Haupt Zucht

Alle möglichen Komplikationen bei Katzen nach der Sterilisation

Die Sterilisation von Tieren ist eine Operation mit schwerwiegender sozialer Bedeutung. Es ist sozial, weil das Verfahren das Auftreten vieler obdachloser Tiere und damit verbundene Probleme verhindert. Es gibt jedoch eine Nuance. Nicht alle Besitzer bringen ihre Haustiere unverzüglich zum Tierarzt. Sie machen sich Sorgen über Komplikationen bei Katzen nach der Sterilisation. Wie wahrscheinlich ist ihre Entwicklung und welche Gefahr stellen sie für die Gesundheit und das Leben von Haustieren dar?

Katzenzustand vor der Sterilisation

Beachten Sie, dass das Ergebnis der Operation und die Geschwindigkeit der postoperativen Rehabilitation der Katze in vielen Fällen von ihrem Ausgangszustand abhängen.

Es ist nicht notwendig, zur Sterilisation von Katzen zu bringen, bei denen:

  • Der Index des normalen Körpergewichts wird stark überschritten. Einfach ausgedrückt: Bei Tieren mit Fettleibigkeit ist die Wahrscheinlichkeit von "Nebenwirkungen" viel höher.
  • Ebenso fatal wird die Entscheidung sein, eine Katze zu sterilisieren, die "im Wind schwankt". Die Erschöpfung ist auch ein schwerwiegender Grund, die Operation zu verschieben, bis der Besitzer sein Haustier auf die gewünschte Größe „füttert“.
  • Es ist höchst unerwünscht, Katzen zu sterilisieren, deren Besitzer ihre anthelmintische Behandlung selten (oder nie) durchgeführt haben. Es gibt Fälle, in denen während der Operation die Parasiten aus dem Darm (aufgrund der Entspannung des Epiglottisknorpels) in das Lumen der Lunge fallen.
  • Betreiben Sie niemals Tiere mit ansteckenden oder gar nicht übertragbaren Krankheiten. In jedem Fall ist es definitiv unmöglich, dies während der Verschlimmerung des pathologischen Prozesses zu tun.
  • Vorsicht ist geboten, wenn Katzen mit einer Neigung zu allergischen Reaktionen operiert werden müssen.
  • Jede Entzündung der Haut ist ein Grund, die Sterilisation zu verschieben. Bakterielle Mikroflora, die voll von solchen Orten ist, wird die Chance nicht versäumen und wird sicherlich zu den „köstlichen“ Stichen übergehen.

Um postoperative Komplikationen zu vermeiden, ist es daher notwendig, diese Regeln genau zu befolgen:

  • Das Tier sollte immer nur hochwertiges, ausgewogenes Futter erhalten, das ausreichend Vitamine, Mikro- und Makronährstoffe enthält.
  • Das Tier muss nicht überfüttert werden. Wenn eine plötzliche Änderung in der "Konfiguration" Ihres Haustieres auftritt, die plötzlich kugelförmig wurde oder einem Skelett ähnelte, sollten Sie immer einen Tierarzt kontaktieren. Solche "Umwandlungen" zeugen oft von einigen hormonellen Störungen.
  • Sie sollten niemals die notwendigen Impfungen verpassen sowie die Katze aus Ektoparasiten und Würmern verarbeiten. Diese Frivolität der Besitzer ist oft teuer für ihre Favoriten.
  • Ein paar Tage vor der Operation wird die Katze nicht gründlich gewaschen. Es ist ratsam, ein spezielles Veterinärshampoo mit antiparasitischer Wirkung zu verwenden. Sauber - die Garantie für die Gesundheit!

Leider garantiert auch die sorgfältige Umsetzung dieser Regeln nicht das vollständige Auftreten von Komplikationen (verringert jedoch erheblich die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens).

Welche möglichen Komplikationen können in der tierärztlichen Praxis auftreten?

Entzündung von postoperativen Nähten

Eine sehr häufige Art der Komplikation. Diese Pathologie kann leicht zu den schwersten Folgen führen, da pathogene Mikroflora durch einen überwachsenen Wundkanal leicht in den Bauchraum eindringt.

Die Hauptgründe sind:

  • Nichteinhaltung der Regeln der Asepsis und Antiseptika vor und nach der Operation. Denken Sie daran, dass die operierte Katze ein separates Zimmer benötigt, saubere und trockene Betten, die täglich gewechselt werden sollten!
  • Übermäßige Aktivität des Tieres selbst, die ständig die Nähte zerkratzen und lecken kann. Wenn Ihre Katze zur Kategorie „zhivchikov“ gehört, müssen Sie ein Halsband um den Hals tragen. Er wird Ihr Haustier vor einer Menge Ärger bewahren.
  • Das Vorhandensein einer Entzündung vor der Operation. Sogar der übliche Abszeß ist mit Sepsis behaftet, und daher müssen solche Pathologien beseitigt werden, bevor das Tier sterilisiert wird.

Symptome

Eine Entzündung der Stiche ist leicht zu erkennen - die Einschnittstelle ist entzündet, sie wird sehr rot und schwillt an. Die Katze zeigt Aggressionen, Zischen und versucht, den Besitzer zu kratzen und zu beißen, wenn versucht wird, die betroffenen Hautbereiche zu untersuchen. In schweren Fällen erfolgt die Ausscheidung von eitrigem Exsudat, die Körpertemperatur steigt an.

Behandlung

Wenn Sie Anzeichen finden, die den oben beschriebenen ähnlich sind, wenden Sie sich sofort an die Klinik. Zu Hause kann man nichts machen. In besonders schwierigen Fällen müssen Sie die Operation im Oberflächenmodus erneut durchführen, indem Sie die Wunde schneiden und bereinigen (dh reinigen).

Dem Tier werden auch Breitbandantibiotika verordnet, antimikrobielle Mittel und entzündungshemmende Kortikosteroide.

Peritonitis

Das ist eine Entzündung des Peritoneums. Das Schlimmste, was einer operierten Katze passieren kann. Bei modernen Antibiotika und therapeutischen Techniken ist eine eitrige Peritonitis zu 60% tödlich.

Die Gründe sind recht einfach und überschneiden sich weitgehend mit den oben beschriebenen prädisponierenden Faktoren:

  • Grobe Verstöße gegen die Regeln der Asepsis und Antiseptika bei der Vorbereitung der Operation und ihrer Durchführung. Man sollte immer daran denken, dass die Sterilisation in die Kategorie der komplizierten Abdominaloperationen fällt, und daher ist die geringste Abweichung von den Regeln mit großen (und manchmal sogar tödlichen) Problemen behaftet.
  • Schwere Fälle von Entzündungen postoperativer Nähte.
  • In noch selteneren Fällen wird die postoperative Peritonitis des Stuhls beobachtet. Dies geschieht nur, wenn während der Operation ein äußerst schwerwiegender Fehler gemacht wurde, der die Darmwände beschädigt hat. Sein Inhalt beginnt allmählich in die Bauchhöhle zu gelangen, was zur Entwicklung einer Peritonitis im Stuhl führt.

In mehr als 90% der Fälle endet die Krankheit mit dem Tod, die Heilungschancen sind gering.

Symptome

Wir erinnern Sie daran, dass, wenn die folgenden Symptome auftreten, Sie die Katze sofort zum Tierarzt bringen müssen!

