Haupt Zucht

Die Katze frisst nach der Geburt nicht: Warum und was tun?

Die Geburt von Kätzchen ist ein sehr wichtiger Moment für eine Katze, da das Haustier zu dieser Zeit eine starke Belastung sowohl der körperlichen als auch der psychischen Ordnung durchmacht.

Grundlegende Informationen

Die Katze ist übergegangen, aber das bedeutet nicht, dass alles fertig ist - der Besitzer sollte nachsehen, ob die Mutter alle Kätzchen gewaschen hat und ob es ihnen gelungen ist, die Muttermilch zu probieren, oder genauer gesagt, das Kolostrum. Es ist sehr wichtig, dass die Kätzchen einen Schluck Colostrum trinken, da das Muttergetränk viele Spurenelemente, Vitamine, Antikörper und Mineralstoffe enthält. Kolostrum bildet Immunität bei Kätzchen. Ihr eigenes Immunsystem bei Neugeborenen wird nicht so bald auftauchen. Wenn die Kätzchen die Milch nicht vollständig aufsaugen, werden sie bald krank.

Nachdem die neugeborene Mutter ihre Kinder gefüttert hat, möchte sie die Milch selbst probieren. Aber es gibt ein kleines Problem: Anfänger denken, dass die Katze nicht essen will, weil sie nicht in die Schüssel geht. Tatsächlich kann die Katze instinktiv ihren Nachwuchs nicht werfen und kann daher nicht essen gehen. Die beste Option wäre, Schüsseln mit Milch und Futter in der Nähe des Nachwuchses zu platzieren.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass viele Katzen nach der Geburt nichts essen - sie sind so müde, dass sie einfach nichts essen können. Machen Sie sich keine Sorgen, die Katze wird sich ausruhen, und ihr Appetit wird definitiv erscheinen, und das Tier frisst dreimal so viel wie seine Norm, da es nicht nur sich selbst, sondern auch seine neugeborenen Kinder ernähren muss.

Ernährungsmerkmale der Mutter und der Kätzchen

Nach 60 - 70 Stunden nach der Geburt kommt es zu einer Zunahme des Appetits, das Tier beginnt zu trinken und isst alles, was ihm angeboten wird. Nach einer Woche wird der Appetit wieder normal, und nach einem Monat nimmt der Appetit sogar ab, da die Jungtiere anfangen, selbst etwas zu essen.

Die Katze trat in einen Hungerstreik - was ist mit ihrer Geburt passiert?

Eine häufige Ursache für diesen Fall sind kleine Entzündungen im Genitaltrakt und der Gebärmutter. Dies geschieht aufgrund von schweren Geburten, Tränen und anderen Wunden, die an den Schleimhäuten der Genitalien auftreten. Die Katze hat Schmerzen und kann wegen Stress nicht essen. Am gefährlichsten ist es, wenn die Katze eine Gebärmutterentzündung oder eine sogenannte Endometritis hat. Bei dieser Entzündung tritt Fieber auf, das den Zustand des Haustieres erheblich beeinträchtigt. Bei mäßigen Entzündungen kann sich die Katze in einigen Tagen erholen.

Bei einigen Katzen wird nach der Geburt ein nervöses Verhalten festgestellt, sie essen in Schüben, da sie sich ständig um ihre Kätzchen sorgen. In diesem Fall kann die Situation nicht verschlimmert werden. Es ist notwendig, alle Haustiere vorübergehend von der Katze und ihrem Nachwuchs zu isolieren und auch keine externen Personen einzuladen, "die Kätzchen anzusehen". Zunächst kann sich nur die Person, der die Katze vertraut, in der Nähe der Katze befinden.

Wann lohnt es sich, den Alarm auszulösen?

Das Essen des Tieres verlor nicht nur den Appetit nach der Geburt, sondern zeigte auch merkwürdige Symptome - sollte an den Tierarzt überwiesen werden.

  1. Blutungen Wissenschaftlich werden Blutungen als Blutungen bezeichnet. Wenn eine Katze nach der Geburt eine violette Farbe abgibt, ist dies ein völlig normales physiologisches Phänomen. Aus diesem Grund muss die Katze übrigens die Wäsche ablegen, was nicht schade ist, in Blut zu schlagen. Rotbrauner Ausfluss ist die Norm, wenn es nicht nach Fäulnis riecht. Ansonsten ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Es gibt Fälle, in denen Burgunder oder hellrote Blutgerinnsel aus den Genitalorganen eines Tieres ausgeschieden werden - dies ist sehr schlimm, da diese Anzeichen auf eine intrauterine Blutung hinweisen. Selbst kleine intrauterine Blutungen führen zu Anämie und anderen unangenehmen Aspekten. Zum Beispiel beginnt die Katze, wenig zu fressen oder weigert sich, vollständig zu fressen. Der Zustand des Tieres mit Anämie wird sich nur verschlechtern. Je früher Sie zum Tierarzt kommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Katze in Ordnung ist.
  2. Generische Komplikationen. Kleine Kätzchen werden von einer sogenannten Nachgeburt oder einem Babysitz im Mutterleib umgeben. Diese Nachgeburt sollte nach der Anlieferung oder während des Tages abgehen. Die Katze hat geboren, und das letzte in einer Stunde sollte weg sein. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies ein schlechtes Zeichen, da die Verzögerung der Nachgeburt bei Katzen die Gefahr einer Entzündung ist. Nach der Geburt, die in der Gebärmutter bleibt, erhält sie während der Wehen eine Dosis Bakterien und beginnt zu faulen. Natürlich riecht die Katze sehr schlecht, manchmal riecht es im ganzen Haus. Die Pathologie ist nicht nur durch den Geruch, sondern auch durch das Vorhandensein von grüngelben oder violettgrauen Blüten auf den Genitalien der Katze leicht zu bestimmen.
  3. Mit dem stärksten Rausch verschwindet die Verspieltheit des Haustieres, es wird sehr träge und passiv. Leider können solche Symptome mit einem Uterusruptur bei einem Tier in Verbindung gebracht werden. Dies geschieht während einer sehr schwierigen Geburt in Verbindung mit einem mangelhaften Management der Geburtshilfe. In dieser Situation wird die „normale“ Endometritis nicht beseitigt, diese Brüche führen zu Peritonitis. Eine Katze in diesem Zustand fühlt sich schrecklich an, sie kümmert sich nicht mehr um sich und ihren Nachwuchs. Ihre Milch leidet unter dieser Krankheit, sie wird giftig.
  4. Brustprobleme bei Katzen. Die Entzündung der Brustdrüsen oder Mastitis geschieht oft durch das Verschulden erwachsener Kätzchen, die, anstatt Milch aus einer Schüssel zu trinken, weiterhin die Milch von der Brust der Mutter aufwickeln. Ihre scharfen Zähne hinterlassen kleine Wunden an den Nippeln der Katze, und als Folge davon kommt es zu einer Infektion der Brustdrüsen, die anschwillt. Außerdem tritt Mastitis bei Endometritis auf, da pathogene Mikroflora leicht in die Brustdrüsen des Tieres gelangen kann. Mastitis kann sich auch bei Müttern mit großen Milchmengen entwickeln.

