Haupt Tierarzt

Katzenkot Schleim

Bei normaler Gesundheit im Kot von Tieren gibt es keine Fremdbestandteile. Der Stuhl sieht entworfen und eng aus. Wenn der Besitzer jedoch Schleim im Kot der Katze, Blut oder flüssige Konsistenz des Stuhls bemerkte, deutet dies auf aufgetretene Probleme und oft sehr ernste Probleme hin.

Warum erscheint Schleim im Stuhl?

Nicht zu sehen, dass der Katzenschleim im Kot ist schwierig. Normalerweise fällt dieses Phänomen sofort ins Auge und wirkt wie durchsichtige oder weißliche Verunreinigungen im gesamten Stuhl. Manchmal gibt es nicht viele davon, aber es kommt vor, dass der Kot vollständig mit schleimigen Sekreten ausgekleidet ist. In jedem Fall ist dies eine Anomalie, die über die im Tierkörper aufgetretenen Pathologien sprechen kann.

Das Auftreten von Schleim im Kot kann verschiedene Ursachen haben:

  1. die Anwesenheit von Würmern;
  2. virale oder bakterielle Krankheiten;
  3. Intoleranz gegenüber bestimmten Lebensmitteln;
  4. Überfütterung;
  5. Störungen im Stoffwechsel;
  6. Darmverschluss;
  7. stressiger Zustand (bei Wohnortwechsel oder Eigentümerwechsel);
  8. Essen zu fett;
  9. falsche Ernährung oder Essstörungen;
  10. entzündliche Prozesse im Verdauungssystem;
  11. die Folgen von Vergiftungen durch schlechte Lebensmittel, Chemikalien oder Gifte;
  12. abrupter Menüwechsel;
  13. Allergie;
  14. reduzierte Körperresistenz gegen Krankheiten;
  15. Reaktion auf einzelne Drogen;
  16. Wolle im Bauch.

Die Gründe sind so unterschiedlich, dass es für eine unwissende Person fast unmöglich ist, selbstständig zu bestimmen, warum eine Katze Kot mit Schleim stößt. Aber die Tatsache, dass das Haustier nicht in Ordnung ist, ist offensichtlich. Neben den Verunreinigungen selbst helfen zusätzliche Symptome, dies zu verstehen.

Verwandte Haustiere Anzeichen von Krankheit

Die folgenden Symptome, die bei einer Reihe von Krankheiten auftreten können, sollten Anlass zur Sorge über Ihre Katze geben:

  • Durchfall mit Schleim kann auf eine Überdosierung von Vitaminen hinweisen;
  • Blähungen und Durchfall deuten oft auf eine Unverträglichkeit der Nahrung hin, die einfach von der Diät ausgeschlossen werden muss.
  • Schleimklumpen im flüssigen Kot, Übelkeit, Gewichtsverlust, manchmal Erbrechen und während die Katze oft leckt - mögliche chronische Entzündung im Verdauungstrakt;
  • Kot wurde fettig, hellgelb oder grünlich, Erbrechen, Flatulenz, Übelkeit traten auf, Appetit merklich erhöht - es ist Zeit, das Pankreas des Tieres zu untersuchen;
  • Der Kot einer Katze hat Blut und Schleim, das Tier ist krank und erbrechen, der Appetit geht verloren, das Haustier wird extrem dünn - die Ursache für Viren oder Bakterien;
  • der Stuhl ist fließend, dunkel, zäh, mit Schleim, die Katze erbricht sich, Gewichtsverlust wird beobachtet - ein deutliches Zeichen für das Vorhandensein von Würmern;
  • schwerer Durchfall mit klarem oder weißem Ausfluss, Erbrechen, Schwäche, Trägheit, manchmal Ausfluss aus Nase und Augen einer Katze oder Ulzerationen an den Schleimhäuten - es gibt Viruserkrankungen;
  • der Stuhl ist verändert, enthält Schleim, das Tier ist besorgt, nimmt keinen Kontakt auf und erlaubt außerdem nicht, den Magen aufgrund von Schmerzen zu spüren - dies sind Symptome von Kolitis, Enterokolitis oder Enteritis;
  • Fäkalien haben einen starken widerlichen Geruch, es gibt Beimischungen von Schleim und Blut - sehr starke Entzündungen oder Krebs der Verdauungsorgane sind möglich.

Vielleicht ist der einzige Fall, in dem Sie sich keine Sorgen über Schleim im Kot machen sollten, zum ersten Mal, nachdem die Katze Antihelmintika (dh nach Anthelminthikum) erhalten hat. In den ersten Tagen nach einer solchen Behandlung und prophylaktischen Behandlung werden Schleimverunreinigungen im Stuhl sehr häufig beobachtet und sprechen nicht von schwerwiegenden Pathologien im Katzenkörper. Das Fehlen von Krankheiten wird durch das allgemeine Wohlbefinden des Tieres (normaler Appetit, kräftige Stimmung usw.) bestätigt. Eine Behandlung ist hier nicht erforderlich, nach wenigen Tagen ist alles weg.

Tierarztbesuch

Da das Vorhandensein von Schleim im Stuhl einer Katze verschiedene Ursachen haben kann, kann nur ein Tierarzt die wahre Diagnose bestimmen. Daher sollte ein Arztbesuch nicht verzögert werden, da die Krankheit sonst ein schweres Stadium erreichen kann.

Nachdem festgestellt wurde, warum Kot mit Schleim austritt, wird der Spezialist eine für die erkannte Erkrankung geeignete Therapie verschreiben. Der Katze werden spezielle Medikamente verschrieben, und der Besitzer erhält Empfehlungen für die Behandlung und Pflege. All dies muss in einer strengen Reihenfolge erfolgen.

Wenn der Besitzer der Katze sicher ist, dass die Ursache für Schleim im Kot nicht in einer schweren Krankheit liegt, sondern in einer banalen Erkrankung aufgrund ungeeigneter Nahrung oder der Wirkung von Anthelminthikum, können Sie versuchen, Ihrem Haustier zu Hause zu helfen:

  • Lassen Sie eine Katze fasten (Entladen 12 oder 24 Stunden). In diesem Fall ist es notwendig, das Tier mit sauberem Wasser zu löten.
  • Wenn das Tier sich weigert zu trinken, müssen Sie es dazu zwingen. Es ist notwendig, eine kleine Menge Wasser in den Mund der Katze zu gießen, um ein Austrocknen zu vermeiden.
  • Wenn die Katze gegessen hat oder nicht sehr vergiftet ist, geben Sie ihr alle 6 Stunden Aktivkohle.
  • Um die intestinale Mikroflora bei Lebensmittelvergiftungen oder leichten Verstimmungen zu normalisieren, können Sie einem Kind eine Dosis Smecta verabreichen. Dieses Medikament ist eines der wenigen Humanarzneimittel, die Tiere (sowie Aktivkohle) einnehmen dürfen.
  • Als adstringierendes Mittel gegen nicht schwerwiegende Durchfallerkrankungen dürfen Katzen eine Eichenrinde abkühlen (nach 1-2 Durchgängen sollte der Durchfall aufhören).

Wenn sich der Zustand der Katze während des Tages nicht verbessert hat, sind die Fäkalien immer noch schleimig und die Begleitsymptome halten an oder nehmen zu - Sie können die Selbstbehandlung nicht fortsetzen. Das Haustier sollte in diesem Fall dringend dem Tierarzt zugeschrieben werden, der den Patienten untersuchen, diagnostizieren und bestimmen wird, was für ein Tier zu behandeln ist.

Wie werden Kätzchen behandelt?

Kleine Flauschchen werden etwas anders behandelt als erwachsene Katzen.