  • Cat träge, inaktiv, bleibt lange in einer Art "Stupor". Sie sitzt ständig mit ihren Pfoten fest unter ihr und reagiert in keiner Weise auf Reize aus der äußeren Umgebung (einschließlich lauter Geräusche in der Nähe).
  • Es ist nicht einmal möglich, den Bauch des Tieres zu berühren, weil es trotz aller Lethargie sofort versucht, eine Person zu beißen oder einfach zu fliehen und zu fliehen.
  • Natürlich verschwindet der Appetit des Tieres völlig, aber starker Durst bleibt bestehen.
  • Da sich die Pathologie sehr schnell entwickelt, kann das Tier bald nicht mehr laufen. Er miaut nur erbarmungslos, wenn er den Bauch spürt. Die Bauchwand ist gleichzeitig sehr angespannt (manchmal scheint es "steinig" zu sein), die lokale Körpertemperatur ist deutlich erhöht.

In der Regel überleben Katzen, die das letzte Stadium erreicht haben, nicht. Wir empfehlen Ihnen daher, sich sofort mit einem Tierarzt in Verbindung zu setzen, auch wenn nur der Verdacht auf Peritonitis besteht.

Behandlung der Peritonitis

Gemischt Der Spezialist muss eine weitere Bauchoperation durchführen, bei der das entzündete Peritoneum großzügig mit antiseptischen und antimikrobiellen Mitteln gewaschen wird. Wahrscheinlich müssen Sie die Drainage verlassen, da regelmäßig gewaschen werden muss.

Dem Tier werden auch die maximal zulässigen Dosen von starken Breitbandantibiotika verordnet. Oft muss der Tierarzt die Katze auch nach der Behandlung erneut operieren. Dies liegt an der Tatsache, dass aufgrund von Peritonitis oft Adhäsionen gebildet werden. Beseitigen Sie sie nur durch eine Operation.

Drogenunverträglichkeit

Ja, es besteht immer eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Organismus Ihres Haustieres unzureichend auf die während der Narkose verwendeten Medikamente reagiert. Es wird angenommen, dass die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen in diesem Fall weniger als 1 pro 100.000 beträgt.

Die Ursachen für Intoleranz sind unbekannt. Am wahrscheinlichsten ist der Fall bei den individuellen Eigenschaften des Tieres. Darüber hinaus befinden sich alle Katzen, die für die Entwicklung allergischer Reaktionen prädisponiert sind, in der Hochrisikozone.

Symptome

Die Symptome unterscheiden sich nicht von "normalen" Allergien:

  • Geschwollenheit (vor allem der Gliedmaßen und des Bauches).
  • Atembeschwerden
  • Plötzlicher Tod durch Anaphylaxie. Es ist wahrscheinlich, dass die Katze bei Unverträglichkeit direkt auf dem OP-Tisch stirbt.

Behandlung

Es reduziert sich auf die Notfallverabreichung von Antihistaminika sowie die Ernennung von Geldern, die die Atmungs- und Herztätigkeit unterstützen. Zur Erleichterung der raschen Eliminierung tierischer Metaboliten von Arzneimitteln aus dem Körper des Tieres werden Ringer- und Glukoselösungen intravenös injiziert.

Aspirationspneumonie

In fast allen Fällen, in denen sich diese Pathologie entwickelt, sind entweder Besitzer, die ihre Haustiere vor der Operation füttern, oder die Katzen selbst, die einige Stunden vor der Sterilisation gefressen haben, für ihr Aussehen verantwortlich.

Aus diesem Grund bevorzugen erfahrene Tierärzte den Magen ihrer Patienten zu spülen. Die Pathologie ist schwerwiegend, oft tödlich.

Gründe

Im Allgemeinen haben wir die meisten prädisponierenden Faktoren bereits erwähnt:

  • Fütterung weniger als 12 Stunden vor der Operation.
  • Gießen Sie einige Stunden vor der Sterilisation.
  • Die unappetitlichste Ursache ist das Eindringen von Würmern in das Lumen der Lunge. Dies geschieht, wenn die Tierhalter überhaupt keine antiparasitischen Behandlungen durchgeführt haben.

Symptome

Wenn Sie diese Symptome bei einer neu operierten Katze sehen, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt, da die geringste Verzögerung tödlich ist:

  • Das Tier atmet irgendwie seltsam und ungleichmäßig, keucht und erstickt sogar völlig.
  • Die Katze weigert sich zu essen, aber eifrig und in großen Mengen Getränke.
  • Die Körpertemperatur steigt schnell an, das Tier wird lethargisch und inaktiv.
  • Alle sichtbaren Schleimhäute erhalten einen bläulichen Farbton. Dies ist auf die starke Verschlechterung des Gasaustauschs im Tier zurückzuführen.

Behandlung

Es muss so schnell wie möglich beginnen. Es werden Breitbandantibiotika benötigt, manchmal verschreiben Tierärzte entzündungshemmende Kortikosteroide. Zur Entlastung der Nieren und des Herzens werden Ringer- und Glukoselösungen intravenös injiziert.

Die Behandlung des Tieres wird lange dauern, leider kann niemand eine vollständige Genesung garantieren.

Das Auftreten einer Hernie nach der Sterilisation

Praktisch jede postoperative Hernie ist eine Folge der Nichteinhaltung der Regeln für die Pflege des operierten Tieres sowie schwerwiegender Verletzungen der Operationstechnik.

Viele glauben, dass eine Hernie eine Art "kosmetischer Defekte" ist, die keine besondere Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Tieres darstellen. Es ist nicht so.

Denken Sie daran, dass es oft Darmschleifen im Bruchsack gibt.

Jede mechanische Beeinflussung des Neoplasmas kann zu deren Verletzung führen, wodurch sich eine Nekrose entwickeln kann. Das Speichern des Tieres ist nur durch eine Notoperation möglich.

Die Gründe sind nicht zu vielfältig:

  • Die Hernienbildung ist eine häufige Komplikation bei Tieren, die aus irgendeinem Grund keinen schlaffen postoperativen Verband getragen haben. Da das Muskelgewebe des Abdomens in dieser Zeit sehr schwach ist, kann schon die kleinste Übung zur Bildung eines Hernienbeutels führen.
  • Das gleiche Ergebnis ist bei schlechtem Nahtmaterial mit schlechtem Nahtmaterial möglich.

Symptome

Sie sind sehr einfach. Eine kleine (oder große, alles hängt von den Bedingungen ab) erscheint plötzlich auf dem Bauch der Katze. Die Palpation im Inneren kann durch Darmschleifen oder andere innere Organe gespürt werden. Die Palpation muss allerdings mit äußerster Vorsicht erfolgen, da ansonsten leicht etwas beschädigt werden kann.

Behandlung

Die Therapie ist ausschließlich chirurgisch. Einfach gesagt, um die Hernie zu beseitigen, ist eine zusätzliche Operation notwendig. Höchstwahrscheinlich wird der Tierarzt dies nicht sofort tun - Sie müssen einige Monate warten, in denen sich der Katzenkörper wieder normalisiert.

Häufige Komplikationen nach der Sterilisation

Die Operation zur Entfernung der Fortpflanzungsorgane einer Katze wird Sterilisation genannt. Dieses Verfahren schützt die Frau nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften und Problemen mit Kätzchen, sondern auch vor verschiedenen Erkrankungen der Eierstöcke und der Gebärmutter.

Der Sterilisationsvorgang wird nicht als schwierig angesehen, er dauert nicht länger als 20 Minuten, wird jedoch unter Vollnarkose durchgeführt, was bestimmte Folgen haben kann. Die Pflege eines Tieres nach der Operation fällt in der Regel auf die Schultern des Besitzers, wenn er sein Haustier nicht in der Krankenhausklinik lassen möchte.