Das Wichtigste ist, Ihrem Tier rechtzeitig zu helfen: Wir empfehlen nicht, eine Selbstbehandlung zu beginnen, da sich der Körper des Tieres erheblich von unserem unterscheidet, und jedes Problem erfordert eine individuelle Herangehensweise, die nur ein kompetenter Spezialist bieten kann.

Die Katze frisst nicht nach der Geburt: Ursachen, Symptome gefährlicher Krankheiten

Die Geburt von Kätzchen ist ein wichtiger und entscheidender Prozess, in dem der Körper der Mutter schweren Überlastungen ausgesetzt ist. Und wenn etwas schief geht, wird sich Ihr Haustier wahrscheinlich sehr schlecht fühlen. Insbesondere endet eine Geburt bei einer Katze damit, dass das Tier seinen Appetit ganz oder teilweise verliert. Dies weist häufig auf schwere pathologische Prozesse im Körper hin. Wenn Sie sich nicht dringend an den Tierarzt wenden, kann der Fall ziemlich traurig enden.

Allgemeine Informationen

Für den Fall, dass die Geburt bereits beendet ist, muss der Besitzer sicherstellen, dass alle Kätzchen von der Mutter geleckt wurden und es bereits geschafft hat, ihre Milch zu saugen. Genauer gesagt, Kolostrum. Und dieser Moment ist wichtig! Tatsache ist, dass Kolostrum eine große Menge an Vitaminen, Mineralien, Mikro- und Makronährstoffen sowie Antikörpern enthält. Es ist aufgrund der letzteren bei neugeborenen Kätzchen Immunität. Das eigene Immunsystem des Tieres funktioniert nicht so schnell, und wenn die Jungtiere das Kolostrum nicht rechtzeitig gesaugt haben, werden sie ständig weh tun.

Sobald die Mutter des Nachwuchses ihren Nachwuchs füttert, will sie sicher selbst essen! Eine kleine Einschränkung: Viele unerfahrene Züchter glauben, dass ihre Katze nicht essen will... Aber sie tolerieren keine Schüsseln mit Wasser und Futter in der Nähe des Ortes, an dem ihr Haustier ihre Nachkommen füttert.

Die ersten zwei oder drei Tage kann das Tier instinktiv seine Jungen nicht lange verlassen (einige Katzen kümmern sich jedoch nicht) und können nicht normal essen. Schade, dein Schatz, stell eine Schüssel mit Essen näher an ihr "Lager".

Außerdem möchten viele Mütter nach der Geburt mehrere Stunden lang nicht essen. Dies ist kein Grund zur Besorgnis! Eine Katze, insbesondere eine Primipara, wird durch den Prozess der Geburt und der Pflege neugeborener Kätzchen so „herausgepresst“, dass sie einfach keine Zeit zum Fressen hat. Lassen Sie das Futter und das Wasser mit den Kätzchen und der Mutter in der Nähe des Korbes und warten Sie dann: Wenn alles in Ordnung ist, ruht das Tier und es hat sicherlich Appetit.

Beachten Sie auch, dass eine Mutter (bzw. eine stillende) eine Katze dreimal mehr Nährstoffe, Vitamine und Mikroelemente benötigt als ein nicht züchtendes Tier. Eine glückliche Mutter braucht spürbar mehr Wasser. All dies ist für eine Katze erforderlich, damit ihr Körper ausreichend nahrhafte Milch für Kätzchen produzieren kann.

Aber! Es wird vermutet, dass nach einer normalen Geburt auf jeden Fall innerhalb von 24 Stunden ein Appetit auf eine Katze auftritt. Wenn das Tier nicht gleichzeitig trinkt, ist dies nicht normal und Sie müssen es unbedingt Ihrem Tierarzt zeigen.

Nach weiteren drei Tagen wird der Appetit stark erhöht, da der Körper Ihres Haustieres die Höhe der Milchproduktion "Stachanov" annimmt. Nach einer weiteren Woche stabilisiert sich der Appetit auf etwa gleichem Niveau und nach weiteren zwei Wochen beginnt der Appetit zu sinken, da die Jungtiere allmählich auf Ergänzungsfutter umstellen. In Fällen, in denen die Geburt des Haustieres und ein Tag kein Interesse an Nahrung zeigen, deutet dies auf das Vorhandensein von Pathologien hin (möglicherweise sehr gefährlich). Wir würden empfehlen, das Tier sofort dem Tierarzt zu zeigen.

Warum frisst meine Katze nicht?

Betrachten Sie die häufigsten Ursachen. Die häufigsten Fälle treten auf, wenn das Haustier vor dem Hintergrund leichter Entzündungsprozesse in der Gebärmutter und im Genitaltrakt kein Interesse an Nahrung zeigt. Es passiert nach einer schwierigen Geburt, wenn die Schleimhäute der Genitalien Tränen und andere Schäden aufweisen. Schmerzen und andere Beschwerden sind nicht die besten Stimulanzien für den Appetit.

Endometritis ist besonders gefährlich. Dies ist der Name einer Uterusentzündung, bei der intermittierendes Fieber auftritt, was zu einer ernsthaften Verschlechterung des Zustands des Tieres führt. Bei mäßigen Entzündungsreaktionen bessert sich der Zustand der Katze in einigen Tagen, aber Sie sollten sich nicht beruhigen: Wenn Sie das Tier nicht mit der erforderlichen medizinischen Versorgung versorgen, kann die Entzündung zu einem chronischen Stadium werden.

Einige Katzen, die anfangs durch "nervöse" Charaktere charakterisiert sind, fressen nicht (oder schnell und langsam), weil sie sich durch ihre Kätzchen bedroht fühlen.

Wenn um den Korb mit einer Katze und ihren Nachkommen ständig andere Haustiere laufen und Menschen laufen, kann sich Ihr Haustier nicht entspannen. Versuchen Sie, ihn und den Müll an einem abgelegeneren Ort zu verschieben.

Aber das alles - "Kleinigkeiten". Viel schlimmer, als der Besitzer einige Tage vor der Geburt sah, dass sich das Tier auf seltsame Weise verhält. Natürlich ist in den meisten Fällen für eine trächtige Katze in den letzten Perioden die Norm, aber manchmal weisen die Kuriositäten auf tödliche Pathologien und pathologische Zustände hin. Im Folgenden listen wir die typischen Schwierigkeiten auf, mit denen Tierärzte in ihrer täglichen Praxis konfrontiert sind. Sie unterdrücken nicht nur den Appetit der neugeborenen Katze, sondern können auch zu ihrem Tod beitragen.

Blutungen

Dies ist der wissenschaftliche Name für Blutungen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Freisetzung unbedeutender Mengen blutigen Exsudats unmittelbar nach der Geburt ein absolut normales, physiologisch vernünftiges Phänomen ist. Einleitungen sollten rotbraun sein und keine deutlich wahrnehmbaren Gerüche aufweisen. "Aromas" verrotten - ein Grund für einen dringenden Besuch beim Tierarzt.

Wenn hellrote oder burgunderrote Blutgerinnsel aus den Genitalien der Katze ausgeschieden werden, ist dies schlecht. Solche Anzeichen deuten auf intrauterine Blutungen hin. Selbst schwache Blutungen mit der Zeit können zu Anämie und einer starken Verschlechterung des Gesundheitszustands des Tieres führen, weshalb dieses wenig isst oder seinen Appetit verliert.