Erstens sollte es hier keine Selbstmedikation geben. Die Besitzer haben keine Zeit, die Ursache für den Schleim im Kätzchen im Kot herauszufinden, da sich in einem kleinen Körper jede Krankheit schneller und stärker entwickelt als bei einem Erwachsenen. Sie müssen Ihrem Baby so schnell wie möglich helfen, und nur ein Tierarzt kann dies qualitativ tun.

Was kann einem Kätzchen zugeordnet werden:

  • erster Tag - Entladen (nur Wasser oder ein sehr schwacher Kamillenabguß);
  • Viruserkrankungen - antivirales Serum;
  • mit bakterieller Therapie mit Antibiotika;
  • wenn das Kätzchen vergiftet ist - die Droge Atoxil;
  • in Gegenwart von Würmern - Antihelminthika;
  • Probiotika zur Normalisierung der Darmflora;
  • krampflösend bei schweren Schmerzsyndromen;
  • um das Wasser-Salz-Gleichgewicht wieder herzustellen - Regidron.

Nach der Behandlung erholen sich die Babys schnell, ihr Verdauungssystem wird normal und der Schleim im Stuhl verschwindet. Vorausgesetzt natürlich, dass der Besitzer rechtzeitig Alarm geschlagen hat und zum Arzt gegangen ist.

Der Kot mit Schleim bei einer Katze ist fast immer ein Signal für den Beginn der Erkrankung. Diese Phänomene zu ignorieren ist unmöglich, da sie mit ernsten gesundheitlichen Problemen des Tieres droht. Und die Schuld an allen Leiden eines Haustieres liegt nur bei einem unvorsichtigen Wirt, der die störenden Symptome nicht rechtzeitig bemerkt oder ignoriert hat.

Blut im Kot einer Katze

Finden Sie alle Gründe heraus, warum die Katze im Kot Blut hat. Beschreibung, was in jedem Fall zu tun ist. Prävention. Video-Erklärungen von Tierärzten.

Während der Reinigung des Katzentabletts finden die Besitzer manchmal eine unangenehme "Überraschung" - Blut im Kot. Ein solcher Fund kann den fürsorglichen Besitzer sehr aufregen - er kann davon ausgehen, dass das Tier ernsthaft krank ist. Natürlich müssen Sie diese Tatsache nicht ignorieren, aber Sie sollten Ihr Haustier nicht vorzeitig begraben.

Das Blut im Kot einer Katze ist ein häufiges Phänomen und kann sowohl auf schwerwiegende innere Pathologien als auch auf praktisch harmlose zufällige Risse im Anusbereich hindeuten.

  • Scharlachrotes Blut - ein Signal für Probleme im Rektum oder im unteren Darm.
  • Dunkelheit weist auf Probleme in den oberen Abschnitten hin.

In diesem Artikel beschreiben wir, wie ein liebevoller und aufmerksamer Gastgeber, der Blut im Kot bemerkte, sich verhalten sollte. Welche Maßnahmen sollte er vor der ärztlichen Untersuchung des Tieres ergreifen, wie ein Tier behandelt werden soll und welche vorbeugenden Maßnahmen das Auftreten dieser "Schwierigkeiten" verhindern können.

Gründe

Die Aufgabe des Eigentümers besteht darin, das Blut und den Schleim im Stuhl rechtzeitig zu erkennen, um das Tier unverzüglich dem Tierarzt zu zeigen, der die Ursachen für dieses Phänomen feststellen wird.
Die Gründe für den Stuhlgang mit Blut sind vielfältig. Lassen Sie uns auf die am häufigsten verwendeten:

  1. Wurmbefall Parasiten schädigen die Darmwände und verursachen das Auftreten von Blutstropfen im Kot einer Katze.
  2. Fremdkörper im Darm. Ein scharfer Röhrenknochen, ein Stück Plastikspielzeug oder ein anderer Gegenstand kann die Darmwand verletzen und Blutungen verursachen. Aus diesem Grund erscheint Blut im Stuhl der Katze.
  3. Verstopfung Zu harter Stuhl kann Darmschleimhäute bei Stuhlgang verletzen.
  4. Vergiftung mit Rattengift. Die Katze kann während der Mausjagd vergiftet werden und versehentlich vergiftete Köder für Nagetiere fressen. Infolge einer solchen Vergiftung entwickelt sich eine innere Blutung, und die Katze kackt mit Blut.
  5. Neoplasmen im Darm. Die Entwicklung von gutartigen und bösartigen Tumoren im Darm einer Katze verursacht Blutstreuungen im Stuhl eines Tieres.
  6. Entzündungsprozesse in Paraanaldrüsen. Diese Drüsen, die ein Geheimnis für Katzenmarkierungen ausscheiden, befinden sich in der Nähe des Anus. Die entzündeten Drüsen nehmen zu, in fortgeschrittenen Fällen beginnt ein Abszess, der sich zu Fisteln entwickeln kann. Während eines Stuhlgangs können diese Fisteln verletzt werden und bluten.
  7. Coronavirus Enteritis. Infektionskrankheit, die meistens kleine Kätzchen betrifft. Die Krankheit ist insofern gefährlich, als sie die Schleimhaut des Dünndarms befällt, was Erbrechen und Durchfall verursacht. Der schwache Körper eines Kätzchens kann mit dem Virus nicht zurechtkommen, er wird durch Dehydratation zum Tod führen. Kot mit Kätzchenblut ist ein alarmierendes und sehr ernstes Symptom, das ein sofortiges Eingreifen eines Tierarztes erfordert.
  8. Schlechte Blutgerinnung Diese Eigenschaft des Körpers kann Darmblutungen und Erbrechen mit Blut auslösen.
  9. Unverträglichkeit gegen Trockenfutter. Nicht alle Katzen können "Trocknen" verdauen. Bei einigen Personen sind die Darmwände aufgrund der außergewöhnlich soliden Ernährung und unzureichender Wasserzufuhr verletzt. Hier kann der Übergang zum Rohkosttyp Superpet helfen.
  10. Colitis Entzündliche Darmerkrankung, die häufig alternde Tiere betrifft. Bei Colitis treten Blut und Schleim in den Stühlen des Tieres auf.
  11. Erkrankungen der inneren Organe: Enteritis, Magengeschwür, Pankreatitis, Gastroenteritis usw. Erkrankungen des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Magens können zu offenem oder verdecktem Blut im Kot einer Katze führen.
  12. Bakterielle Infektionen: Salmonellose, Campylobacteriose, Darmtuberkulose, Kolibakteriose usw.
  13. Risse und Erosion des Anus. Kann sich vor dem Hintergrund der langfristigen Verstopfung entwickeln.
  14. Prolaps des Rektums. Eine solche Erkrankung kann durch schwierige langwierige Wehen bei Katzen, Verstopfung oder vermehrte Peristaltik bei Durchfall hervorgerufen werden.

Wie Sie sehen, ist die Liste der Krankheiten, bei denen Blut im Kot von Katzen auftritt, umfangreich. Es ist unwahrscheinlich, dass die Selbstdiagnose erfolgreich ist, und Sie sollten es nicht tun - vertrauen Sie die Diagnose den Profis an!

Diagnose und vormedizinische Ausbildung

Vor dem Besuch der Tierklinik muss der Besitzer sein Haustier sorgfältig beobachten, damit die Ergebnisse dieser Beobachtungen dem Arzt helfen können, die richtige Diagnose zu stellen.