Komplikationen nach der Sterilisation einer Katze können unterschiedlicher Natur sein:

  • das Auftreten eines Klumpens in der chirurgischen Naht;
  • das Weibchen ist träge und schläft die ganze Zeit;
  • das Kätzchen hat keinen Appetit;
  • Tier schreien nach der Operation;
  • Brustvergrößerung;
  • Verletzung des Stuhls;
  • Allergie gegen Anästhesie.

Aufgrund einer Operation, die unter Vollnarkose durchgeführt wird, gibt es keine Garantie dafür, dass keine Folgen auftreten.

Komplikationen nach der Anästhesie

Für das Kätzchen ist eine Anästhesie erforderlich, um den schmerzhaften Schock, das Leiden und den emotionalen Stress zu lindern. Aber von der Entwicklung von Komplikationen nach der Anästhesie ist keine einzelne Person versichert.

Für die Anästhesie von Tieren werden Arzneimittel verwendet, die eine minimale Toxizität haben und den Körper nicht beeinträchtigen. Aber Anästhesie hat ihre Nebenwirkungen:

  • verlangsamt den Stoffwechsel in der Leber;
  • reduziert die Körpertemperatur;
  • erhöht den Blutdruck;
  • verursacht Impulsunterbrechungen;
  • Allergische Reaktionen sind nicht ausgeschlossen.

Als Folge einer Komplikation können Herzinsuffizienz, Lungenödem oder anaphylaktischer Schock auftreten.

Während der Operation steht die Katze unter der Aufsicht von Ärzten, aber nach dem Sterilisationsverfahren muss das Tier nicht weniger beachtet werden. Heizungen werden benötigt, um das Haustier zu erwärmen. Es ist notwendig, ihm Ruhe zu geben und den Zugang zu hellem Licht zu beschränken. Viele lassen das Kätzchen nach der Operation für einige Zeit im Krankenhaus, um verschiedene Komplikationen zu vermeiden.

Um mögliche Komplikationen nach der Sterilisation auszuschließen, wird vor der Operation eine Untersuchung durchgeführt und mögliche Risiken identifiziert:

  • Laborbluttest;
  • Ultraschall von Organen;
  • EKG von Tieren, die gefährdet sind.

Für eine erfolgreiche Operation und zur Begrenzung von Komplikationen wird das Tier vor dem Eingriff gut trainiert:

  • die Impfungen müssen spätestens drei Wochen erfolgen;
  • Verwendung einer antihelminthischen Therapie;
  • Beenden Sie die Katze 12 Stunden vor der Operation.

Eine Katzensterilisationsoperation gilt als sicher, sie rettet das Tier vor Krankheiten, Onkologie und vorzeitigem Tod, aber es gibt gewisse Risiken für Komplikationen.

Komplikationen nach der Operation

Wenn die Operation richtig vorbereitet und die Tiere angemessen betreut werden, können Komplikationen vermieden werden, die individuellen Merkmale der Katze können jedoch Anpassungen vornehmen. Wenn das Tier störende Symptome hat, muss es unbedingt zum Tierarzt gebracht werden:

  • Hautausschlag und Schwellung der Augenlider, Lippen und Zunge der Katze;
  • blutende Naht;
  • Rötung oder Blässe der Schleimhäute;
  • Arrhythmie oder Bradykardie;
  • signifikante Abnahme oder Erhöhung der Körpertemperatur;
  • starkes Atmen mit Keuchen.

Außergewöhnliche Situationen im Zusammenhang mit der Operation sind äußerst selten, es ist jedoch notwendig zu wissen, welche Komplikationen nach dem Sterilisieren der Katze auftreten können.

Hernie

Es kommt vor, dass eine Katze nach einer Operation einen Prolaps der inneren Organe im subkutanen Sack hat und somit eine Hernie bildet.

Dies geschieht unter Verletzung der inneren Naht. Bei der Untersuchung des Tieres sieht man einen Kegel in der Nähe der Außennaht. Dies kann aus drei Gründen geschehen:

  • Die Maschen sind ordnungsgemäß platziert, wobei alle Regeln eingehalten werden, aber der Faden an der inneren Naht ist bereits gelöst und die Wunde ist noch nicht geheilt.
  • der Chirurg, der die Operation durchführte, führte die Nähte falsch aus und verletzte die Technik.
  • Alle Nähte waren genäht, aber das Tier war zu aktiv.

In jedem Fall wird die Operation wiederholt, wenn eine Hernie oder ein Klumpen im Nahtbereich auftritt. In der postoperativen Phase muss dem Tier die notwendige Pflege folgen, unbedingt eine spezielle Decke tragen und die Katze bei den ersten Warnzeichen dem Tierarzt zeigen.

Lethargie und Schläfrigkeit

Normalerweise erholt sich eine gesunde Katze nach der Anästhesie nicht mehr als 12 bis 18 Stunden. Sie muss für Ruhe sorgen und vor dem hellen Licht schützen. Das Tier sollte schlafen und sich von der Anästhesie entfernen. Erlauben Sie Kindern und anderen Haustieren nicht bis zur vollständigen Genesung. Nach der Operation kann die Katze Aggressivität oder Apathie zeigen. Es gibt jedoch eine Reihe von Symptomen, bei denen Sie einen Arzt aufsuchen müssen:

  • Die Katze ist länger als die vorgesehene Zeit zu träge und schläfrig;
  • sie isst oder trinkt nicht;
  • es gibt Zittern und Erbrechen;
  • Die Nahtschwellung lässt sich nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Sterilisationsverfahren abklingen.

Dieser Zustand ist nach der Operation als Komplikation möglich und erfordert eine zusätzliche Therapie.

Appetitlosigkeit

Wenn die Katze am ersten Tag nach der Operation nicht essen und trinken will, muss sie nicht dazu gezwungen werden. Dies ist normal. Das Tier muss alleine gelassen werden und darf die Wiederherstellung seiner Stärke nach dem erprobten Test nicht beeinträchtigen.

Normalerweise ausreichend mit einer Pipette oder Spritze mit Fleischbrühe. Es gibt jedoch Komplikationen, bei denen auf intravenöse Ernährung zurückgegriffen wurde.

Oft ändern Katzen in der postoperativen Phase ihren Geschmack, indem sie bisher bevorzugte Produkte wegwerfen, dies sollte nicht beunruhigend sein. Der Arzt kann für sterilisierte Katzen spezielle Vitamine verschreiben. Es gibt verschiedene Regeln, die befolgt werden müssen, um ein Haustier während der postoperativen Zeit zu füttern:

  • Es muss darauf geachtet werden, dass der Katze immer Trinkwasser zur Verfügung steht.
  • Das Auftreten von Erbrechen nach dem Essen gilt als normal, wenn die Katze noch nicht aus der Narkose gegangen ist.
  • Die Futtermenge muss begrenzt sein, es ist besser, das Haustier häufiger zu füttern, jedoch in kleinen Portionen.
  • Lebensmittel sollten nicht fest sein, es kann Verstopfung und Komplikationen mit einer Naht verursachen.

Nahrung sollte weich sein, besser als halbflüssige Konsistenz, rohe Nahrung wird auch nicht empfohlen, um das Tier zu geben.

Brustvergrößerung

Eine der häufigsten Arten von Komplikationen ist die Zunahme der Brustdrüsen bei einer Katze. Wenn die Brustdrüsen unmittelbar nach dem Sterilisationsverfahren anschwellen, diagnostizieren die Tierärzte eine Fehlschwangerschaft.

Um diese Komplikation zu vermeiden, müssen Sie einige Empfehlungen befolgen:

  • schützen Sie die Katze vor Stress in Form übermäßiger Angstzustände;
  • Ändern Sie die Ernährung Ihres Haustieres, begrenzen Sie die Menge an Milchnahrung und kohlenhydratreichen Lebensmitteln.
  • Die Katze muss warm gehalten werden, um die Entwicklung einer Mastitis zu verhindern.