Pathologie der Gebärmutter selbst

Die "Tasche", die die Kätzchen umgab, während sie noch im Mutterleib wuchsen, wird Plazenta oder Nachgeburt (oder "Babysitz") genannt. Letzteres muss sich entweder während der Geburt (dies ist das für Katzen am meisten "richtige") oder unmittelbar danach (maximal - innerhalb einer Stunde) entfernen.

Erinnere dich! Die Festnahme einer Nachgeburt bei Katzen ist die schwerste Pathologie.

Der im Uterus verbliebene Platz des Kindes wird während der Geburt (weil der Hals des Organs offen ist) mit bakterieller Mikroflora besiedelt und beginnt zu trotten. Dies wird deutlich durch das Vorhandensein grünlich gelber oder rötlich grauer Ergüsse aus den äußeren Genitalorganen angezeigt. Die Exsudatausscheidung wird begleitet von einem wahrhaft unvergesslichen, starken faulen Geruch. In schweren Fällen ist es unmöglich, in der Nähe des Tieres zu sein.

In ähnlicher Weise werden schlechte und rauhe Geburtshelfer häufig von Inhabern ohne tierärztliche / medizinische Erfahrung versucht. Beachten Sie, dass die Katze aufgrund der stärksten Vergiftung nicht nur schlecht isst: Sie wird sehr lethargisch, apathisch, flüssiger Stuhlgang und andere Anzeichen für schwere Gesundheitsprobleme.

Leider, aber ähnliche Symptome können mit einer unvergleichlich schwereren Pathologie auftreten - Ruptur der Gebärmutter. Dies geschieht bei sehr schwierigen, schwierigen Geburten, verbunden mit einer geburtshilflichen Hilfe von schlechter Qualität. In solchen Fällen kann eine „harmlose“ Endometritis nicht mehr geschüttelt werden - eine solche Schädigung führt zu einer Peritonitis.

Das Tier fühlt sich gleichzeitig sehr krank, die Katze frisst schlecht, kümmert sich nicht um die Kätzchen. Außerdem sollten Babys mit Verdacht auf ähnliche Pathologien sofort auf die künstliche Ernährung umgestellt werden, da in der Muttermilch sicherlich eine kritische Dosis von Toxinen vorhanden sein wird.

Mastitis

Dies ist der Name der Entzündung der Brustdrüsen. Es kommt vor, dass diese Pathologie ganz und gar die Schuld von „überwachsenen“ Kätzchen ist, die, nachdem sie bereits anständige Zähne erworben haben, die Mutter immer noch „produzieren“. Da ihre langen und scharfen Zähne ständig an den Brustwarzen eines Tieres viele mikroskopische Schäden hinterlassen, ist das Keimen des geschädigten Organs nahezu garantiert. Auch hier ist Mastitis eine sehr (!) Häufige Komplikation bei schwerer Endometritis, da im letzteren Fall die pathogene Mikroflora mit einem allgemeinen Blutfluss in die Brustdrüsen eindringen kann.

Darüber hinaus entwickelt sich Mastitis häufig bei "Milchkatzen", aus deren Brustwarzen ständig ein wertvolles Produkt fließt. In diesem Fall kann die pathogene Mikroflora entlang der ständig geöffneten Milchkanäle leicht tief in den Körper eindringen. In den schwersten Fällen blasen sich die Brustdrüsen buchstäblich auf, sie fühlen sich heiß und hart an, und die Milch verwandelt sich in eine unangenehme Substanz mit dunkelgrüner oder sogar gelblicher Farbe. Natürlich frisst die Katze nichts. Wenn Sie nicht sofort zum Tierarzt gehen, stirbt sie möglicherweise.

Hypokalzämie

Sehr schwere postpartale Pathologie. Wenn der Begriff entschlüsselt wird, dann „winziger Kalziumgehalt im Blut“. Dies geschieht bei Haustieren, anfangs nicht in der besten physiologischen Form, deren Besitzer außerdem nicht besonders auf die Fütterung des Tieres geachtet haben. Verpassen Sie nicht die Symptome der Hypokalzämie! Sie sollten durch pathologisch schnelles Atmen und Nervosität eines Tieres gewarnt werden, zittern, "Holz" gehen oder gar nicht aufstehen. Was zu tun ist? Wenden Sie sich dringend an einen Tierarzt, da diese Pathologie nicht zu Hause behandelt wird!

Lipidosen als Folge eines langen Hungerstreiks

Wenn eine Katze, die anfangs nicht zu stark ernährt wurde, aus irgendeinem Grund nicht mehr als einen Tag frisst, kann davon ausgegangen werden, dass sie eine Leberlipidose entwickelt. Das Problem ist, dass der Körper von Raubtieren nicht besonders gut in der Verarbeitung von Reserven von subkutanem Fett ist (falls überhaupt vorhanden) und daher in der Leber die Masse des oxidierten Stoffwechsels ist. Dies erhöht die Arbeitsbelastung des Körpers erheblich und verhindert dessen normalen Betrieb. Obwohl selten, kann diese Situation zu einer fettigen Entartung der Leber führen.

Wenn Ihr Haustier dünn ist und nicht gut frisst, bringen Sie es unbedingt zum Tierarzt. Schlimmer wird es nicht schlimmer sein!

Die Katze ist nach der Geburt verschwunden

Geburt ist eine große Belastung nicht nur für das Haustier, sondern auch für seine Besitzer. Manchmal frisst die Katze nicht, nachdem sie zwei oder drei Tage geboren hat, und dies verursacht bei den Besitzern große Besorgnis und zwingt sie, nach Wegen zu suchen, um das Tier zwangszuernähren.

Füttern Sie die Katze nach der Geburt

Fast immer frisst die Katze nach der Geburt tagsüber nicht, und manchmal lehnt sie Wasser ab. Die Geburt nimmt dem Tier viel körperliche Kraft, so dass das Haustier 5-6 Stunden schläft und erst danach eine minimale Aktivität zeigt.

Anspruchsvolle Babys, die eine neue Portion Milch bekommen möchten, zwingen die frischgebackene Mutter, aus dem Tierheim zu gehen und zur Schüssel zu gehen. Wenn die Geburt jedoch sehr schwierig war, hat das Tier möglicherweise nicht die körperliche Kraft, um aufzustehen. Deshalb sollte das Futter regelmäßig in einer Schüssel zum Maul einer Katze gebracht werden. Wenn das Tier verhungert ist, zeigt es definitiv Interesse an Futter, aber manchmal dauert seine Abstinenz zwei Tage.

Während dieser Zeit müssen Sie der Katze abwechselnd Wasser und Futter anbieten, aber Sie sollten sie nicht zwangsernähren. Normalerweise bringt die Zwangsernährung keine Ergebnisse, und das Futter erweist sich als ausgespuckt.

Es lohnt sich, den Alarm auszulösen, wenn das Tier am dritten Tag nach der Geburt nicht frisst. In diesem Fall können wir über innere Blutungen, Verletzungen oder schwere Erkrankungen sprechen, die sich bei einer Katze entwickeln. In solchen Situationen müssen Sie sich an den Tierarzt wenden, da nur er den Grund für das merkwürdige Verhalten der Katze erklären kann. Mit der künstlichen Fütterung von Kätzchen sollte auch begonnen werden, da am dritten Tag der Abstinenz von der Katzenmilch die Milch normalerweise völlig weg ist.