Es ist wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

  • wie oft die Katze im Blut geht: einmal oder nach jedem Toilettengang;
  • wie viel Blut enthält Kot: ein Tropfen, ein paar Tropfen, ein Blutgerinnsel oder eine große Menge;
  • Gibt es Unreinheiten im Stuhl: Schleim, Gerinnsel, Haarballen, unverdaute Nahrung;
  • wie sich die Katze während des Stuhlgangs verhält: schreiend, angespannt, ängstlich oder entspannt und ruhig;
  • Was passiert mit dem Appetit des Tieres: Die Katze weigert sich zu fressen, der Appetit wird reduziert oder erhöht;
  • wie oft er Wasser trinkt: ob das Tier Durst quält;
  • Hat er assoziierte Symptome: Fieber, Erbrechen, Durchfall mit Blut oder Verstopfung.

Alle Änderungen in Bezug auf den Zustand und das Verhalten des Haustieres müssen dem Tierarzt während des medizinischen Empfangs genau mitgeteilt werden.

Wie ist die Diagnose in der Tierklinik

Basierend auf Ihren Beobachtungen sowie diagnostischen Maßnahmen wird eine Diagnose gestellt. Die Diagnose umfasst immer eine Blutentnahme für eine detaillierte Analyse sowie das Sammeln von Haustierkot für die Erforschung innerer Blutungen, das Vorhandensein einfacher Mikroorganismen und Helminthen.

Ein Labortest ist erforderlich - ein Koprogramm, mit dem Sie die mikroskopische Zusammensetzung des Katzenkotens ermitteln und dessen chemische und physikalische Eigenschaften analysieren können.

Zusätzlich kann der Arzt Folgendes verschreiben:

  • Ultraschall der Bauchorgane;
  • koloskopische Untersuchung;
  • Urinanalyse;
  • Allergenanalyse;
  • Röntgen der Bauchorgane.

Das Ergebnis aller Tests und Untersuchungen wird die vorgeschriebene Behandlung sein, die streng befolgt werden muss.

Was ist die Behandlung von Blut im Stuhl

Wir haben Ihnen gesagt, was zu tun ist, bevor Sie zum Arzt gehen. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie die Behandlung stattfinden wird. Bei der Behandlung dieser Pathologie können folgende Punkte sein:

  • Antibiotika-Injektionen zur Verringerung der Entzündung im Darm der Katze;
  • die Ernennung von antibakteriellen, entzündungshemmenden, Antihistaminika und anderen Medikamenten;
  • Operation zur Entfernung von Polypen und Krebs;
  • die Verwendung von Anthelminthika für die helminthische Invasion;
  • Beseitigung des Entzündungsprozesses in den Para-Analdrüsen: Drainage, Behandlung mit Medikamentenlösungen;
  • Transfer eines Tieres in eine spezielle therapeutische Diät;
  • Abführmittel verabreichen, um den Stuhl zu verdünnen und den Stuhlgang zu erleichtern;
  • Installation von Tropfflaschen mit Austrocknungsgefahr;
  • die Einführung von Kerzen mit Medikamenten und Sanddornöl im After einer Katze;
  • Installation eines Klistiers zum Entleeren und Reinigen des Darmes von Kot.

Das Behandlungsschema, die Medikamente und die therapeutische Diät sollten nach Abschluss der Diagnose vom Arzt verordnet werden.

Selbstbehandlung ist in diesem Fall nicht akzeptabel! Dies kann zu einer ernsthaften Verschlechterung des Zustands des Tieres und zu seinem Tod führen.

Vorbeugende Maßnahmen

Natürlich ist es schwierig, alle Gründe zu verhindern, warum Katzen mit Blut auf das Tablett gehen. Sie können jedoch das Risiko einer Pathologie durch die Beachtung bestimmter Regeln reduzieren:

  1. Rechtzeitige Impfung von Kätzchen.
  2. Regelmäßige antiparasitäre Behandlung von Tieren.
  3. Einhaltung des Wasserregimes.
  4. Ausgewogene Ernährung - Verhinderung von Verstopfung. Wählen Sie Ihren Feed richtig aus.
  5. Aufmerksamkeit für das Tier, das verhindern soll: Samovygula; Kontakt mit Giften, Chemikalien und Giftstoffen; Kontakt mit Straßen und kranken Tieren.
  6. Erhöhen Sie die motorische Aktivität des Tieres, um den Stoffwechsel zu verbessern.

Blut im Kot einer Katze: Ursachen und mögliche Behandlungen

Das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Tieres hängt vollständig von seinem Besitzer ab, der das Tier nicht nur täglich füttern muss, sondern auch dessen Gesundheit überwachen muss. Um dies zu tun, sollten Sie regelmäßig auf den Urin achten, und der Stuhl enthält kein Blut. Wenn die Katze während des Fäkaliens beginnt, laut zu miauen, bedeutet dies, dass etwas sie stört. Ein Stuhl mit Blut kann ein Symptom für verschiedene Gesundheitsprobleme sein.

Ursachen von Blut im Kot einer Katze

In die natürlichen Produkte kann das Blut nur aus dem Magen-Darm-Trakt gelangen. Ein genauerer Ort des Schadens kann ermittelt werden, indem auf seine Farbe geachtet wird.

Helle scharlachrote Farbe von Blut

Der Grund für das Auftreten einer Farbe dieser Farbe im Kot einer Katze kann ein Fremdkörper sein, der das Tier verschluckt hat und der versucht, mit Kot herauszukommen. Oft spielen Kätzchen mit verschiedenen scharfen Gegenständen oder Steinen, die den Magen-Darm-Trakt ernsthaft verletzen können. Das Haustier wird zu dieser Zeit unruhig und es kann zu einer Temperaturerhöhung kommen.

Um den Verdauungstrakt der Katze zu verletzen, kann das Futter falsch gewählt werden. Ein erwachsenes Tier kann den Magen mit einem Stück Knochen und einem kleinen Katzentrockenfutter kratzen, das er schlecht nagt.

Verstopfung ist ein weiterer Grund für das Auftreten von rotem Blut im Stuhl einer Katze. Fäkalienmassen verhärten sich, und die Defäkation schmerzt das Haustier. Der Anus wird beim Entleeren verletzt, und im Stuhle erscheint Blut. Bei Verstopfung sollte eine Katze ein Abführmittel erhalten und sicherstellen, dass sie immer eine Schüssel mit frischem Wasser hat. Bei längerer Verstopfung muss das Tier dem Tierarzt gezeigt werden.

Helminthiasis - die Ursache von Blut

Die Tatsache, dass sich die Würmer im Körper der Katze angesiedelt haben, sagt braunes Blut. Dies kann meistens bei einem auf der Straße abgeholtem Tier oder bei einem Haustier mit streunenden Katzen der Fall sein.

Bei Helminthiasis bei einer Katze kann eine Abnahme der Aktivität, Lethargie, Durchfall, Erbrechen und Übelkeit beobachtet werden. Gleichzeitig lehnt das Haustier das Futter nicht ab.

In diesem Fall sollte das Tier mit zwei Anthelminthika behandelt werden.

Als Prävention wird empfohlen, Anthelminthika zweimal im Jahr an Hauskatzen zu verabreichen.

Die Hauptsache ist, das richtige Medikament auszuwählen und die Dosierung einzuhalten. Wenn solche Symptome bei einer Katze auftreten, die nicht mit Helminthen infiziert werden kann, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Verschlimmerung der Pankreatitis.

Eine Verschlimmerung der Pankreatitis kann zu ähnlichen Symptomen führen. In diesem Fall muss die Katze streng Diät halten und daran denken, dass der Magen-Darm-Trakt die Schwachstelle ist. Die Ernährung eines solchen Tieres muss sorgfältiger und kompetenter gemacht werden.