Das Vorhandensein einer speziellen Decke an der Katze schützt die Brustdrüsen vor Unterkühlung.

Temperatur erhöhen oder senken

Wenn die Katze nach der Operation eine Temperaturerhöhung aufweist, kann dies als normal angesehen werden. Bei einer Temperatur von 39 ° C für 3 Tage oder mehr müssen Sie sich an einen Tierarzt wenden. Das Tier kann nach der Sterilisation mit möglichen Komplikationen beginnen.

Wenn die Temperatur gesunken ist und die Katze gefriert, müssen Sie sie auf eine flauschige Decke legen, abdecken und ein Heizkissen daneben legen. Wenn das Tier längere Zeit nicht aktiv ist, muss das Tier in die Klinik gebracht werden.

Gestörter Hocker

Nach der Operation kann die Katze durch Darm und Verstopfung oder Durchfall gestört werden, die von schmerzhaften Empfindungen begleitet werden und das Tier zusätzlich leiden. Folgende Zeichen müssen beachtet werden:

  • Weigerung zu essen;
  • trauriges Meow;
  • das Fehlen von Stuhlgang;
  • intermittierendes Schütteln des Körperrückens.

Wenn die Katze verstopft ist, müssen Sie auf Empfehlung des Tierarztes ein Abführmittel dafür kaufen und die Ernährung ändern. Zu Hause können Sie gewöhnliche Vaseline auftragen.

Durchfall tritt nach Exposition gegenüber in der Anästhesie enthaltenen Toxinen auf. In diesem Fall muss die Katze das Trinken und Füttern einschränken und die vom Tierarzt verordneten Medikamente einnehmen. Häuser können mit Reiswasser getrunken werden.

Andere Komplikationen

Das Auftreten von Verletzungen am Körper eines Haustieres in der postoperativen Phase ist ein seltenes Phänomen, aber es gibt Haupttypen von Komplikationen bei einer Katze, die Aufmerksamkeit verdienen:

  • Die Katze kann schreien, wenn die Operation nicht abgeschlossen wurde, aus Gewohnheit, die Katze anzurufen. In diesem Fall muss das Tier vollständig operiert werden.
  • Das Schreien kann laut sein, das Tier zeigt Aggressionen mit starken Schmerzen oder Übelkeit. Sie müssen sich an die Klinik wenden, um Schmerzmittel zu bestellen.
  • kann ein Problem mit Harninkontinenz sein, da der Schließmuskel in der Blase geschwächt ist. Es ist selten, dass der Rat eines Tierarztes eingeholt werden muss.
  • Die postoperative Naht wird am fünften Tag ausgewertet, wenn es keine Besorgnis gibt, keine Entlastung, keine Schwellung, dann ist alles in Ordnung. Wenn ein Saugen oder Eiter aus der Naht freigesetzt wird, steigt die Temperatur der Katze, ein Besuch beim Tierarzt ist erforderlich;
  • innere Blutungen können sich entwickeln, wird selten diagnostiziert, Appetitlosigkeit, Miauen, Passivität der Katze kann Anlass zur Sorge geben;
  • Peritonitis aufgrund einer bakteriellen Infektion, verursacht einen Infektionserreger, fördert die Entwicklung von Entzündungen, geschwächtes Immunsystem oder virale Leukämie, eine dringende Antibiotika-Therapie ist erforderlich.

Bei der Kastration einer Katze können Komplikationen gleichermaßen auftreten. Es ist besser, das Sterilisationsverfahren anzuwenden, wenn das Tier ein Jahr alt ist. Es ist notwendig, das Tier mit der richtigen Pflege und angemessenen Behandlung der Naht zu versorgen. Dies erspart ihm unnötiges Leiden und Komplikationen.

Ordnungsgemäße Pflege und Behandlung der Naht nach der Sterilisation der Katze

Nach der Sterilisation ist die Katze besonders anfällig für die Entwicklung postoperativer Komplikationen und Entzündungsprozesse im Bereich der Naht. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, benötigt die Katze eine angemessene postoperative Pflege und eine korrekte Nahtbehandlung.

Nahtarten je nach Arbeitsweise. Wie viele tage zu schießen

In der modernen Veterinärmedizin gibt es zwei Arten der Sterilisation - die Ovariohysterektomie und die Ovarektomie.

Der korrekteste Weg ist die Ovariohysterektomie, da sie die vollständige Entfernung der Fortpflanzungsorgane und die Ovariektomie - nur die Ovarien entfernt.

Wenn nur die Eierstöcke entfernt werden und der Uterus in der Bauchhöhle verbleibt, besteht die Möglichkeit, dass er sich mit der Zeit entzündet und wiederholte Operationen erfordert.

Unabhängig von der Art der Sterilisation werden verschiedene Operationsmethoden verwendet:

  1. Das klassische Schema. Ein ziemlich alter und weit verbreiteter Weg, auf den absolut alle Tierärzte fließend sprechen. Die Technik ist für ein Tier ziemlich traumatisch und besteht darin, einen Schnitt entlang der weißen Linie des Bauches vorzunehmen, die Fortpflanzungsorgane ganz oder teilweise zu entfernen und eine operative Naht zu erzwingen.
  2. Mit einem seitlichen Schnitt. Es ist eine weniger schmerzhafte Sterilisationsmethode, da der Hautschnitt seitlich erfolgt und im Vergleich zum klassischen Schema kleiner ist. Mit dieser Methode ist es jedoch nicht immer möglich, den Uterus vollständig zu entfernen.
  3. Laparoskopische Methode Die teuerste und schmerzloseste Sterilisationsmethode. Die Operation wird mit einem Laparoskop durchgeführt, das durch eine kleine Punktion in der Bauchhöhle eingeführt wird. Mit Hilfe des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds einer auf dem Laparoskop befindlichen Kamera entfernt der Tierarzt den Uterus und die Eierstöcke. Der Hauptvorteil dieser Methode ist das Fehlen einer Naht und die Notwendigkeit einer postoperativen Pflege des Tieres.

Chirurgische Eingriffe im Körper werden von der anschließenden Aufbringung von Nahtmaterial begleitet. Der Tierhalter muss sich bewusst sein, dass postoperative Stiche sowohl intern als auch extern sein können.

Es ist wichtig!

Die inneren Nähte sind eine durchgehende Naht eines langen resorbierbaren Nahtmaterials, das über einen langen Zeitraum hinweg aufgenommen werden kann. Solche Nähte werden auf die Eierstöcke, den Uterus, das Unterhautgewebe und die Bauchmuskulatur aufgebracht.

Der Hauptvorteil von Innennähten ist das Fehlen eines wiederholten Besuchs beim Tierarzt, da diese nicht entfernt werden müssen.

Äußere Nähte bestehen aus nicht resorbierbarem Nahtmaterial, das eine hohe Festigkeit aufweist und lange im Körper verbleiben kann. Tierärzte empfehlen, äußere Nähte 10 bis 12 Tage nach der Operation zu entfernen. Die kosmetische Wirkung wird durch Außennähte erzielt, die einer speziellen Technologie aus resorbierbarem Nahtmaterial überlagert sind.

Hilfe!

Die Verantwortung für die Qualität der Naht ist dem Tierarzt der Klinik auferlegt. Wenn die Technologie dieses Verfahrens verletzt wurde, kann die Katze im Laufe der Zeit verschiedene Arten von Komplikationen erfahren.