Wenn die Katze nach der Geburt nicht frisst, nicht trinkt, sich aber aktiv verhält, hat sie möglicherweise einfach die Abhängigkeit verändert, weil sie Stress erfahren hat. Es ist notwendig, dem Tier verschiedene Futtermöglichkeiten anzubieten, und die Katze wird definitiv bei einem von ihnen aufhören.

Wenn eine Katze nach der Geburt schlecht frisst, versuchen viele Besitzer, Tricks anzuwenden, um ihren Appetit zu wecken. So bieten sie ihr zum Beispiel kein gewöhnliches Essen an, sondern ein Lieblingsgericht wie Milch oder Hüttenkäse. Tierärzten wird geraten, eine Vielzahl von Lebensmitteln, von Fisch und Fleisch bis hin zu Gemüse, in die Nahrung des Tieres einzubringen, da die Katze dann alle notwendigen Mineralien und Vitamine erhält. Eine ausgewogene Ernährung hilft dem Tier, nach der Geburt rasch die Stärke und Immunität wiederherzustellen.

Um den Appetit des Tieres zu wecken, muss die Katzennase vor dem Füttern mit Milch oder Getreide geschmiert werden. Sie leckt es und weckt unwillkürlich ihren Appetit und aktiviert die Geschmacksknospen. Normalerweise reicht die Katze aus, um nach 10 Minuten nach der Schüssel zu greifen.

Normalerweise beginnt eine Katze, die kürzlich Mutter geworden ist, bereits am zweiten Tag nach der Geburt 3-4 Mal am Tag zu fressen, da sie nicht nur sich selbst, sondern auch Kätzchen füttern muss. Übermäßiges Essen tritt hier nicht auf, und in der Regel werden alle gegessenen Lebensmittel nicht verzögert, sondern gehen in die Milch.

Wenn eine Katze schwach erscheint, ihre Nase trocken ist und es schwierig wird, sich von ihrem Platz zu erheben, können wir über eine Reihe von Krankheiten sprechen. Die Immunität des Tieres nach der Geburt wird schwer verletzt und kann daher unmittelbar nach der Geburt von Säuglingen in die Welt die Entwicklung einer schweren Krankheit auslösen. Wenn die Katze eine Nachgeburt hat, verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand von Tag zu Tag, und der Verzicht auf Nahrung kann ebenfalls zum Tod führen.

Manchmal hat die Katze Probleme mit der Stillzeit, besonders oft im zweiten Fütterungsmonat. Um die Milchproduktion zu stimulieren, sollte morgens und abends 1 Teelöffel Zitronenmelisse-Tee in das Tierfutter gegeben werden. Dies reicht normalerweise aus, um die Milchmenge zu erhöhen.

Ernährungsprobleme treten bei vielen Katzen nach der Geburt auf. Daher ist es wichtig, die Ernährung des Tieres zu überwachen. Je mehr Sorgfalt in dieser Hinsicht vom Eigentümer gezeigt wird, desto schneller wird das Tier seine Stärke vollständig wiederherstellen und beginnt, die Mutterschaft zu genießen.

Die Katze frisst nicht nach der Geburt: 10 Hauptgründe für Hungerdiäten

Katzengeburten sind ein erschreckendes Ereignis, insbesondere wenn Sie keine praktische Erfahrung haben. Die Verantwortung des Eigentümers steigt um ein Vielfaches, da er nicht nur auf Neugeborene, sondern auch auf eine junge Mutter aufpassen muss. Was ist, wenn die Katze nach der Geburt nichts isst, sehr dünn ist oder offensichtliche Gesundheitsprobleme hat?

"Hungrige Diät" bei Katzen vor und nach der Geburt

Einige Wochen vor der Geburt des Nachwuchses stellen Sie möglicherweise fest, dass das Haustier wenig isst. Die Gründe für dieses Verhalten sind offensichtlich - schnell wachsende Kätzchen nehmen viel Platz in der Bauchhöhle ein und die Katze kann physisch nicht die gewöhnliche Portion auf einmal fressen. Um eine Abnahme der Avitaminose und die Entwicklung von Mikronährstoffmangel zu vermeiden, ist es notwendig, diese auf fraktionierte Ernährung umzustellen.

Basierend auf einer ausgewogenen Ernährung wird die tägliche Nahrungsrate in 4-6 Portionen unterteilt. In der letzten Woche vor der Geburt ist es ratsam, die Katze 4 bis 5 Mal am Tag alle 2 bis 3 Stunden zu füttern.

Vor dem Hintergrund erhöhter Bedürfnisse und einer verbesserten Ernährung ist es wichtig zu prüfen, dass die Katze nicht an Gewicht zunimmt. Beim Tragen von Kätzchen führt Fettleibigkeit zu einer erhöhten Belastung des Herzens. Bei der Geburt haben die meisten adipösen Katzen Probleme und Komplikationen.

6–12 Stunden vor der Geburt kann sich die Katze vollständig weigern zu fressen. Die Hungerphase hängt direkt von der Intensität der Kontraktionen ab. Die ersten Kontraktionen können schwach sein und sich in Abständen von mehr als einer halben Stunde wiederholen. In diesem Zustand frisst die Katze nicht mehr, sondern trinkt weiterhin aktiv Wasser.

Unmittelbar nach der Geburt kann die Katze weitere 5-6 Stunden verhungern. Wie schnell die Katze nach der Geburt zu fressen beginnt, hängt direkt von der Belastung ab, die sie erlebt hat.

Nach der Geburt sollte die Katze kein Wasser abgeben. Wenn Sie befürchten, dass Ihr Haustier nicht zu lange frisst, bieten Sie ihm Suppe, fettarme Milchprodukte, ein geschlagenes Ei oder einen süßen Tee an. Wenn Leckereien angenommen werden, besteht kein Grund zur Besorgnis.

Es ist wichtig! Wenn die Katze schlecht isst oder sich nach der Geburt weigert zu fressen, handelt es sich um eine Variante der Norm, die eine strikte Kontrolle erfordert. Wenn die Katze nicht trinkt, ist dies ein sehr alarmierendes Zeichen, das ein sofortiges Eingreifen erfordert.

Neugeborene Katzen können lose Hocker haben, insbesondere wenn der Geburtsvorgang von Kätzchen nicht vom Besitzer kontrolliert wird. Tatsache ist, dass die Katze instinktiv alle Nachgeburten von Jungtieren frisst, um das Gleichgewicht des Elektrolyts und Ernährungsdefizite wiederherzustellen. Wenn sich vier oder mehr Kätzchen im Wurf befinden und die Katze die gesamte Nachgeburt gegessen hat, entwickelt sie wahrscheinlich starken Durchfall.

Bei Verdauungsstörungen weigert sich die Katze zu fressen - das ist die Norm. Ihre Aufgabe ist es zu prüfen, ob die junge Mutter keine Austrocknung entwickelt. Bieten Sie regelmäßig ein warmes Getränk an, aber auf die Aufnahme von Nahrungsmitteln, auch Flüssigkeiten, muss nicht verzichtet werden. Das Füttern bei Durchfall verschlimmert den Zustand, da die Darmschleimhäute bereits gereizt sind. Außerdem kann der Katzenkörper kaum etwas Nützliches aus der Nahrung aufnehmen, wenn er bereits akuten Durchfall entwickelt hat.