Allergische Reaktionen

Eine der Ursachen für das Auftreten von Blut im Kot der Katze kann eine Nahrungsmittelallergie sein. Die Hersteller geben Trockenfutter häufig Maismehl, natürliche Aromen und verschiedene Stabilisatoren hinzu. Sie können also versuchen, den Feed zu ändern, und wenn es sich um Änderungen handelt, sollten Sie den alten Feed besser vergessen. Eine andere Möglichkeit ist der Umstieg auf naturbelassene Lebensmittel.

Colitis

Blut und Schleim im Kot einer Katze weisen meistens auf eine Erkrankung wie Colitis hin.

Während der Verschlimmerung wechselt das Tier Verstopfung mit Durchfall, und der Unterleib schmerzt.

Kot ändert Farbe und Geruch.

In fortgeschrittenen Fällen hat das Tier einen Stoffwechsel und verliert an Gewicht.

Colitis kann durch Stress, Infektionen, Allergien, ungesunde Ernährung und Würmer hervorgerufen werden.

Das Ignorieren dieses Problems gefährdet nicht nur die Gesundheit der Katze, sondern auch ihr Leben. Daher ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren, der die Kalorien eines Haustieres zur Analyse abgeben muss. Nur ein Tierarzt kann die korrekte Behandlung vorschreiben und den Zustand des Tieres stabilisieren.

Tumoren und Tumoren.

Ein weiterer Grund für das Auftreten von Blut im Stuhl ist ein Neoplasma und ein Tumor. Eine Ablehnung oder Bestätigung dieser Version ist nur mit Hilfe von Ultraschall und Biopsie möglich, was unter Vollnarkose durchgeführt wird. Die Behandlung der Katze wird vom Arzt verordnet.

Wann einen Tierarzt sehen

Wenden Sie sich an einen Spezialisten, falls:

Pet ging öfter auf die Toilette.

Beim Versuch das Tier zu leeren ist sehr angespannt.

In den Fäkalien wurde mehr als einmal Blut gefunden, das größer als ein kleiner Fleck war.

Oft ist das Vorhandensein von Blut nur eines der Anzeichen einer Katzenkrankheit. Wenn sie andere Symptome hat, sollten Sie sich zum Arzt beeilen.

Warum hat eine Katze Blutkot: Was bedeutet das und wie verhält sich der Besitzer?

Beim Reinigen der Katzentoilette stellen die Besitzer möglicherweise fest, dass die Katze Kot mit Blut hat, was dies bedeutet und ob sich die Mühe lohnt - die Hauptfrage, die in diesem Fall an den Tierarzt gestellt wird. Das Vorhandensein von Blutgerinnseln im Stuhl (Extravasation) und sogar der Blutpool in der Schale - ein alarmierendes Zeichen für die Entwicklung der Pathologie im Tier. In keinem Fall darf die Situation driften. Es ist notwendig, sich mit der Ursache zu befassen und das Tier fachkundig zu unterstützen.

Lesen Sie in diesem Artikel.

Ursachen von Blut im Stuhl

Normalerweise sollten im Kot des Tieres keine Verunreinigungen in Form von Blut, Schleim und unverdauten Futterpartikeln vorhanden sein. Wenn also das Blut einer Katze im Kot erscheint, bedeutet dies, dass die Gesundheit der Rinder nicht in Ordnung ist. Die Ursachen für die Entwicklung der Pathologie sind vielfältig:

  • Nahrung ausschließlich Trockenfutter. Grobe Partikel verletzen die Darmschleimhaut, reizen sie. Wenn das Tier gleichzeitig wenig Flüssigkeit trinkt, kann diese Art der konzentrierten Fütterung den Anschein von Extravasation in den Fäkalien verursachen.
  • Chronische Verstopfung Nichtbeachtung der Diät, eine geringe Menge Wasser, Ernährung "von der Tabelle" sind häufige Ursachen für chronische Verstopfung. Harte Stühle schädigen den Dickdarm, der von Blutungen begleitet wird. Am häufigsten treten am Ende der Defäkation Bluttröpfchen auf.
  • Fremdkörper Verschlucken scharfer Gegenstände kann zu Verletzungen der Dickdarmschleimhaut führen. Die Situation ist gefährlich für die Gesundheit und das Leben des Tieres und erfordert einen sofortigen Aufruf an einen Tierarzt.
  • Helminthen und Protozoen. Ein häufiger Grund, warum eine Katze Blut im Kot hat, sind Parasiten. Viele Würmer verfügen über spezielle Vorrichtungen zur Stärkung der Darmwände, die zu Verletzungen und Schädigungen der Schleimhaut führen. Das Symptom kann auch bei der Niederlage des Körpers des Tieres mit Protozoen auftreten, zum Beispiel Giardia, Coccidia. Mikroorganismen führen zu einer Erhöhung der Kapillarpermeabilität, die von der Freisetzung von Blut mit Kot begleitet wird.
  • Bakterielle und virale infektionen. Die Ursache für Blut im Tierkot kann ansteckende Krankheiten sein (Rotovirus, Parvovirus-Enteritis, Panleukopenie usw.). Neben Durchfall mit Blut sind diese Krankheiten von Fieber, Erbrechen und Austrocknung begleitet.
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Magengeschwürs. Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse in der akuten Phase, die Leberdystrophie kann zusätzlich zu den spezifischen Manifestationen der Pathologie von der Anwesenheit von Extravasat im Stuhl begleitet werden. Bei einem Magengeschwür im Kot kann nicht nur Blut versteckt werden. Im Kot werden auch Bluttröpfchen nachgewiesen.
  • Der Grund, warum eine Katze mit Blut ausscheidet, ist oft eine chronische Kolitis. Die Pathologie geht mit Ulzerationen der Darmschleimhaut einher. Besitzer stellen oft fest, dass sich im Kot des Haustiers Schleim befindet.
  • Polypen. Bei Katzen treten häufig benigne Wucherungen in Form von Proliferation der Dickdarmschleimhaut auf. Fäkalmassen, die den Dickdarm passieren, verursachen Schäden, Verletzungen, die von Blutungen begleitet werden.
  • Maligne Tumoren. Rektalkrebs tritt selten bei Katzen auf, jedoch sollte diese schwere und lebensbedrohliche Darmerkrankung ausgeschlossen werden. Die Krankheit entwickelt sich allmählich, begleitet von einer Vergiftung des Körpers, Metastasen in andere Organe.
  • Störungen der Blutgerinnung. Ein Mangel an Vitamin K, eine Verletzung des Gerinnungssystems, führt zu einem chronischen Auftreten von Blut im Stuhl des Haustiers.
  • Vergiftung für Nagetiere. Viele toxische Substanzen enthalten Antikoagulanzien, die bei einer Katze Blutungen im Rektum verursachen können. Vergiftungen können sowohl durch direkten Kontakt mit Gift als auch bei der Jagd nach Nagetieren auftreten.
  • Der Grund, warum das Tier Kot mit Blut vermischt hat, kann auch eine allergische Reaktion sein. Dies ist auf eine Verletzung der Durchlässigkeit von Blutgefäßen, Blutungen in der Darmschleimhaut zurückzuführen.
  • Oft werden die Symptome, begleitet von dem Auftreten von Extravasation im Kot, vom Tierfell verschluckt. Besonders häufig wird dieses Phänomen bei langhaarigen Schönheiten beobachtet. Die harten Haare traumatisieren die empfindliche Schleimhaut und verursachen Mikroblutungen im Rektum.
  • Das Füttern einer Katze mit Röhrenknochen führt häufig zu einer Perforation der Wände des Verdauungssystems, die von Blutungen und dem Auftreten von Exktasen im Stuhl begleitet wird.
  • Dysbakteriose. Bei Einnahme von Antibiotika ist eine unausgewogene Ernährung häufig nicht nur von einer Störung des Gastrointestinaltrakts in Form von Durchfall, Verstopfung, Blähungen begleitet, sondern auch von Blut im Stuhl.