Komplikationen der Naht und ihrer Behandlung

Bei jedem chirurgischen Eingriff im Körper gibt es eine Reihe von möglichen Komplikationen im Bereich der Naht, die jeder Besitzer einer sterilisierten Katze wissen sollte.

  1. Die Bildung von Zapfen. Unter der Naht bildet sich aufgrund der Vermehrung des Granulationsgewebes ein Klumpen. Dies ist ein weit verbreitetes Phänomen, das keine Gefahr für das Tier darstellt und keine besondere Behandlung erfordert. Die Beule verschwindet einen Monat nach der Operation.
  2. Tumor Es kann ähnlich sein wie die Bildung von Unebenheiten im Magen, die nur von einem qualifizierten Fachmann unterschieden werden können. Beim ersten Verdacht auf einen Tumor sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden.
  3. Rötung der Naht. Rötung ist ein Symptom, dass die Naht im Laufe der Zeit divergieren kann. Auch kann die Wunde eitern oder anschwellen. Diese Symptome weisen auf einen starken Entzündungsprozess hin, ein dringendes Bedürfnis, einen Tierarzt aufzusuchen.
  4. Nahtnaht nach der Sterilisation. Tritt auf, wenn eine Kontamination in eine Wunde gefallen ist oder eine zeitnahe Naht nicht behandelt wurde. Es wird empfohlen, die Naht täglich zu behandeln und das Tier sauber zu halten.
  5. Naht gebrochen und lecken. Es gibt viele Gründe, warum eine Katzennaht divergiert: das Vorhandensein einer Infektion, eine Krafteinwirkung auf den operierten Bereich, enge Nähte der Naht oder die Katze löst die Wunde. Es ist notwendig, dem Tier eine vollständige Ruhe zu geben und die Decke nicht zu entfernen.
  6. Blutungen Tritt aufgrund unzureichender Wirksamkeit der Koagulation der Gebärmuttergefäße und nicht ordnungsgemäß angewendeten Nähten auf, was zu Blutgerinnseln und Fibrinadhäsionen im Nahtbereich führt. In diesem Fall verspürt die Katze Schmerzen im Unterleib, die mit einer Verweigerung des Fressens einhergehen können, besorgt über den Zustand des Tieres und die Freisetzung von Blutgerinnseln um die Wunde. Sie müssen die Klinik zur erneuten Operation kontaktieren.
  7. Hernie Es ist eine der schwersten Komplikationen. Es tritt auf, wenn sich die Stiche vorzeitig auflösen und innere Organe aus dem Bauchraum fallen. Wenn Sie eine Komplikation feststellen, wenden Sie sich an einen Spezialisten.

Es ist wichtig!

Die schwerwiegendsten Komplikationen können bei der Sterilisierung trächtiger Katzen auftreten. Solche Komplikationen können schwere Blutungen und möglicherweise Krebs sein.

Wie viel Heilung findet statt?

Die Zeit, die benötigt wird, um die Naht jeder Katze zu heilen, ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab:

  • Alter der Katze: Je jünger das Tier, desto schneller die Heilung.
  • Qualifikation des Tierarztes: Eine ordnungsgemäß durchgeführte Sterilisation mit korrekter Aufbringung von Ligaturen, einem leichten zeitlichen Verlauf der Weichteile und vorsichtigem Nähen trägt zur raschen Genesung des Tieres bei;
  • Pflege nach der Sterilisation: Die Erfüllung der Anforderungen des Tierarztes an die postoperative Versorgung von Tieren nach der Operation wird die Erholungsphase erheblich verkürzen.
  • Die Aktualität der Operation: Wenn die Katze keine Hitze, Geburt und Schwangerschaft erlebt hat, wird die Heilung schneller sein.

Normalerweise erfolgt die vollständige Wundheilung 10–12 Tage nach der Sterilisation. In dieser Zeit muss der Eigentümer sicherstellen, dass sich die Naht in gutem Zustand befindet (die Naht ist trocken und die Kanten dürfen nicht mehr als 1 mm auseinander sein).

Was ist, wenn die Wunde nicht heilt?

Der Besitzer der Katze kann unvorhersehbare Folgen haben, von denen eine als nicht verheilte Wunde angesehen wird. Das Problem kann aufgrund einer der Komplikationen auftreten.

Eine ähnliche Frage erfordert immer den Rat eines Tierarztes. Sie müssen die Klinik anrufen oder sich persönlich mit dem Arzt treffen und ihm den Schatz zeigen.

Der Arzt wird die Ursache für den Mangel an Heilung genau feststellen und bei der Lösung des Problems helfen.

Es ist wichtig!

In keinem Fall kann man die nicht heilende Wunde nicht ignorieren oder versuchen, das Tier selbst zu behandeln. Dies kann nicht nur die Erholungszeit verzögern, sondern auch das Haustier schädigen.

Wie soll die richtige Naht aussehen (Foto)?

Bei der Behandlung einer Wunde muss der Besitzer auf das Aussehen der Naht achten.

Die Narbe sollte trocken und sauber sein, nicht größer als einige Zentimeter, und die inneren Nahtfäden sollten nach außen zeigen.

Die folgenden Symptome sollten den Katzenbesitzer darauf aufmerksam machen:

  • unangenehmer Geruch;
  • Schwellung um die Naht;
  • verschiedene Wundsekrete.

Naht nach der Sterilisation: nachdem wie viel Faden entfernt wurde?

Nahtnarbe wird durch Nahtmaterial gebildet. Wie viele Nähte heilen Oft lösen sich die Fäden nicht rechtzeitig auf, und Tierärzte empfehlen, die Fäden für 10-12 Tage nach der Operation zu entfernen. Der Besitzer kann die Nähte selbstständig vom Tier entfernen, ohne den Tierarzt aufzusuchen. Dies sollte jedoch mit äußerster Vorsicht erfolgen.

Wie entferne ich den Thread selbst?

Um Stiche zu Hause zu entfernen, muss der Katzenbesitzer die folgenden Empfehlungen beachten:

  • Es müssen nur die Fäden entfernt werden, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Berühren Sie die Nähte unter der Haut nicht, sie können nur von einem Tierarzt entfernt werden.
  • Vor dem Abnehmen der Nähte muss das Haustier bewegungslos am Rücken befestigt werden.
  • Achten Sie auf die Wunde: Wenn sie vollständig verheilt ist, die Haut in der Nähe der Fäden trocken ist und keine Blutkrusten aufweist, kann der Eingriff durchgeführt werden.
  • Vor dem Abnehmen des Fadens muss das verheilte Teil geprüft werden. Draußen sollten sich Knoten mit Antennen auf der Oberfläche befinden.
  • Bereiten Sie scharfe desinfizierte Scheren und Pinzetten vor.
  • Um die Nahtstelle zu desinfizieren, nehmen Sie das Bündel mit den Händen und schneiden Sie eine der beiden Fäden darunter ab, indem Sie vorsichtig daran ziehen. Ziehen Sie danach den Faden nach oben, bis das Nahtmaterial vollständig auf der Oberfläche liegt.
  • Entfernen Sie die restlichen Stiche in demselben Muster und reinigen Sie die Narbe erneut.

Es ist wichtig!

Wenn die Naht mit einem durchgehenden Faden hergestellt wird, kann sie nur von einem Tierarzt entfernt werden.

Das Entfernen der Nähte ist nicht kompliziert und erfordert nicht viel Zeit und Mühe, aber wenn die Katze sehr nervös ist und sich während des Entfernungsprozesses heftig verhält, ist es besser, den Tierarzt aufzusuchen.