Es ist sinnvoller, den Haustier-Sorbentien, Beschichtungsmitteln und der Ringer-Lösung zu geben. Sorbenzien helfen dabei, die Intoxikation und die Reizung des Darms zu reduzieren. Umschläge schützen die Schleimhäute und helfen, Durchfall zu reduzieren. Ringer's Lösung ist ein sicheres und universelles Mittel, das hilft, Wasser im Körper zu halten und Dehydratation zu verhindern.

Hunger als Symptom für schweren Stress nach der Geburt

Der häufigste Grund, nicht zu essen, ist schwerer Stress. Wie die Praxis zeigt, erlebt die Katze die stärkste Angst, wenn sie die Kätzchen nicht füttern kann. Es gibt vier häufige Ursachen für solche Erkrankungen: Agalaktie, Brustdrüsenstörungen, Galaktostase (Laktostase) und Mastitis. Wir werden diese Konzepte genauer verstehen.

Agalaktie ist das gefährlichste Phänomen, begleitet von der völligen Unfähigkeit der Mutter, Milch zu produzieren. Die Pathologie ist in zwei Arten unterteilt. Die angeborene Form ist extrem selten und wird durch eine Verletzung der Hypophyse verursacht. In diesem Fall verlässt die Mutter das Nest unmittelbar nach der Geburt, isst, trinkt, ignoriert aber den Nachwuchs vollständig.

Es ist wichtig! Wenn bei einer Rassekatze Agalaktie gefunden wird, wird sie von der Zucht ausgeschlossen, und der gesamte Wurf wird kastriert, da die Krankheit angeboren sein kann und vererbt wird.

Bei sekundärer Agalaktik kann die Katze aufgrund von Schmerzen, Stress oder nach einer Frühgeburt keine Milch produzieren. In allen drei Fällen fühlt sich die junge Mutter schlecht, ist sehr besorgt, isst nicht und versucht, sich um die Kätzchen zu kümmern. Sekundäre Agalaktie ist reversibel, wenn die Kätzchen die Mutter saugen. Um der Katze zu helfen, sich zu erholen, ist es notwendig:

  • Sorgen Sie für Mütter und Kätzchen.
  • Bieten Sie der Katze ständig ein warmes Getränk an.
  • Verwenden Sie Medikamente, die die Stillzeit verbessern.
  • Wenn die Kätzchen schwach sind und nicht saugen können, füttern sie die Nippel der Katze sanft.

Es ist wichtig! Sekundäre Agalaktien können innerhalb von 2-3 Wochen nach Lieferung auftreten!

Eine Unterbrechung der Brustdrüsen oder unzureichende Milch führt bei Kätzchen zu erhöhter Angst und zu starkem Stress bei der Katze. Es gibt viele mögliche Ursachen: genetische Veranlagung, schwierige oder anhaltende Wehen, Frühgeburt, Mehrfachstreu usw.

Um den Stress der Katze zu reduzieren, müssen Sie weitere Kätzchen hinzufügen. Wenn die Babys voll sind, beruhigt sich die Katze schnell, beginnt normal zu fressen und kümmert sich weiterhin um den Nachwuchs. Vor dem Hintergrund eines Milchmangels empfiehlt es sich, einen Tierarzt zu konsultieren und Produkte, die die Laktation stimulieren, in die Ernährung der Katze einzuführen.

Die Galaktostase ist eine schwerwiegendere Erkrankung, die zu einer Stagnation in einer oder mehreren Brustdrüsen führt. Galaktostase kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:

  • Schmale Milchgänge der Brustwarzen - bei einigen Katzen treten Entwicklungsstörungen auf, die sich erst nach Stillstand während der Stillzeit bemerkbar machen.
  • Übertragene Bauchverletzungen - die Brustwarze kann durch eine Narbe oder ein Neoplasma vollständig geschlossen werden.
  • Krämpfe - um die Kätzchen richtig zu füttern, muss sich die Katze vollständig entspannen. Einige Komplikationen nach der Geburt, begleitet von starken, schmerzhaften Krämpfen, die Katze belastet das Peritoneum und der Milchfluss ist viel komplizierter.
  • Hyperaktive Laktation - Die Katze produziert mehr Milch, als Kätzchen fressen können. In diesem Fall werden Sie feststellen, dass die Katze die Brustwarzen aktiv leckt.
  • Fötale Einstreu - vor dem Hintergrund der normalen Laktation: Wenn sich 1–2 Kätzchen in der Einstreu befinden, haben sie möglicherweise keine Zeit, alle Brustdrüsen aufzulösen. Normalerweise sollte die Laktation abnehmen und in diesem Fall wird die Milch nur zu den unteren Brustwarzen gelangen.

Die Galaktostase geht einher mit einer Ablehnung der Nahrung und großer Angst bei der Katze. Verstopfte Brustdrüsen sehen geschwollen aus, sie fühlen sich hart und heiß an. Wenn der Verstoß auf eine reichliche Milchmenge oder geringen Abfall zurückzuführen ist, wird der Zustand durch warme Kompressen gelindert.

Mastitis - Die Stagnation der Milch vor dem Hintergrund einer Entzündung der Brustdrüsen kann sich aufgrund oder in Verbindung mit einer Galaktostase entwickeln. Mit der Entwicklung der Mastitis bei Katzen steigt die Grundkörpertemperatur an, zusätzlich hat das Tier einen starken, drückenden Schmerz. Bei Fieber kann eine Katze nicht nur Futter, sondern auch Wasser ablehnen. Brustwarzen werden geschwollen, rot und heiß.

Es ist wichtig! In den meisten Fällen werfen Katzen mit Mastitis Kätzchen.

Mastitis muss behandelt werden, und zwar so schnell wie möglich und in kurzer Zeit! Ohne Muttermilch können Kätzchen an Unterernährung sterben. Wenn die Katze die Babys trotz der Schmerzen weiter füttert, können sich die Kätzchen mit einer bakteriellen Infektion infizieren, die bereits die Brustdrüsen der Mutter befallen hat.

Hunger als Symptom für Komplikationen nach der Geburt

Leider können Schreibfehler und oftmals nach der Geburt auftretendes Wasser auf ernste Komplikationen hinweisen. Am häufigsten leiden Katzen nach der Geburt an einer postpartalen Eklampsie.

Eklampsie, Tetanie oder Milchfieber ist eine gefährliche Erkrankung, die dazu führt, dass die Katze innerhalb weniger Stunden stirbt. Die Ursache für die Entwicklung der Eklampsie ist ein rascher Kalziumverlust, der zu Hypokalzämie und Organversagen führt. Bei der Eklampsie kommt die Katze nach der Geburt nicht aus dem Nest heraus, weigert sich zu essen und trinkt nicht. Buchstäblich in wenigen Minuten steigt die Temperatur des Tieres und es beginnt heftiges Fieber. Wenn die Kätzchen zu dieser Zeit die Mutter saugen, entwickelt sich der Zustand sehr schnell. Wenn die Jungtiere aus der Genese entfernt werden, benimmt sich die Katze unruhig und versucht aufzustehen. Sie werden feststellen, dass das Haustier das Gleichgewicht verliert und im Weltraum schlecht orientiert ist.