Die Vielzahl der Ursachen (von Allergien bis zu bösartigen Tumoren), die Stuhlblut verursachen, macht es schwierig, die zugrunde liegende Erkrankung zu diagnostizieren. Daher sollte der Besitzer auf die Symptome aufmerksam sein und die Anzeichen offensichtlicher Pathologie des Tieres auf keinen Fall ignorieren.

Wann anfangen, sich Sorgen zu machen

Wenden Sie sich an einen Tierarzt, wenn die folgenden Symptome auftreten:

  • das Tier ist während des Akts des Kotausfalls sehr angespannt, Sorgen, manchmal miaut;
  • In den Fäkalien des Haustieres ist mindestens einmal ein Teil des Bluts mit einem größeren Volumen als ein Tropfen zu sehen.

Bei Verwendung eines Füllers ist es ziemlich schwierig, Extravasat im Stuhl eines Tieres zu bemerken.

Maßnahmen vor der Bewerbung in der Tierklinik

Wenn eine Katze Blut im Stuhl hat, was sollte der Besitzer tun, bevor er die Klinik besucht? Zunächst sollten Sie das Haustier genau beobachten. Es ist besonders notwendig, folgende Punkte zu betrachten:

  • wie oft wird ein solches Phänomen beobachtet (einmal oder ständig bei jedem Toilettenbesuch);
  • wie viel Blut wird mit Kot ausgeschieden (Tröpfchen, Gerinnsel, reichliche Mengen);
  • ob sich das Verhalten des Tieres beim Besuch des Tabletts geändert hat (Anspannung und Angst);
  • Gibt es noch andere Verunreinigungen im Kot: Schleim, unverdaute Futterpartikel, Wolle usw.;
  • wie sich Appetit und Durst des Tieres veränderten;
  • Gibt es Erbrechen, Durchfall?
  • Gibt es einen Temperaturanstieg?

Zustandsdiagnose

Ein Haustier mit einem charakteristischen Symptom sollte einem Tierarzt vorgeführt werden, der diese oder andere diagnostische Methoden nach einer klinischen Untersuchung verschreibt. Zunächst führt der Arzt eine ausführliche Blutuntersuchung durch, eine Studie über Kot von Würmern, Protozoen und verborgenem Blut.

Informative Forschungsmethode ist Koprogramm. Mit Hilfe dieser Labormethode kann man nicht nur die mikroskopische Zusammensetzung herausfinden, sondern auch verborgenes Blut im Stuhl des Tieres nachweisen. Bei Bedarf wird ein Urintest durchgeführt. Finden Sie heraus, warum die Katze mit Blut stößt, die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle sowie die Darmspiegelung ermöglicht.

Tierbehandlung

Die Behandlung einer Katze oder Katze mit symptomatischem Blut im Stuhl sollte auf der Grundlage der Erkennung der zugrunde liegenden Erkrankung erfolgen. Wenn Infektionen die Ursache sind, wird eine antivirale und antibakterielle Therapie verschrieben. Wenn die Ausscheidung im Stuhl durch Verstopfung, Kolitis, Dysbakteriose und Allergien hervorgerufen wird, werden dem Tier eine spezielle Diät und Probiotika verabreicht. Symptome, die mit der Anwesenheit von Parasiten und Protozoen verbunden sind, werden mit der Ernennung von Anthelminthika und Kokzidiostatika behandelt.

Wenn die Katze aufgrund einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse mit Blut kackt, können Leberenzyme zur Verbesserung der Verdauung verordnet werden. Nach dem Nachweis von Wolle im Kot und Verdacht auf die Bildung von Wollklumpen werden spezielle Pasten und Futtermittel eingesetzt, um diese aus dem Magen zu destillieren.

Bei Vergiftungen mit Antikoagulanzien werden Blutgerinnungsstörungen, Perforationen der Darmwände mit Knochen, Blutstillungsmittel und Vitamin K verschrieben.

Wenn die Ursache der Symptome Fremdkörper, Polypen oder bösartige Tumore sind, kann nur ein chirurgischer Eingriff mit weiterer konservativer Behandlung dem Tier helfen.

Beim Erkennen von Blut im Stuhl eines Tieres sollte der Besitzer verstehen, dass ein solches Symptom eine Abweichung von der Norm ist. Die Vielzahl der Ursachen, die diese Symptome begleiten, erschwert die Diagnose. Daher ist es unmöglich, einen Arztbesuch zu verschieben. Darüber hinaus erfordern einige Ursachen (Fremdkörper, Vergiftung) dringend tierärztliche Betreuung.

Ein Katzenkot mit Blut: Was bedeutet es, warum erschien es?. Wie man eine Katze verfolgt, als es richtig zu machen. Was tun, wenn eine Katze Verstopfung hat?

Und hier mehr darüber, was zu tun ist, wenn die Katze Durchfall hat.. Eine korrekte Diagnose kann nur in einer tierärztlichen Einrichtung auf der Basis von Kot und Blutuntersuchungen gestellt werden.

Daraus lernen Sie die Gründe für die Ablehnung von Lebensmitteln, was in dieser Situation für die Besitzer zu tun ist, die Diagnose und Behandlung möglicher Pathologien. Und hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn eine Katze Urin mit Blut hat.

Warum hat eine Katze am Ende eines Stuhlgangs Blut im Kot: Ursachen und Behandlung, was bedeutet Blut mit Schleim?

Die Aufmerksamkeit für das Stationstier muss vollständig sein: Beobachtung des Verhaltens, seiner Veränderungen, des Zustandes der Haare, Augen, Ohren, Gliedmaßen, Genitalien und des Anus. Oft sieht man getrocknete Bluttröpfchen mit Kotstücken unter dem Schwanz. Das Schauspiel ist unangenehm, aber noch alarmierender.

Normaler Stuhlgang

Der normale Prozess der Defäkation sollte keine "Spuren" in Form solcher Rückstände hinterlassen. Beim Reinigen des Tabletts ist auf den Zustand der Stuhlmassen, das Vorhandensein von Blut, Schleim und Helminthen zu achten.

Ursachen von Kot mit Katzenblut

Das Vorhandensein von Blut bei der Fertigstellung des Stuhls weist auf eine sich entwickelnde Pathologie im Körper des Tieres hin.

Es gibt mehrere Gründe für dieses Phänomen:

  • Anus Trauma;
  • Schädigung des Rektums (Prolaps);
  • Darmerkrankungen;
  • Verstopfung;
  • Entzündung der Paraanaldrüsen;
  • Giardiasis;
  • Isosporose;
  • Dipyldiosis;
  • Coronovirus.

Die meisten dieser Krankheiten manifestieren sich im Blut im Stuhl, wenn sie fest im Körper einer erkrankten Katze verankert sind und daher dringend Maßnahmen ergreifen müssen.

Es wird erwartet, dass Anus- und Rektalverletzungen durch Verstopfung verursacht werden. Exit verschluckte zuvor fremde Artikel mit scharfen Kanten, Chips.

Diagnose und Behandlung

Eine traumatische Verletzung des Anus ist mit dem bloßen Auge sichtbar.

Das Trauma des Anus der Katze kann sofort gesehen werden.

Der Schließmuskel und die Umgebung sind entzündet, geschwollen und getrocknete Wunden oder Risse sind sichtbar. Vorwiegend topische Behandlung: Wundheilungssalbe, entzündungshemmend, antibakteriell. Die Verwendung von fungiziden Zubereitungen ist ebenfalls zulässig.

