sie muss für Aufmerksamkeit und einen vollen Kurs sorgen.

Behandlung

Von besonderer Bedeutung ist zum ersten Mal die Behandlung, die einen Tierarzt vorschreibt. Viele Besitzer verlassen das Tier aufgrund von Beschäftigung und Arbeit unter Aufsicht eines Arztes in einer Tierklinik, in der die Experten alle erforderlichen Verfahren zur Beschleunigung der Genesung des Tieres durchführen.

Sie müssen jedoch noch alle wichtigen Merkmale der medizinischen Therapie kennen. Wenn Sie möchten, dass Ihre Katze diese Prozedur leichter übertragen und sich schnell von ihr entfernen kann, ist es besser, sie sofort nach Hause zu bringen.

Es ist wichtig! Katzen gelten als rachsüchtige Tiere. In einem schwierigen Moment, vor allem in den ersten Tagen nach der Sterilisation, wird sie die Hilfe des Eigentümers benötigen, und wenn sie nicht da ist, kann sie beleidigt sein und in einer späteren Zeit Aggression zeigen.

Anwendung von Decken (Bandage)

Um die Katze schnell und erfolgreich zu heilen und die Nähte zu heilen, ist es ratsam, einen speziellen, am Rücken gebundenen Verband am Bauch anzulegen. Es wird empfohlen, dieses Gerät während des gesamten Zeitraums bis zur Entfernung der Nähte sowie zusätzliche 2-3 Tage zu tragen.

Der Verband beschränkt den Zugang der Katze zum Nahtbereich. Es verhindert das Lecken von Wunden und schützt dadurch vor dem Eindringen von Infektionen in sie, die wiederum zu schweren Entzündungen führen können.

Restaurierung zu Hause

Nachdem die Katze zu Hause ist, muss sie an einem warmen Ort aufgestellt und mit einem Teppich abgedeckt werden. Beachten Sie auch die folgenden Schritte:

  • Sie müssen das Tier auf den Boden legen. Nach der Trennung von der Anästhesie wird die Bewegungskoordination in der Kinderstube gestört, und es kann abfallen, wenn es sich auf einem Hügel befindet.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine Windel mit guter Saugfähigkeit herstellen. Die Katze kann physiologische Prozesse nicht selbstständig steuern, bis sie den Zustand der Anästhesie verlässt, daher kann es zu spontanem Urinieren oder Leeren von Kot kommen.
  • Wenn Sie das Tier auf die rechte Seite legen, wird die Belastung des Herzens reduziert.

Wenn Sie alle Maßnahmen korrekt ausführen, wird die Katze sich viel leichter von der Anästhesie entfernen und sich schneller erholen. Aber das ist noch nicht alles. Zu Hause müssen Sie einige wichtige Empfehlungen befolgen:

  1. Am ersten Tag nach der Operation muss die Katze zur Toilette gehen. Nach der Anästhesie darf der Urin und der Stuhl im Darm nicht stagnieren.
  2. In den ersten zwei Tagen werden Analgetika benötigt. Während dieser Zeit wird die Katze starke Schmerzen und Unbehagen verspüren. Dies wird durch Miauen, Aggression, Zischen, Knurren, Weigerung der Nahrungsaufnahme, Lethargie und Bewegungsunwillen angezeigt.
  3. Wenn die Operation unter Beachtung aller Regeln von Antiseptika korrekt durchgeführt wurde, ist die Verwendung von Antibiotika nicht erforderlich.
  4. Bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem kann der Arzt einen Kurs von Vitaminen und stärkenden Mitteln vorschreiben.

Pflege der postoperativen Naht

Besonderes Augenmerk sollte auf die Nähte gelegt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass es immer normal ist, damit keine Verschmutzungen oder Infektionen auftreten. Es muss immer sauber und trocken sein. Die Kanten dürfen nicht mehr als 1 mm auseinander liegen.

Bemerkenswert! Bei Anzeichen von Eiter, Blutungen und Entzündungen im Bereich der Naht sollten Sie sofort einen Tierarzt kontaktieren.