Die nächste Stufe ist Tremor. Von diesem Moment bis zum Tod der Katze werden nicht mehr als zwei Stunden vergehen. Ohne dringende Therapie und Kalziumergänzung entwickelt sich der Schauer zu Krampfanfällen. Vor dem Hintergrund der vollständigen Unfähigkeit, ihre Bewegungen zu kontrollieren, stört die Katze die akute Störung des zentralen Nervensystems und es werden Atemprobleme beobachtet. In diesem Zustand öffnet es den Mund und schnappt nach Luft, sein Zahnfleisch sieht weiß oder blau aus und Speichel tropft aus dem Mund.

Es ist wichtig! Solange die Katze keine Krämpfe hat, muss sie gewaltsam Milch mit Kalziumgluconat in den Mund gießen. Wenn die Anfälle bereits begonnen haben, muss das Medikament intravenös verabreicht werden.

Die Verweigerung von Nahrungsmitteln, Fieber und schwerem Zittern kann auf zwei weitere Arten von ebenso schwerwiegenden Komplikationen hinweisen. Metritis - Entzündung der Gebärmutter vor dem Hintergrund einer bakteriellen Infektion. In der Anfangsphase ist die Metritis besonders heimtückisch, da sie nicht von vaginalem Ausfluss begleitet wird. Um die Katze vor Komplikationen zu bewahren, muss in der letzten Schwangerschaftswoche eine Ultraschalluntersuchung oder Radiographie durchgeführt werden, um eindeutig zu wissen, wie viele Kätzchen geboren werden müssen. Bei der Geburt ist es wichtig zu kontrollieren, dass alle Nachgeburten herauskommen.

Postpartale Blutung - aufgrund einer Schädigung des Geburtskanals oder der Gebärmutterwände, einer schlechten Blutgerinnung oder anderen Störungen. Bei postpartalen Blutungen ist es selten möglich, die Situation nur mit Medikamenten zu korrigieren, meistens muss die junge Mutter operieren. Die Ausnahme ist eine Verletzung des Blutes, die durch eine konservative Therapie wiederhergestellt werden kann.

Katze nach der Geburt: mögliche Probleme und Komplikationen

Die Geburt einer Katze ist eine gefährliche Phase in ihrem Leben, weil Während der Geburt kann eine Katze leicht eine Infektion bekommen oder sich verletzen.

Katze nach der Geburt: mögliche Probleme

• Die Katze hat innerhalb von 2-3 Wochen nach der Geburt einen grünlichen oder rötlichen Ausfluss.

Grünlicher und rötlicher Ausfluss bei einer Katze nach der Geburt ist normal, es sei denn, sie wird von Fieber, Erbrechen und Durchfall begleitet. Andernfalls sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

• Die Katze atmet oft nach der Geburt.

Wenn die Katze oft unmittelbar nach der Geburt atmet und dieser Zustand nicht länger als 5-10 Minuten dauert, ist alles in Ordnung. Andernfalls sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

• Die Katze hat nach der Geburt Durchfall und / oder Erbrechen

Durchfall und Erbrechen nach der Geburt einer Katze sind ein Zeichen dafür, dass die Katze zu viel gegessen hat. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden sollte alles klappen. Andernfalls sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

• Die Katze hat nach der Geburt Verstopfung

Wenn eine Katze nach der Geburt Verstopfung hat, ist es in solchen Fällen wie immer erforderlich, dem Haustier Vaseline oder Olivenöl zu geben. Wenn ein Stuhl nicht innerhalb von 24 Stunden auftaucht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

• Die Katze pees Blut nach der Geburt

In der Regel denken die Besitzer nur, dass die Katze nach der Geburt mit Blut späht. Tatsächlich fällt der Austritt aus der Vulva auf den Füller oder wird mit Urin gemischt. Es gibt nichts zu befürchten, wenn ein alarmierendes Symptom für 2-3 Tage nach der Geburt behoben wird, wenn die Entlassung aufgehört hat und die Katze weiterhin mit Blut schreibt und das Urinieren schmerzhaft ist - Sie sollten einen Arzt konsultieren.

• Stillstörungen bei Katzen

Die Stillzeit bei Katzen wird durch das Saugen der Kätzchen verursacht, erfahrene Katzen drängen die Kätzchen zu sich hin, und der unerfahrene Besitzer muss die Jungen anbringen. Wenn einer der Brustwarzen zurückgezogen wird, müssen Sie ihn massieren und dann das aktivste Kätzchen daran befestigen.

Primipare Katzen und Katzen mit großem Kot haben möglicherweise nicht genügend Milch, dann müssen die Kätzchen mit einer speziellen Mischung gelockt werden.

Es ist nicht notwendig, sich um den Mangel an Milch bei der Katze zu kümmern, wenn die Kätzchen nicht quietschen und ständig an Gewicht zunehmen. Es ist erwähnenswert, dass die Milch während des Fütterns auf die Brustwarzen stürzt und nicht ständig in ihnen ist und der Höhepunkt der Milchproduktion am Tag 7-9 fällt. Daher ist es fast unmöglich, das Vorhandensein von Milch in der Katze durch Drücken auf die Brustwarzen zu kontrollieren.

Eine säugende Katze muss weiterhin mit Katzennahrung oder trächtigen und säugenden Katzen füttern.

• Die Katze hat Milch übrig.

Wenn die Kätzchen in der Natur oder unmittelbar danach gestorben sind oder tot geboren wurden und die Katze die Brustdrüsen noch anschwillte und Milch produzierte, sollten Sie sich keine Sorgen machen, in der Regel verschwindet die Milch von selbst. Um diesen Prozess zu beschleunigen, ist es erforderlich, die Katze nicht 12 Stunden lang zu füttern und nicht zwischen 24 und 48 zu füttern oder auf eine proteinarme Diät umzustellen (Futter für Neutrale verwenden / die Menge an Gemüse und Getreide erhöhen; Milchprodukte nicht mehr verwenden). Helfen auch Sie mit der Katze zu spielen - sie wird die Kätzchen vergessen.

Wenn die Brustdrüsen sich schmerzhaft anfühlen und die Katze besorgt ist und andere Anzeichen einer beginnenden Mastitis auftreten, empfehlen wir, sich mit dem Tierarzt in Verbindung zu setzen. Der Arzt verschreibt in diesem Fall normalerweise spezielle Präparate: Laktostop, Halostop oder Mastometrin. Sie sollten jedoch nur nach Anweisung des Tierarztes verwendet werden.

Um die Laktation zu beenden, war es nicht schmerzhaft, die Katzen sollten nicht früher als 1 - 1,5 Monate verteilt werden, und es ist am besten, sie schrittweise mit einer Pause von 2-3 Tagen zwischen den Jungtieren zu tun.

• Die Katze hat zu dicke oder gelbliche oder schlecht riechende Milch.

Höchstwahrscheinlich ist die Milch infiziert, die Kätzchen müssen dringend künstlich gefüttert werden und die Katze wird zum Tierarzt gebracht.

• Die Katze legt sich achtlos an ihren Platz und zerdrückt die Kätzchen

Wenn die Katze die Kätzchen buchstäblich mit ihrem Körper drückt, muss der Besitzer dies für 1-2 Wochen tun, während die Kätzchen klein sind, die Aktionen der Katze beobachten und sie und die Kätzchen verschieben.