Schaden am Rektum

Schäden am Rektum diagnostizieren den Arzt durch Rektaluntersuchung, Röntgen, Ultraschall. Bei Beschädigungen durch Fremdkörper sind diese unverzüglich zu entfernen.

Um die Blutung zu stoppen, injiziert Bindemittel - eine Lösung von Tannin. Wenden Sie die Medikamente "Vikair", "Vizhalin", Bismuth-basisches Nitrat, Dermezol, Hämostase-Bleistifte an. Weisen Sie eine sparsame Diät und eine Diät aus leicht einhüllenden Lebensmitteln zu, um die geschädigte Darmschleimhaut nicht zu verletzen. Nach 3 Tagen empfohlen Sulfatsilovaya-Emulsion, Streptozid-Salbe.

Colitis

Eine vorläufige Diagnose einer Kolitis wird auf der Grundlage von Anamnese, sichtbaren Symptomen - häufigem Stuhlgang, begleitet von Schmerzen, Blut und Schleim im Stuhl - Verstopfung gestellt.

Führen Sie auch Labortests durch:

  • skatologische Analyse von Kot;
  • Koloskopie - die Sonde in das Rektum einführen;
  • Biopsie;
  • Blutbiochemie;
  • komplettes Blutbild;
  • Barium-Röntgenbild.

Bei einer Biopsie wird ein Stück Darmgewebe entnommen, um die genaue Ursache der Kolitis zu bestimmen. Röntgenaufnahmen werden nach der Insertion durch den After durch ein Einlauf, Barium, gemacht, was hilft, den Tumor zu „sehen“.

Bei Colitis im Kot einer Katze gibt es Unreinheiten und Blut.

Die Behandlung wird aufgrund der festgestellten Ursache verschrieben. Verwenden Sie Antibiotika, Antiprotozoen, Probiotika, Hüllen, Kortikosteroide und Entzündungshemmer.

Verstopfung (Schleim und Blut)

Verstopfung ist sehr leicht "mit dem Auge" zu erkennen, wenn Sie ein Tier während des Stuhlgangs genau betrachten. Die Katze miaut höhnisch, biegt den Rücken und zittert.

Wenn die Katze nicht lange auf große Weise auf die Toilette geht, miaut sie in der Nähe des Tabletts - dann ist es keine Verstopfung. Muss etwas tun! Lesen Sie unten.

Die Fäkalien treten in kleinen harten Steinen mit Unreinheiten von Schleim und Blut auf. Zur gleichen Zeit weigert sich, zu füttern, sich selbst zu lecken. Von Zeit zu Zeit kann es zu Erbrechen kommen, da eine starke Kotansammlung im Darm zu einer Vergiftung des Körpers führt. Wenn es keine ernsthaften Erkrankungen gab und der Grund in der falschen Ernährung liegt, wird die Behandlung gewählt, um das unangenehme Symptom zu beseitigen.

Der erste Schritt besteht darin, die Freisetzung des Darms sicherzustellen - einen Einlauf zu setzen. Mit der Spritze Salzwasser oder Kamillensud durch den After einführen. Schließmuskel mit diesem Schmiermittel mit Vaseline. In der Futterkatze zwei Tropfen Pflanzenöl hinzufügen. Dreimal täglich Vaseline-Öl geben. Ein Abführmittel wird empfohlen - Lactusan.

Entzündung der Paranalendrüsen

Sie können die Symptome einer Entzündung der Paraanaldrüsen durch folgende Anzeichen bemerken: Das Haustier leckt ständig unter dem Schwanz, versucht, den Schwanz auf den After zu drücken, während es auf dem Boden reibt, wenn ein starker Geruch vorhanden ist. In mehrfacher Hinsicht beseitigt:

  • Reinigen der Durchgänge durch Drücken auf beide Drüsen;
  • rektales Eindringen und Quetschen von innen und außen;
  • Verwendung von Salbe Levomekol;
  • rektale Zäpfchen mit Ichthyol;
  • Mit Chlorhexidinlösung spülen.

Druckmanipulationen zielen darauf ab, überschüssige Flüssigkeit aus den Drüsen zu entfernen.

Infektion mit Giardiasis

Eine Infektion mit Giardiasis kann oft nur bemerkt werden, wenn die Katze merklich abgenommen hat und Blutstropfen auf den Fäkalien vorhanden sind.

Das erste Symptom der Giardio-Krankheit ist der Gewichtsverlust. Auch im Kot einer Katze können Bluttröpfchen beobachtet werden.

Es wird gesagt, dass der Organismus des Tieres bereits stark mit Giardia infiziert ist und eine dringende Behandlung erforderlich ist. Mit Hilfe von Laborstudien durch immunofermetnych Analyse, immunochromatographische Analyse, die Methode der Polymerkettenreaktion diagnostiziert. Zur Behandlung werden Metronidazol, Tinidazol, Furazolidon verwendet. Kombiniert werden dürfen. Empfohlen - Enterosobenti, Probiotika. Ungefährer Kurs - 10 Tage.

Isosporose

Isosporose ist selten bei Erwachsenen, häufiger bei Kätzchen.

Am häufigsten leiden Kätzchen an Isosporose.

Es kann durch Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust begleitet werden. Für ein vollständiges Bild wird eine Kotanalyse durchgeführt, die mit Flotationsmethoden untersucht wird. Die Therapie beinhaltet den Einsatz von Medikamenten: Sulfanilamid in Kombination mit Trimethoprim, Sulfadimethoxin, Vitamin B12, Baykoks.

Verschreiben Sie Antibiotika, Tropfenzähler, Antispasmodika, Hämostase, Diätkost.

Dipilidiose

Dipilidiose - eine Krankheit, mit der Sie lange und hart kämpfen müssen. Zu den wichtigsten sichtbaren Symptomen zählen Erbrechen, Nervosität der Katze, Appetitlosigkeit.

Eine genaue Diagnose wird von einem Arzt durch Untersuchung des Stuhls mit der Fulleborn-Methode festgestellt. Bei der Behandlung von: Drontal Plus, Drontal, Kanikantel Plus, Fenasal, Fenapeg, Arecolinhydrobromid, Bunamidin, Nicorzamid, Azinoks, Praziquantel. Um eine Dipilidiose zu verhindern, wird das Katzenhaus mit einer Karbofos-Emulsion (Chlorophos-Lösung) desinfiziert. Tragen Sie die Aerosole "Ardeks", "Perol", "Aktol" auf.

Coronovirus

Coronovirus - mysteriöse Pathologie. Häufige Symptome sind vielfältig, die häufigsten sind Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber, Photophobie, Nervosität und Panik.

Eine genaue Diagnose wird mithilfe von Histologie, serologischen Tests, Immunfluoreszenztests und Prolimerase-Kettenreaktion erstellt. Es gibt keine spezifische Behandlung für Coronavirus. Hilfe ist die Beseitigung der mit dem Virus infizierten Zellen, daher ist es sehr wichtig, sich rechtzeitig einer gründlichen medizinischen Untersuchung zu unterziehen.

Im Falle eines feuchten Coronavirus werden Maßnahmen zur Entfernung von Aszitesflüssigkeit getroffen. Symptomatische Therapie, Sorbentien werden verschrieben. Es gibt kein klares Behandlungsschema, Antibiotika und Kortikosteroide sind erlaubt.