Nützliches Video

Fazit

Sterilisation ist zwar keine schwierige Operation, aber die Möglichkeit einer Komplikation wird immer bestehen. Nach einer solchen Operation ist es daher notwendig, sich ernsthaft mit der Pflege Ihres Haustieres zu befassen.

Die Katze hat nach der Sterilisation die Naht ausgepeitscht und sie wurde verkauft. Was tun?

Chirurgische Eingriffe für ein Tier sind ein Stress, der durch jede verfügbare Methode geglättet werden muss. Andernfalls führt dies zur Entwicklung sekundärer pathologischer Prozesse. Darüber hinaus impliziert die Operation eine Verletzung der Integrität der Haut und des Muskelgewebes, und dies erfordert eine lange und sorgfältige Pflege, eine lange Rehabilitationsphase und eine sorgfältige Behandlung des chirurgischen Nahtmaterials.

Nähverfahren nach Sterilisation der Katze

Die Nahtmethode ist wichtig.

Die Nahtmethode nach der Sterilisation ist von großer Bedeutung.

Es gibt zwei davon - innere Naht und äußere.

  1. Die innere Naht ist mit Seidenfäden überlagert, die dazu neigen, sich aufzulösen. Stiche werden an der Innenseite des Schnittes gemacht.
  2. Die zweite Methode beinhaltet das Auflegen von äußeren Stichen, deren Enden an der Wundkante angezeigt werden und frei bleiben, so dass Sie später die Nähte leicht entfernen können.

Wie die Praxis zeigt, ist die Pflege der Inzisionsstelle nicht die einzige Sicherheitsmaßnahme, um Komplikationen zu vermeiden.

Eine Reihe von Regeln nach der Operation

Nach der Operation muss die Katze ruhen.

Es gibt eine Reihe von Regeln, die in der postoperativen Phase befolgt werden müssen.

  1. Die erste Regel besteht darin, dem operierten Tier Ruhe zu bieten. Aktive Spiele, Kontakte zu anderen Tieren und Haushalten sollten ausgeschlossen werden.
  2. Es ist nicht möglich, lange Reisen zu unternehmen, da der während des Transports auftretende Stress den vor kurzem aufgetretenen Betriebsstress verstärkt und das allgemeine Wohlbefinden des Haustieres beeinträchtigt und zu Komplikationen führen kann.

Von der Professionalität des Chirurgen hängt weitgehend ab, wie langlebig er ist.

Warum kann Naht aufbrechen?

Trotz der Bemühungen des Arztes gibt es immer noch eine Reihe von Gründen, aufgrund derer eine Abweichung der Querschnittsfläche auftreten kann.

  1. Einer der möglichen Faktoren kann die Nichteinhaltung der Regeln der Asepsis sein, wodurch eine Infektion in die Wunde gelangen kann.
  2. Das Vorhandensein latenter Erkrankungen im Körper, durch die Weichteile und Muskeln an den Wundrändern geschwächt werden können.
  3. Möglicher übermäßiger Druck auf den operierten Bereich - festes Anziehen oder unachtsames Handling einer Katze nach der Operation.
  4. Ein möglicher Grund können zu enge Nahtstiche, eine Verletzung der Abschnittsschließtechnik und eine Magenverletzung sein. Geschwächter Körper wegen Mangel an Vitaminen und Spurenelementen - Hypovitaminose, Vitaminmangel.
  5. Längerer Gebrauch von Corticosteroid-Medikamenten vor dem Eingriff.

Die Naht kann sich durch zu enge Bandagen zerstreuen.

Neben Gründen können zusätzliche Faktoren dienen:

  • Fettleibigkeit;
  • die Anwesenheit von Diabetes;
  • unausgewogene Ernährung;
  • bösartige Tumoren;
  • Nierenerkrankung;
  • Anwesenheit von Husten.

Symptome der Naht zerstreuten sich

Eine Diskrepanz kann vor dem Entfernen von Nähten auftreten, wenn eine externe Methode angewendet wurde und nach dem Entfernen.

Die Divergenz der Naht in der Katze.

Schmerzen bei einer Katze

Das Hauptzeichen vor dem Entfernen des Fadens ist eine Manifestation von Schmerzen in der Baumschule. Der Schmerz kann so stark sein, dass das Tier sehr ängstlich wird, laut und klagend miau wird und sich aus den Händen des Besitzers löst.

Die Manifestation des Schmerzes bei der Katze - das Hauptzeichen der Nahtabweichung.

Rötung des Schnittes

Die Rötung der Inzisionsstelle nach der Operation ist ein Symptom, das die Naht zerstreuen kann.

Das nächste Symptom ist die Rötung der Einschnittstelle, möglicherweise Schwellung des umgebenden Gewebes. Beim Abtasten wird die Haut heiß. Die Ränder des Abschnitts können voneinander getrennt werden, es ist möglich, dass blutige Flüssigkeit freigesetzt wird, das sogenannte Ichor. Ein gefährliches Symptom ist die Abgabe von Eiter durch die Wundränder. Ein solches Phänomen kann auf einen starken Entzündungsprozess hinweisen.

Die Katze leckte die Naht

Wenn die Katze eine Decke entfernt hat, kann sie durch eine Naht gelockert werden.

Wenn die Katze eine Decke entfernt hat, kann sie durch eine Naht gelockert werden. Das ist ein Instinkt. Es ist notwendig, die Qualität der Spanndecken zu überwachen und deren Abschwächung zu verhindern.

Was tun, wenn sich die Naht nach der Sterilisation verteilt hat?

Bei Verdacht auf Nahtabweichung muss der angeklebte Verband mit Wasserstoffperoxid getränkt und vorsichtig entfernt werden.

Um den anhaftenden Verband zu entfernen, sollte er mit Wasserstoffperoxid getränkt werden.

Katze nach der Sterilisation: Pflege, Ernährung und Behandlung der Naht

Lyudmila Vapnyarchuk • 02.04.2017

Wenn Sie sich entscheiden, die Katze zu sterilisieren, machen Sie sich wahrscheinlich Sorgen um ihre Gesundheit. Die Wirte haben Angst vor den Komplikationen der intrakavitären Operation, die sehr ernst sein können. Wie kann man dem Tier helfen, sich nach einem schwierigen Eingriff anzupassen und zu seiner alten Form zurückzukehren?

Pflegen Sie die Katze sofort nach der Sterilisation

Unmittelbar nach der Operation gibt es zwei Möglichkeiten für die Entwicklung von Ereignissen: Entweder Sie lassen das Tier zur postoperativen Pflege im Krankenhaus oder Sie nehmen das Haustier mit nach Hause. Beide Methoden haben Nachteile und Vorteile, mal sehen, welche.

Im krankenhaus

Die Entscheidung, das Tier im Krankenhaus zu lassen oder mit nach Hause zu nehmen, hängt vom Lebensstil ab. Wenn Sie bei der Arbeit beschäftigt sind und sich nicht für die nächsten 2-3 Tage der Katze widmen können, riskieren Sie nicht und vertrauen Sie den Ärzten.

Manchmal erlauben die Lebensbedingungen nicht, das Tier zur Rehabilitation zu bringen. Eine große Anzahl von Angehörigen, Kindern und Tieren kann in der postoperativen Phase Aggressionen verursachen oder Komplikationen hervorrufen. Die Verantwortung für die Pflege, die Durchführung medizinischer Verfahren und das Nähen liegt beim Klinikpersonal, die Kosten für das im Krankenhaus befindliche Tier können jedoch die Finanzen beeinflussen.

Zu hause

Diese Methode ist komplizierter und erfordert moralische und physische Kosten. Sie kann sich jedoch auszahlen, wenn Sie ein Haustier schnell wiederfinden. Stressfaktoren können die für stationäre Behandlungen typische Rehabilitationszeit erhöhen. Zu Hause müssen Sie der Katze helfen, sich zu erholen.