• Die Katze folgt den Toilettenkätzchen nicht

In den ersten Tagen des Kätzchenlebens sollte die Katze ihren Lebensunterhalt ablecken. Wenn die Katze dies nicht tut, wird empfohlen, die Priester der Kätzchen mit Butter zu schmieren. Wenn die Katze danach ihre Pflichten ignoriert, muss der Besitzer alles tun.

• Die Katze verlässt die Kätzchen

Die Katze muss nicht rund um die Uhr neben den Kätzchen sitzen. Wenn das Nest warm genug ist, können selbst neugeborene Kätzchen mehrere Stunden alleine bleiben. Es reicht, dass die Katze sie rechtzeitig fütterte und die Kätzchen nicht quietschten und friedlich im Nest schliefen. Wenn die Katze die Kätzchen zu lang lässt, lesen Sie den nächsten Absatz.

• Die Katze lehnt Kätzchen ab

Wenn die Katze Kätzchen ablehnt, muss geprüft werden, ob sie Milch hat, um festzustellen, ob die Katze nach der Geburt irgendwelche Komplikationen hat, um die Kätzchen auf Anomalien zu untersuchen, um die Katze und die Kätzchen mit Ruhe zu versorgen. Wenn eine Katze nach der Geburt Komplikationen hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Für den Fall, dass die Katze keine Komplikationen hat und die Kätzchen gesund sind, aber Ihr Haustier die Kinder immer noch ablehnt, müssen Sie die Mutter leider durch die Kätzchen ersetzen. Was Sie tun müssen, finden Sie in unserem Artikel "Die Katze hat Kätzchen aufgegeben." Wenn die Katze jedoch krank ist, kümmert sie sich immer noch um die Kätzchen und füttert sie an den Besitzer.

Katze nach der Geburt: Komplikationen

• Akute Metritis bei Katzen

Akute Metritis bei Katzen ist eine Entzündung der Gebärmutterwände.

Ursachen der akuten Metritis bei Katzen nach der Geburt: unhygienische Zustände, zuvor übertragene Vaginitis, verzögerte Nachgeburt im Uterus oder Geburtskanal, Verzögerung des toten Fötus im Uterus oder Geburtskanal, Subinvolution des Uterus.

Anzeichen einer akuten Metritis bei Katzen nach der Geburt: dicker, pastöser rot-grüner Ausfluss aus der Vulva (2-7. Tag nach der Geburt), Depression, Appetitlosigkeit, Fieber, Kätzchen bleiben ohne Sorge, Angst und Tod der Kätzchen

Prävention einer akuten Metritis bei Katzen nach der Geburt: Manchmal tritt eine verzögerte Nachgeburt teilweise aus dem Geburtskanal der Katze hervor, dann kann sie vorsichtig selbständig herausgezogen werden, wobei Unfruchtbarkeit zu beobachten ist.

Behandlung der akuten Metritis bei Katzen Geburtsbereich: SOFORT die Katze zum Arzt bringen, die Kätzchen zur künstlichen Fütterung bringen.

• Eklampsie oder Tetanie, Milchfieber bei Katzen

Eklampsie bei Katzen ist eine akute Toxikose, die durch das Auslaugen von Kalzium aus dem Blut hervorgerufen wird und zu Krampfanfällen führt.

Ursachen der Eklampsie bei Katzen nach der Geburt: Kalziummangel im Blut aufgrund der großen Anzahl von Feten oder ungesunde Ernährung während der Schwangerschaft.

Anzeichen einer Eklampsie bei Katzen nach der Geburt: schnelle Atmung, Schleimhautblässe, Angstgefühle, Kätzchenbildung, unorganisierte Bewegungen, Krämpfe, übermäßiger Speichelfluss, Fieber.

Behandlung der Eklampsie bei Katzen nach der Geburt: Dringend den Hausarzt anrufen, voller Ruhe für die Katze, die Kätzchen werden künstlich gefüttert (nachdem sich die Mutter erholt hat, können die Kätzchen wieder in die natürliche Fütterung überführt werden).

• Blutungen bei Katzen nach der Geburt

Blutungen bei Katzen nach der Geburt sind der Blutabfluss aus beschädigten Geweben der Vulva oder der Gebärmutter.

Blutungsursachen bei Katzen nach der Geburt: Rupturen der Gebärmutter und der Vulva, Anhäufung von Blut in der Gebärmutter mit verschiedenen Geburtsstörungen (Mehrlingsgeburten, enger Geburtskanal, große Größe der Früchte, nicht verlängerte Naht nach Kaiserschnitt).

Anzeichen von Blutungen bei Katzen: reichlich Blut während der Geburt und / oder nach mehr als 10 Minuten.

Behandlung von Blutungen bei einer Katze nach der Geburt: URGENT Kontakt mit einem Tierarzt. Bei einer Schädigung der äußeren Genitalorgane werden Nähte auferlegt, können auch Schäden an der Gebärmutter, Nähte angelegt werden, aber öfter wird die Gebärmutter entfernt.

• Inversion oder Prolaps der Gebärmutter bei Katzen

Inversion des Uterus bei Katzen ist die Verlagerung des Uterus, wodurch die Schleimhaut ganz oder teilweise nach außen gedreht wird.

Der Uterusvorfall bei Katzen ist die Verlagerung des Uterus, wodurch der Körper herausfällt.

Ursachen der Inversion und des Verlustes der Gebärmutter bei Katzen: Uteruslaxität, Wassertropfen der Gebärmutter, eine große Anzahl von Früchten, zu schnelle und trockene Entbindung, kurze Nabelschnur des Fötus.

Anzeichen einer Inversion oder eines Prolapses der Gebärmutter bei Katzen: Ein Teil der Gebärmutter ragt aus der Vulva heraus, die Katze kümmert sich nicht um die Jungtiere, Verspannungen und Wölbungen im Rücken, Wasserlassen und Stuhlgang sind schwierig.

Behandlung der Inversion oder des Prolapses der Gebärmutter bei Katzen: DRINGEND einen Tierarzt kontaktieren. Die Gebärmutter ist manchmal zurückgesetzt, aber öfter entfernt.

• Subinvolution der Gebärmutter bei Katzen

Die Unterentwicklung des Uterus bei Katzen ist eine langsamere umgekehrte Entwicklung des Uterus zu dem Zustand, der dem Organ einer nicht schwangeren Frau innewohnt.

Ursachen der Subinvolution der Gebärmutter bei Katzen: große Anzahl von Früchten, zu große Früchte, Polyhydramnion, Störung der Hypophyse, schlechte Ernährung.

Anzeichen einer Subinvolution der Gebärmutter bei Katzen: Fehlen eines postpartalen Abflusses (Lohii), Intoxikation von Katzen und Kätzchen, Metritis.

Behandlung der Subinvolution der Gebärmutter bei einer Katze: DRINGEND einen Tierarzt kontaktieren. Oxytocin und verbesserte Ernährung werden verschrieben. Kätzchen werden zur künstlichen Fütterung gebracht.

• kongestive Mastitis bei Katzen

Die kongestive Mastitis bei Katzen ist eine Entzündung der Brustdrüse, die durch einen Milchüberschuss verursacht wird.