Empfehlungen zur Pflege der Naht:

  • Behandlung mit Chlorhexidin und Dioxidin mit einer Pipette;
  • Schmieren Sie den Bereich um die Naht mit Salbe Levomekol. Dann werden Dressings gemacht;
  • einmal täglich wird empfohlen, Aluminium-, Chemispis-, Veterinatsprays aufzutragen. Diese Werkzeuge werden verwendet, um die Wundheilung abzuschließen.

Drogenkonsum

Da die Katze anfangs unter starken Schmerzen und Beschwerden leiden kann, sollten Schmerzmittel eingesetzt werden, um ihren Zustand zu lindern. Verwenden Sie nur die vom Arzt verordneten Medikamente:

Es ist wichtig! Es wird dringend empfohlen, der Katze keine Schmerzmittel zu geben, ohne einen Tierarzt zu konsultieren, da viele übliche menschliche Schmerzmittel (z. B. Aspirin, Paracetamol usw.) tödlich sein können. Und selbst Medikamente, die in der Tierarztpraxis häufig als Schmerzmittel eingesetzt werden, können schwere Nebenwirkungen verursachen oder sogar zum Tod führen. Wenn Sie sich für ein Schmerzmittel entscheiden, MÜSSEN Sie sich unbedingt mit Ihrem Tierarzt beraten!

Zusätzlich zu Schmerzmitteln können Antibiotika, entzündungshemmende, stärkende Medikamente sowie Mittel zur Blutstillung verschrieben werden:

  • Amoxicillin 15%. Das Antibiotikum wird intramuskulär oder subkutan verabreicht.
  • Gamavit Festigungsmittel Wird subkutan verwendet
  • Etamzilat oder Ditsinon wird verwendet, um das Blut zu stoppen.
  • Ceftriaxon. Ein Breitspektrum-Antibiotikum, das am häufigsten nach der Sterilisation verwendet wird. Intramuskulär eingeführt, zuvor in Novocain aufgelöst.

Pflege einer Katze nach der Sterilisation

Die Pflege in der nächsten Periode unterscheidet sich von der Pflege, die vor der Sterilisation durchgeführt wurde. Nach der Operation wird die Katze ruhig, sie kommt ständig zu Hause an, sie interessiert sich nicht für Katzen, und sie zeigt keine Perioden sexueller Verschlimmerung.

Es ist wichtig! Achten Sie besonders auf die Ernährung. Nach der Sterilisation erholt sich das Tier oft. Übergewicht kann die Aktivität aller inneren Organe negativ beeinflussen.

Die Fütterung von Katzen nach der Sterilisation sollte auf folgenden Empfehlungen basieren:

  • da Katzen nach der Sterilisation oft fett werden, sollte das Futter streng nach der Zeit sein. Am Tag sollten nicht mehr als 3 Mahlzeiten sein;
  • Die Fütterung von Katzen kann mit speziellen Futtermischungen für sterilisierte Katzen erfolgen, die in jedem Tierfachhandel erworben werden können.
  • Die Ernährung mit Naturprodukten hilft, den Zustand des Tieres zu verbessern, es stärkt das Immunsystem. Es sollten kalorienarme Fleischsorten bevorzugt werden - Huhn, Rind, Kaninchen, Truthahn. Fische sollten überhaupt nicht in der Ernährung vorhanden sein.
  • Futter ist Fleisch nur gekocht;
  • Geben Sie unbedingt Haferbrei - Mais, Hafer, Buchweizen;
  • Wasser sollte in unbegrenzter Menge und frei verfügbar sein;
  • Darüber hinaus lohnt es sich, Vitamin-Mineral-Komplexe zu verabreichen.

Prävention

Viele Katzenbesitzer sind nach der Sterilisation mit der Tatsache konfrontiert, dass Haustiere allmählich an Gewicht zunehmen. Tatsache ist, dass der hormonelle Hintergrund während dieser Zeit gestört ist, und dies kann zu Veränderungen im Körper führen. Aber nach ein paar Monaten ist er wieder normal.