Durch die Behandlung von Nähten wird die Einführung des Anästhetikums unter Ihrer Kontrolle und daher wird sich die Gesundheit des Tieres schnell wieder normalisieren.

Um Ihre Katze nach der Sterilisation zu pflegen, müssen Sie Folgendes kaufen:

  • spezielle Decke zum Schutz der Naht vor äußeren Beschädigungen
  • warme Decke oder Heizkissen, um eine angenehme Umgebung nach der Operation zu erhalten,
  • Spritzen (kann für die Einführung von Schmerzmitteln erforderlich sein),
  • Wattestäbchen, Sticks zum Nähen,
  • Feuchttücher, Wegwerfwindeln zur Aufrechterhaltung der Hygiene des Tieres,
  • Arzneimittel für die Tierpflege, - ein Spezialist gibt Ihnen eine Liste von ihnen. Kann Schmerzmittel, Antibiotika und Augentropfen enthalten.

Nachdem der Tierarzt Ihnen die Katze gegeben hat, ist es notwendig, mit ihm die Besonderheiten der Pflege des Tieres zu klären, ob Schmerzmittel injiziert werden und wann es zu einer wiederholten Aufnahme und Entfernung von Stichen kommen muss. Diese Informationen helfen Ihnen, sich um Ihr Haustier zu kümmern und es schnell auf die Beine zu stellen. Als nächstes ist es ratsam, die notwendigen Medikamente zu kaufen und an der Rezeption 20 bis 30 Minuten zu warten, um sicherzustellen, dass keine Blutungen auftreten.

Jetzt transportiere dein Haustier nach Hause. Das Verfahren wird am besten in einem Korb oder Tragen mit festem Boden durchgeführt, da das Tier nach der Anästhesie möglicherweise unzureichend reagiert und vom Besitzer weglaufen kann, was sehr unerwünscht ist. In der kalten Jahreszeit in einem warmen Auto transportieren und das Tier in eine Decke wickeln.

Stellen Sie zu Hause einer Katze einen Ruheplatz zur Verfügung: Wählen Sie sie lieber auf dem Boden aus, sonst kann das Tier fallen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Zugluft vorhanden ist: Sie können Ihr Haustier mit einem warmen Heizkissen erwärmen. Die Raumtemperatur sollte 22-24 Grad nicht überschreiten.

In den nächsten 12 Stunden entfernt sich das Tier von der Anästhesie und reduziert zu diesem Zeitpunkt die negativen Auswirkungen auf das Maximum. Die Katze kann sich krank fühlen und sie beginnt unter ihr zu laufen. Drücke das Tier nicht. Einwegwindeln und Feuchttücher helfen Ihnen, die Hygiene aufrechtzuerhalten.

Sobald die Katze beginnt, sich von der Anästhesie zu entfernen, geben Sie einen Schmerzmittel ein, wenn die Klinik dies nicht getan hat. Was bedeutet zu bleiben, erfahren Sie weiter unten.

Es kann auch eine Verletzung der Koordination der Bewegung des Haustiers sein. Eine Katze kann sich unangemessen benehmen, springen, in der Wohnung herumlaufen und im Kreis laufen. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Lüftungsöffnungen geschlossen sind und die Katze nicht versucht, in sie hinein zu springen.

Die Folgen von Schluckstörungen können verhindert werden, wenn dem Tier 3-4 Stunden nach der Operation Futter verweigert wird und Wasser mit einer Pipette verabreicht wird.

Es ist auch eine gefährliche Verletzung der Abgabe von Tränenflüssigkeit. Massieren Sie die Augenlider der Katze alle 20 bis 30 Minuten oder begraben Sie die Augentropfen, um die Folgen zu vermeiden.

Es wird empfohlen, die Temperatur des Tieres täglich zu überwachen. Die ersten Tage die Temperatur von 39,0 bis 39,5 - normal. Wenn die Zahlen jedoch 5 oder mehr Tage halten, wenden Sie sich an einen Spezialisten.

Wie bearbeitet man eine Naht nach der Sterilisation?

Die Naht einer Katze nach der Sterilisation erfordert Wartung und regelmäßige Verarbeitung.

Für den Verschluss von postoperativen Wunden können einfache und als selbstaufnehmende Fäden verwendet werden. Im ersten Fall ist keine erneute Wanderung erforderlich, die kosmetische Naht heilt so lange, bis die Wunde geheilt ist. Im zweiten Fall wird ein Spezialist eine Zeit vorschreiben, in der die Stiche einer Katze nach der Sterilisation entfernt werden müssen - in 7-10 Tagen.

Verarbeiten Sie zweimal täglich in der folgenden Reihenfolge:

  1. Die Decke entfernen.
  2. Behandeln Sie die Stiche mit Chlorhexidin oder einem anderen Antiseptikum.
  3. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit einem Antiseptikum und tragen Sie es auf die Naht auf.
  4. Legen Sie dem Tier eine saubere Decke an.

Bei der Behandlung einer Wunde muss beobachtet werden, wie die Narbe aussieht. Es muss ordentlich sein, nicht größer als eine Bohne. Die Fäden der inneren Naht können herausspringen. Während des Heilungsprozesses kann aufgrund der Vermehrung des Bindegewebes und der Merkmale der Wundheilung ein Knoten an der Naht auftreten. Mach dir keine Sorgen, es wird innerhalb eines Monats behoben.

Wenn Sie die folgenden Symptome feststellen, konsultieren Sie sofort einen Arzt:

  • schlechter Geruch von einer Wunde,
  • starke Schwellung der Naht, "heiße Zone" in der Nähe der Wunde,
  • starke Blutung zwischen den Nähten
  • Auswahl der dunklen Farbe aus der Wunde.

Und vergiss nicht! Damit die Katzennaht nach der Sterilisation nicht aufbricht, die Bewegung in der Wohnung einschränken, das Tier nicht hoch springen lassen, aktiv rennen, den Magen während des Heilungsprozesses verletzen.

Futter und Mode einer Katze nach der Sterilisation

In den ersten Stunden zu Hause nach der Operation kann das Tier sich weigern zu fressen. Während sich das Tier nicht von der Anästhesie entfernt hat, bestehen Sie nicht auf der Fütterung. Die Katze isst oder trinkt nach der Sterilisation aufgrund einer Verletzung des Schluckreflexes nicht. Lebensmittel können Erbrechen verursachen, aber ohne Wasser trocknen die Schleimhäute aus. Sorgen Sie dafür, dass ein Tier leicht zugänglich ist. Die ersten Stunden müssen die Katze möglicherweise pipettieren.

Die Fütterung von Katzen nach der Sterilisation sollte sich nicht von den üblichen unterscheiden. Versuchen Sie, die Flüssigkeitsmenge in Ihrer Ernährung zu erhöhen und trockene Lebensmittel durch Nassfutter zu ersetzen. Bieten Sie mehr flüssige Nahrung an. Wenn das Tier nach Futter fragt, beschränken Sie es nicht. Wenn die Mahlzeit jedoch Erbrechen hervorruft, lehnen Sie das Haustier weitere 3-4 Stunden ab.

Bei der Katze wird die Peristaltik durch Anästhesie gestört und Verstopfung kann auftreten. Wenn das Tier den Darm seit 3 ​​Tagen noch nicht geleert hat, sich weiterhin weigert zu essen, sich seltsam verhält, als ob es anstrengend wäre, dann geben Sie der Katze ein Abführmittel. Vaselineöl ist dafür geeignet: 5 ml. auf 5 kg Gewicht jeweils 8-10 Stunden. Microclysters Microlax hilft auch: Sie werden in das Rektum eingeführt. Das Haustier setzt den Darm 10-15 Minuten frei.