Blut im Kot einer Katze und einer Katze: Ursachen und Behandlung

Tiere werden niemals in der Lage sein, einer Person im Klartext zu erklären, dass sie etwas stört. Daher müssen ihre Besitzer das Verhalten von Haustieren, ihren Appetit und den Inhalt des Tabletts beobachten. Manchmal sind Bluttröpfchen im Füller zu sehen, aber es ist wichtig zu diagnostizieren, woher sie stammen. In einem Fall ist der Füllstoff mit "rosafarbenem" Urin angefärbt, im anderen Fall befindet sich Blut im Kot der Katze. Aber aus welchen Gründen kann sich diese Pathologie entwickeln? Wie ist es gefährlich für das Tier? Wie kann ich deinem Haustier helfen?

Warum haben Katzen Blut im Stuhl?

Die Gründe, warum die Katze viel Blut im Kot hat. Zuerst musst du verstehen, dass es frisches Blut ist oder bereits gebacken ist. Scharlachrotes Blut im Kot einer Katze zeigt an, dass die Blutung frisch ist, nicht weit vom After (im Enddarm ist der Sphinkter des Afteres beschädigt) oder sehr starke Blutung im Dickdarm.

Wenn das Blut im Kot einer Katze dunkel ist (als wäre es zusammengebacken), deutet dies darauf hin, dass die Blutung im Darm "höher" war. Während des Durchgangs durch den Verdauungstrakt gelang es ihr, sich zusammenzurollen. Aber warum kann im Allgemeinen Blut im Kot einer Katze erscheinen, was sind die Ursachen für eine solche Krankheit bei einem Tier? Lohnt sich der Alarm? Erste Dinge zuerst.

Unterernährung

Besonders wenn die Diät nur Ballaststoffe enthält (z. B. Trockenfutter). Ihre Partikel können die Schleimhaut des Magens schädigen, seltener den Darm (schließlich kommt nach der Verdauung im Magen bereits zerkleinerte und weiche Nahrung in den Dünndarm des Darms). Die Darmschleimhaut kann verletzt werden, wenn das Tier wenig Wasser trinkt (das nagte Futter saugt daher nicht ein und bleibt grob und scharfkantig) oder der Magensaft wird nicht ausreichend ausgeschieden.

Verstopfung

Verstopfung im Schnurrbart entwickelt sich nicht nur durch unsachgemäße Ernährung. Die Gründe für einen schlechten Stuhlgang sind groß. Harte Stuhlmassen bewegen sich langsam durch den Darm und verletzen die empfindliche Schleimhaut. Kleine Kratzer beginnen zu bluten und so ist Blut im Kot der Katze. Es gibt normalerweise nicht viel Blut und es kann auf Kot gefunden werden (d. H. Es erscheint am Ende des Darmprozesses).

Mikrorisse im Rektum

Sie entstehen durch Verletzung der Schleimhäute durch Kot, Fremdkörper, Ausdünnung und Austrocknung der Schleimhaut.

Fremdkörper im Darm

Der Fremdkörper verletzt die Schleimhaut des Verdauungstraktes. Fremde mit unverdaulichem Inhalt können nicht nur Knochen, Stöcke, Kunststoffteile (z. B. aus genagtem Spielzeug) sein, sondern auch Wolle. Wenn Fremdkörper selbst die Schleimhaut nicht beschädigen, können sie Verstopfung verursachen.

Helminthen, Protozoen

Wenn wir die Struktur des Parasiten betrachten, haben die meisten Darmwürmer am Kopfende spezielle Befestigungsvorrichtungen: Saugnäpfe, Haken. Sie verletzen die Schleimhaut, was zu leichten Blutungen führt.

Giardia, Coccidia - dies ist die einfachste, die auch das Auftreten von Blut im Kot einer Katze hervorruft. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kapillarpermeabilität zunimmt. Infolgedessen dringen Bluttröpfchen von ihnen in das Darmlumen ein, vermischen sich mit dem Kot, und der Besitzer im Tablett bemerkt einen abnormalen Kot.

Infektionskrankheiten

Bei manchen Bakterien und Viren tritt Blut im Kot der Katze auf. Zum Beispiel Erreger von Panleukopenie, Parvovirus, Rota und Coronavirus-Infektionen usw.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Die häufigsten Erkrankungen des Verdauungssystems, die zu Blut im Kot einer Katze führen, sind Magen- oder Darmulkus, akute Pankreatitis, Leberdystrophie, chronische Kolitis, Enteritis und andere. Wenn während eines Geschwürs Tröpfchen wahrnehmbar sind, ist bei anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts die Blutverunreinigung fast nicht wahrnehmbar (bei Laboruntersuchungen können jedoch Veränderungen festgestellt werden).

Neoplasmen, Polypen

Solche Wucherungen im Darm sind bei Katzen nicht so selten. Und wenn die Fäkalienmassen einen solchen Darm mit Wucherungen begleiten, dann ist sie wieder gefangen. Maligne Tumoren (Katzendarmkrebs) werden jedoch selten registriert und es ist nicht leicht zu diagnostizieren.

Probleme mit der Blutgerinnung

Wenn das Tier Probleme mit der Blutgerinnung hat (einschließlich Mangel an Vitamin K, Prothrombin), führt jede, selbst die geringste Verletzung, zu Blutungen.

Vergiftung mit Ratte, Zoocoumarin und anderen Giften für Nagetiere

Diese Nagetiere sind Antikoagulanzien, dh sie verletzen die Blutgerinnung. Eine Katze kann sich nicht nur beim Fischen auf Nagetiere (die bereits vergiftet sind) vergiften, sondern auch, indem sie eine Maus oder eine Rattenleib frisst und die Stelle leckt, an der das Gift lag. Sie können ein Tier nur mit Hilfe eines Gegenmittels (spezifisches Gegenmittel) retten.

Dysbakteriose

Oft sind Durchfall, Blähungen und Blähungen Symptome einer Dysbiose. Selten ausgeprägte Blutungen aus dem Darm.

Wenn Sie Hilfe von einem Tierarzt suchen

Neben dem Auftreten von Blut und Schleim im Kot einer Katze müssen Sie auf andere Symptome achten. Treten Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Lethargie auf oder steigt die Körpertemperatur? Wenn beim ersten Mal Bluttröpfchen im Kot einer Katze festgestellt wurden, übertragen Sie sie in Nassfutter (trocken entfernen), achten Sie darauf.

Wenn sich die Situation am zweiten oder dritten Tag nicht besserte und neue Symptome auftraten, dann zum Tierarzt!

Wenn Sie ein Haustier bemerkt haben, müssen Sie sich dringend an einen Tierarzt wenden

  • Erbrechen
  • Flüssiger Stuhl mit Blutstreifen oder leuchtend scharlachroter Farbe (unabhängig von Alter und Geschlecht der Uvatica)
  • Häufige Blasenentleerung
  • Kein Wasser
  • Erhöhter Durst
  • Plötzliche Lethargie
  • Fieber (Fieber)
  • Das Aussehen weist darauf hin, dass das Tier ungesund ist.

Wie kann man einer Katze helfen, deren Blut im Stuhl ist?

  • Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, müssen Sie herausfinden, warum eine Katze Kot mit Blut und Schleim hat. Erst nach Feststellung der Diagnose kann ein Behandlungsplan ausgewählt werden.
  • Bei einem Fremdkörper oder Neoplasma im Darm helfen nur chirurgische Eingriffe.
  • Wenn Sie mit einer Ratte vergiftet sind, benötigen Sie ein Gegenmittel (Vitamin K), eine Pipette, eine Magenspülung, eine unterstützende Therapie. Bei schlechter Blutgerinnung müssen Sie ständig Vitamin K und Eisenpräparate verwenden.
  • Die Behandlung einer Katze mit einer Erkrankung der Organe des Gastrointestinaltrakts muss umfassend angegangen werden. Beseitigen Sie zunächst die Ursache der Erkrankung, verschreiben Sie eine spezifische und symptomatische Behandlung. Das Tier sollte von einem Tierarzt überwacht werden und sich zusätzlichen Untersuchungen unterziehen (Urinanalyse, Blut und Stuhl, falls erforderlich Ultraschall, Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel). Selbstbehandlung ist äußerst gefährlich.
  • Bei Infektionskrankheiten sind spezifische (Einsatz von Seren mit Antikörpern, Antibiotika) und eine symptomatische Behandlung erforderlich. Wenn die Therapie nicht am ersten Tag beginnt, ist das Risiko, ein Haustier zu verlieren, groß.
  • Bei Krankheiten, die durch Protozoen oder Parasiten verursacht werden, ist es notwendig, den Erreger zu identifizieren. Dies ist der einzige Weg, um das effektivste Medikament auszuwählen, das Ihrem Haustier helfen wird.