Stellen Sie sicher, dass jeder Besitzer einer sterilisierten Katze vorbeugende Maßnahmen einhalten muss, die das Leben des Tieres verbessern können:

  • richtige Ernährung;
  • regelmäßiger Schlaf und Ruhe;
  • aktive Spiele;
  • in der frischen Luft spazieren gehen;
  • Durchführung der notwendigen hygienischen Verfahren zur Pflege von Wolle, Mundhöhle, Augen, Ohren;
  • regelmäßige Untersuchung durch einen Tierarzt.

Das Sterilisieren einer Katze ist ein komplizierter Vorgang, der das Tier sehr belastet. In dieser Zeit ist es wichtig, eine umfassende Pflege zu gewährleisten, die auf die frühzeitige Wiederherstellung des Kindergartens abzielt. Wenn Sie alle Empfehlungen des Tierarztes korrekt befolgen, ist der Rehabilitationsprozess in Ihrem Haustier einfach und schnell.

Sterilisation von Katzen zu Hause mit hochwertigen Medikamenten, importierter Anästhesie und Nahtmaterial. Abfahrt mit der notwendigen Ausrüstung, um eine Operation zu Ihrem Haus durchzuführen.

Rund um die Uhr:
+7 495 142 86 89
(mehrkanalig)
WatsApp / Viber
+7 977 629 26 99

Pflege, Pflege und Behandlung Ihres Haustieres

Bei Thromboembolien werden häufig schwere, schwere Verletzungen diagnostiziert. Tierärzte...

Bei einer Leptospirose-Infektion sind viele Organe und Systeme betroffen - Leber, Nieren, Augen, Organe...

Giardia kann nicht nur landwirtschaftliche und wilde Tiere, sondern auch Menschen betreffen. Öfter...

Einer der Zustände bei einer Katze, der bei einem Wirt echte Angst verursacht, ist Photophobie...

Die normale Körpertemperatur bei Katzen ist ein Indikator von 38 bis 39 ° C. Kleine Kätzchen,...

Wenn der Besitzer der Katze einen verschwommenen Blick in seinem Haustier oder einen schlammigen Film bemerkte und...

Maligne Tumoren (Karzinome) sind mit therapeutischen Methoden ungewöhnlich schwer zu behandeln,...

Sepsis bei Katzen tritt als Folge der Ausbreitung der pathogenen Mikroflora im ganzen Körper auf...

Rickets ist ein führender Ort unter Stoffwechselerkrankungen bei Katzen. Diese Krankheit...

Anzeichen einer Gastritis bei Katzen im Frühstadium der Erkrankung zeichnen sich nicht durch besondere Symptome aus.…

Der Verlauf des Plattenepithelkarzinoms ist unterschiedlich, aber die Behandlung beinhaltet hauptsächlich...

Baleen-Haustiere lieben es, sich auszudrücken und das Verhalten des Besitzers nachzuahmen. Von besonderer Bedeutung...

Sterilisation von Katzen zu Hause mit hochwertigen Medikamenten, importierter Anästhesie und Nahtmaterial. Abfahrt mit der notwendigen Ausrüstung, um eine Operation zu Ihrem Haus durchzuführen.

Rund um die Uhr:
+7 495 142 86 89
(mehrkanalig)
WatsApp / Viber
+7 977 629 26 99

Die Fütterung einer Katze nach der Sterilisation in der ersten Woche sollte aus Produkten,...

Eine der besten Sterilisationsoptionen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Sterilität...

Manchmal hat eine Katze nach der Sterilisation einen Knoten im Bauch. Wie gefährlich und was zu tun ist...

Die Naht nach der Sterilisation einer Katze ist eine chirurgische Wunde und erfordert besondere Pflege, ansonsten...

Wie pflege ich eine Katze nach der Sterilisation zu Hause oder im Krankenhaus, um...

Interessante Über Katzen