Die folgenden Signale können der Grund sein, zum Arzt zu gehen:

  • die Katze frisst etwa eine Woche lang nicht;
  • das Tier ist lethargisch, rennt nicht;
  • ständig auf dem Bauch liegend, die Beine gesteckt;
  • Haustiertemperatur ist 39,5 und höher.

Ersetzen Sie in Zukunft das Futter der Katze durch weniger Kalorien, da die Sterilisation Fettleibigkeit verursachen kann.

Wie verhält sich eine Katze nach der Sterilisation?

Das Verhalten einer Katze nach der Sterilisation ist durch eine geringere Aggressivität gekennzeichnet. Das Tier hört nachts auf zu schreien, der mütterliche Instinkt und das Interesse an anderen Kätzchen verschwinden.

Achten Sie auf die Veränderung des Verhaltens der Katze nach der Sterilisation in den frühen Tagen, wenn sich der Körper nur von der Anästhesie entfernt. In den ersten Stunden nach dem Aufwachen ist die Katze träge, passiv, liegt viel, aber dann kann sich alles ändern. Einige Haustiere haben Angst, nach einer Narkose allein zu bleiben, aggressives Verhalten zu zeigen, zu rennen, zu miauen, aufzustehen, wieder aufzustehen, zu fallen. Vorsicht und Aufmerksamkeit zeigen, die Katze vor Verletzungen schützen. Es kann auch ein Schmerzsymptom sein, so dass das Anästhetikum das Tier beruhigt. Dann beginnt der zweite Traum für das Haustier, die Regeneration wird aktiviert, das Verhalten ändert sich und wird passiv.

Innerhalb von 5-7 Tagen hat sich das Verhalten des Tieres wieder normalisiert, die Katze fängt an sich zu fressen, zu spielen und entspannt zu schlafen.

Was ist nach der Sterilisation nicht zu tun?

Eine der wichtigsten Warnungen in der postoperativen Phase - Sie können die Katze nach der Sterilisation nicht baden. Wenn die Katze beschrieben oder erbrochen wird, verwenden Sie Feuchttücher. Ansonsten können Sie die Infektion in die Wunde legen.

Was können nach der Sterilisation Komplikationen sein?

Selbst die einfachste Bedienung kann zu Komplikationen führen. Nach der Sterilisation einer Katze werden folgende Probleme unterschieden:

  • Innere Blutung Tritt bei unsachgemäßer Operationstechnik auf. Die Katze weigert sich zu essen, miaut, fällt nach dem 3. Tag nicht auf den Magen, Blutgerinnsel erscheinen in der Nähe der Wunde. Die Behandlung erfordert eine erneute Operation, um die Mängel zu beheben.
  • Suppurationsnaht. Es tritt auf, wenn eine Infektion während oder nach der Operation in die Wunde gelangt ist. Um Komplikationen zu vermeiden, lassen Sie das Tier die Decke nicht abnehmen, behandeln Sie die Naht regelmäßig. Bei unbegreiflichem Geruch, Farbe und Versiegelung einen Spezialisten konsultieren.
  • Hernie Schwere Komplikation Wenn sich die Fäden aufgelöst haben und die Wunde nicht verheilt ist, können die inneren Organe aus dem Peritoneum herausfallen. Bei ersten Anzeichen von Komplikationen einen Spezialisten konsultieren.
  • Mastopathie oder Schwellung der Brustwarzen. Diese hormonelle Störung wird oft als Komplikation der Sterilisation angesehen, ist es aber nicht. Die Schwellung der Brust wird durch eine falsche Schwangerschaft verursacht und der Prozess beginnt oft schon vor der Operation.

Eine der schwerwiegendsten Komplikationen kann während der Sterilisation bei einer trächtigen Katze auftreten. Dieses Verfahren wird für obdachlose Tiere praktiziert, birgt jedoch das Risiko schwerer Blutungen und Krebserkrankungen. Wenn Ihre Katze bereits schwanger ist, sollten Sie es nicht riskieren: Warten Sie, bis die Kätzchen geboren sind.

Welche Medikamente können verwendet werden?

In den ersten Tagen nach der Sterilisation benötigt die Katze besondere Pflege und die Verwendung von Medikamenten, die ihren Zustand lindern:

  • Schmerzmittel Für Katzen nach der Sterilisation ist es besser, Ketoprofen, Miloksikam, Tolfidin zu wählen. Analgin und Drotaverinum können in Ausnahmefällen verwendet werden. Verweigern Sie Paracetamol, da dies die Gesundheit beeinträchtigen kann. Die Dosierung der Mittel wird je nach Zustand, Größe und Alter des Tieres berechnet, ein Fachmann gibt Empfehlungen zur Verwendung.
  • Vitaminpräparate. Weisen Sie ein geschwächtes Tier zu. Lesen Sie für die Verwendungsmethoden die Gebrauchsanweisung.
  • Antibiotika Im Ermessen des Arztes ernannt. Während des Sterilisationsprozesses wird meistens eine prophylaktische Injektion vorgenommen, wodurch unnötige Manipulationen in der postoperativen Phase vermieden werden.
  • Hämostatische Mittel Wird ernannt, wenn Blutungsgefahr besteht.
  • Antispasmodika. Zuweisung unter Verstoß gegen das Wasserlassen Es hilft ½ gelbe Pille am zweiten Tag nach der Sterilisation der Katze unter der Zunge.
  • Abführmittel. Die beste Option wäre Duphalac, flüssiges Petrolatum oder Mikrolaks für Babys. Anwenden, wenn die Katze 3 Tage nach der Operation nie zur Toilette ging.
  • Kardiovaskuläre mittel Zuteilung in Verletzung des Herzschlags des Tieres. Häufiger ist es Kordiomin.

Die harte Arbeit, ein Tier nach der Sterilisation zu pflegen, wird Ihnen voll entlohnt. Die Lieblingskatze wird wieder zu einem zarten Kätzchen, das um das Haus herum spielt und läuft.

Die Stiche nach der Sterilisation haben sich entzündet

Senden Sie ein Foto der Nähte. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Katze nicht um eine Virusinfektion. Die Katze nähte Stiche oder sie entzündeten sich in diesem Stadium nicht.

In dieser Situation empfehlen wir:

  1. Cefazolin 1 g (1 fl.) + 10 ml Novocain 0,5% - 2 ml. 2 p. im dorf - bis zu 7 tage.
  2. Travmatin 1 ml Stck. 2 p. in d bis zu 7 Tagen
  3. Serrata oder Fibrinaz 1/2 t. Int. 2 p. bis zu 7 Tagen
  4. Erzwungene postoperative Ernährung Royal Canin Recovery bis zu 14 Tagen.
  5. Die Behandlung von postoperativen Nähten ist Standard. Konsequent Peroxid, Furacilin, Chlorhexidin, Entfernung des Blutes und anderer Sekrete bis zur Reinheit, 2 p. im dorf - bis zu 7-10 tage.
  6. Um die Wunde herum Jod oder Methylenblau 2 p. in d. bis zu 12 Tagen
  7. Auf der Naht Salbe Levomikol 3 p. in d bis zu 7 Tagen
  8. Tragen Sie 10 Tage lang ein Veterinärkragen aus Kunststoff.

Melden Sie den Status der Katze nach 24 Stunden.

Gesundheit für Ihre Haustiere!

Mit freundlichen Grüßen das Team "Vetpraktiki"

Interessante Über Katzen