Sie können auch eine Frage an den Tierarzt unserer Website stellen, der diese so schnell wie möglich im Kommentarfeld unten beantwortet.

Tierarzt-Tipps

Elena Goguas Blog

Elena Goguas Blog

Letzte Einträge

Blut im Kot der Katze 247

Blut im Kot von Katzen tritt häufiger auf als bei Hunden. Dies ist zum einen auf ihre physiologischen Eigenschaften zurückzuführen, und zum anderen ist es für Katzenhalter leichter, dieses Symptom beim Reinigen des Trays zu bemerken.

Wenn Blut im Kot Ihrer Katze erscheint, beurteilen Sie zuerst den Schweregrad des Problems. Ein einziger Fall erfordert eine Beobachtung. Wenn sich dieses Symptom wiederholt, braucht die Katze Hilfe. Verschieben Sie den Besuch beim Tierarzt nicht, wenn:

  • viel Blut (keine Tropfen oder Streifen, sondern Pools)
  • Blut wird nicht nur ausgeschieden
  • Es gibt Veränderungen in der Art des Stuhls (Durchfall, Verstopfung)
  • schwieriger, schmerzhafter Stuhlgang
  • Das Tier ist träge, depressiv, hat keinen oder nur wenig Appetit
  • es gibt Erbrechen
  • Das Tier verliert an Gewicht

Wenn der Zustand der Katze normal ist und kein Problem besteht, können Sie zusätzliche Informationen anzeigen und erhalten. Hier ist, worauf Sie achten müssen und was Sie möglicherweise dem Tierarzt mitteilen müssen:

  • wann entwurmt wurde (Behandlung von Würmern) und von welcher Zubereitung
  • Wie ist die Ernährung des Tieres (Fertiggerichte oder selbst gemachte Produkte, Menge, ob Köstlichkeiten, Lebensmittel vom Tisch)? gab es in letzter Zeit Veränderungen beim Füttern?
  • Hat die Katze Zugang zu Haushaltschemikalien oder zu einem Mülleimer, kann sie Zimmerpflanzen oder Gras oder andere ungenießbare Dinge essen
  • Trinkt die Katze genug?
  • gibt es irgendwelche losen hocker
  • erbricht Wolle
  • Gibt es einen juckenden Analbereich (die Katze leckt ständig unter dem Schwanz oder reibt an Teppichen und Möbeln)

Das Auftreten von Schlieren oder Blutstropfen (Hämatochezie) im Stuhl wird normalerweise als eines der Symptome einer Kolitis angesehen - einer Entzündung des Dickdarms. Die Gründe dafür können sein:

  • Darmparasiten (Würmer)
  • der Verzehr großer Mengen an Trockenfutter, insbesondere wenn die Katze gleichzeitig wenig Wasser trinkt - die Nahrung im Verdauungssystem kann nicht normal befeuchten und ihre harten Partikel schädigen die Darmschleimhaut (Kot ist in diesem Fall sehr hart und trocken)
  • Pilobezoar (Haarballen) im Darm, was zu Entzündungen führt, insbesondere bei langhaarigen Katzen
  • Mangel an Ballaststoffen in der Ernährung
  • Intoleranz gegenüber dem Futter oder einer seiner Komponenten. In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob das Futtermittel oder die Naturprodukte fertig sind.
  • bakterielle Infektionen (Campylobacteriose, Salmonellose)
  • unspezifische Colitis (ulzerative, plasmazytische, eosinophile, histiozytäre, granulomatöse)
  • Pankreatitis

Die Ursachen für dieses Symptom können auch Verletzungen, Fremdkörper und Darmkrebs sein.

Entgegen der landläufigen Meinung ist das Blut im Stuhl übrigens ein Symptom, das für eine Coronavirus-Infektion einer Katze nicht charakteristisch ist (Entzündung des Dünndarms dominiert - Enteritis).

Was kann ein Katzenbesitzer also tun, bevor er einen Tierarzt kontaktiert?

1. Entwurmung (Behandlung von Würmern) mit einem Breitspektrum-Medikament.

2. Reinigen des Darms von Pilobesoaren und Verhindern ihrer Bildung (dies ist besonders wichtig bei langhaarigen Katzen). Jetzt in Tierhandlungen eine große Auswahl an Maltpast und Ergänzungsmitteln, um das Entfernen von Wolle aus dem Darm zu erleichtern. Sie müssen 2-3 Mal pro Woche auf nüchternen Magen (1-2 Stunden vor der Fütterung) verabreicht werden.

3. Normalisierung der Fütterung. Diese Empfehlung bereitet dem Eigentümer die größten Schwierigkeiten. Wenn Sie jedoch die nachstehenden Tipps beachten, können Sie kostspielige und unsichere Diagnosemanipulationen vermeiden.

  • Die Futtermenge sollte mit dem Gewicht des Tieres übereinstimmen. Standards sind auf jeder Verpackung angegeben. Dies ist besonders wichtig bei der Fütterung von Trockenfutter.
  • den Wasserverbrauch erhöhen
  • Faser hinzufügen (Bananenschalen)
  • von der Ernährung von Katzen keine fetthaltigen, geräucherten Produkte (saure Sahne, Oliven, Konserven für Menschen usw.) ausschließen
  • kann auf ein anderes Futtermittel übertragen werden, z. B. eine fertige Diät für Katzen mit problematischer Verdauung oder eine Diät mit einer neuen Proteinquelle (hier müssen Sie möglicherweise einen Tierarzt konsultieren)

Wenn diese Empfehlungen bei einer Katze befolgt werden, wird weiterhin Blut im Stuhl ohne die Hilfe eines Tierarztes beobachtet. Die Diagnostik erfolgt in der Regel stufenweise, beginnend mit Routineuntersuchungen (Blutuntersuchungen, Ultraschall). Sie geben jedoch nicht immer Informationen, so dass Ärzte oft einen Ansatz verwenden, wie z. B. Diagnose durch Behandlung - je nach Ansprechen auf die Therapie gehen sie von einer bestimmten Diagnose aus.

Es kommt häufig vor, dass die Diagnose nur mit Hilfe einer Biopsie des Darmabschnitts bestätigt werden kann - während der endoskopischen Untersuchung oder während der Operation (diagnostische Laparotomie). Diese Diagnosemethoden sind invasiv und werden daher verwendet, wenn andere diagnostische und therapeutische Manipulationen kein positives Ergebnis ergeben haben. Nur auf diese Weise kann zum Beispiel eine unspezifische Kolitis oder ein intestinales Neoplasma nachgewiesen werden. Keine Angst vor solchen Eingriffen - denn nur wenn eine genaue Diagnose vorliegt, kann der Arzt die effektivste Behandlung verschreiben.
.
.
.

Teile den Beitrag "Blut im Kot einer Katze"

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Diese Site verwendet Akismet zur Bekämpfung von Spam. Finden Sie heraus, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Interessante Über Katzen