Ursachen für kongestive Mastitis bei Katzen: erhöhte Laktation durch einen Überschuss an Kalzium im Blut und gesteigerte Fütterung.

Anzeichen einer kongestiven Mastitis bei Katzen: Die Brustdrüse fühlt sich schmerzhaft und heiß an, es gibt keine Entzündung.

Behandlung der kongestiven Mastitis bei Katzen nach der Geburt: nasse und warme Umschläge auf der betroffenen Drüse, Verwendung von Diuretika, Milchpumpen, Reduzieren der Futtermengen für die Katze.

• Akute septische Mastitis bei Katzen

Akute septische Mastitis bei Katzen ist eine Entzündung der Brustdrüse, die durch ihre Infektion verursacht wird.

Ursachen der akuten septischen Mastitis bei Katzen: Metritis, Nippelschaden durch Jungtiere.

Anzeichen einer akuten septischen Mastitis bei Katzen: geschwollene, schmerzhafte Brustdrüse, blaurote Farbe der Brustdrüse, Milch mit Blut oder wässrig oder gelblich oder käsig, Fieber, Apathie, Appetitlosigkeit.

Prävention einer akuten septischen Mastitis bei einer Katze nach der Geburt: Sie sollten die Klauen der Kätzchen im Alter von 2-3 Wochen abschneiden.

Behandlung der akuten septischen Mastitis bei einer Katze nach der Geburt: Sofort einen Arzt konsultieren, Kätzchen werden in die künstliche Fütterung überführt.

Stellen Sie die Unfruchtbarkeit während der Geburt einer Katze sicher, füttern Sie eine schwangere Katze richtig und beobachten Sie und ihre Kätzchen sorgfältig, dann können alle Probleme und Komplikationen einer Katze nach der Geburt vermieden werden.

Die ersten Tage nach der Geburt einer Katze

Die erste Woche nach der Geburt einer Zuchtkatze ist die entscheidende Zeit für den Züchter. Die Gesundheit der Mutter und der Kätzchen und manchmal auch ihr Leben hängen davon ab, wie gut und erfolgreich die Genesung war.

Das Nest sollte sich an einem abgelegenen dunklen Ort befinden, fern von Zugluft und Lärmquellen. Die Sänfte im Nest sollte sauber und hell sein. Es ist bequem, Einwegwindeln für Tiere zu verwenden.

Wenn der Raum kühl ist, ein Heizkissen mit warmem Wasser oder eine elektrisch beheizte Matte in die Steckdose eingesetzt wird, ist es ratsam, eine Infrarotlampe aus einiger Entfernung zu verwenden, um die optimale Temperatur zu erhalten. Lebensmittel, Wasser und ein Tablett befinden sich in unmittelbarer Nähe des Nestes.

Es ist besser, spezielles professionelles Futter für stillende Katzen und Kätzchen zu verwenden, z. B. MUTTER BABYCAT Einige Katzen lehnen es in den ersten Stunden oder sogar Tagen nach der Geburt ab. Dies ist inakzeptabel, der Hunger ist bei der Geburt kontraindiziert. In diesem Fall können Sie der Katze anstelle von Trockenfutter eine spezielle Mousse anbieten, z. B. ROYAL CANIN ® Babycat instinktiv.

1. Verspätete Nachgeburt oder toter Fötus
2. Eklampsie.
3. Hypogalaktie.
4. Mastitis.

Das Vorhandensein eines toten Fötus in der Gebärmutter nach der Geburt ist ebenfalls ein sehr gefährlicher Zustand. Sie können ihn per Ultraschall installieren. Der tote Fötus wird operativ entfernt, wenn die konservative Therapie in den ersten Tagen nach der Geburt nicht das erwartete Ergebnis bringt.

Mit diesem Begriff ist die unzureichende Bildung und Ausscheidung von Milch gemeint. In der Regel bei Primipara und geschwächten Katzen beobachtet und durch Stress ausgelöst. Der Tod eines oder mehrerer Kätzchen im Wurf, ein aus der Sicht der Katze unzureichend geschütztes Nest, erhöhte Geräusche im Raum, übermäßige Aufmerksamkeit der Besitzer für die Kätzchen - all dies führt zu Stress bei der Katze, was zu einer Verringerung der Milchproduktion führt. Mangel an Wasser und Nahrung, schlechte Saugreflexe bei Jungtieren können ebenfalls die Laktation reduzieren.

Wärme, Stille, Ruhe und gute Ernährung helfen, dieses Problem zu lösen. Nun, erhöhen Sie die Laktation mit reichlich warmen Getränken, Brühe, Sahne und der Verwendung einer ausgewogenen Ernährung.

Dies ist eine Entzündung der Brustdrüsen und der Milchgänge einer Katze, die sich in ihrer Verdichtung und Rötung äußert. Die Infektion durch Mikrorisse in den Brustwarzen entwickelt sich sehr schnell. Die Körpertemperatur steigt ohne Behandlung an, es kommt zu Entzündungen in den Brustdrüsen. Ein indirektes Anzeichen einer Mastitis bei Katzen ist der flüssige Stuhl bei Kätzchen. Mastitis entwickelt sich vor dem Hintergrund hormonaler Störungen, Hypothermie und schwacher Saugreflex bei Kätzchen am häufigsten bei primiparen Katzen. Wenn eine Stagnation der Milch, des Blutes oder Änderungen der Konsistenz und Farbe einen Temperaturanstieg feststellen, sollten Sie sofort einen Tierarzt konsultieren.

Es gibt einen Mythos unter den Züchtern, dass, wenn ein Kätzchen drei Tage lebt, nichts es bedroht. Es ist nicht so. Die Wachsamkeit zu verlieren und den Status von Kätzchen und Katzen zu überwachen, sollte mindestens im ersten Monat erfolgen. Tägliche Katzentemperaturmessungen und das Wiegen von Kätzchen sollten zur gängigen Praxis werden. Das Anheben der Temperatur einer Katze über 39,4 ° C oder das Absenken auf unter 38 ° C sollte als Grund für die Kontaktaufnahme mit einem Tierarzt angesehen werden. Das Verringern der täglichen Gewichtszunahme von Kätzchen unter 10-15 Gramm pro Tag ist ebenfalls alarmierend. Es gibt jedoch Anzeichen, bei denen es erforderlich ist, so schnell wie möglich eine Tierklinik zu kontaktieren:

  • signifikanter Anstieg der Körpertemperatur der Katze
  • sabbern und Weigerung zu essen
  • lochia mit einem unangenehmen faulen geruch von gelblicher oder grünlicher farbe,
  • Rötung und Verhärtung der Brustdrüsen,
  • Anfälle und Pupillenerweiterung,
  • Blutung länger als zwei Wochen
  • starke Blutungen in der postpartalen Periode.

Sorgfältige Aufmerksamkeit des Besitzers für die Katze und die Kätzchen gewährleistet deren Gesundheit und Sicherheit.

Komplikationen nach der Geburt bei Katzen. 8 mögliche Folgen

Katze nach der Geburt mit Kätzchen

Hatte die Katze nach der Geburt irgendwelche Komplikationen?

Es ist schwierig, den Beginn der Geburt bei einer Katze vorherzusagen. Oft kommt es auch nachts zur Geburt. Die Besitzer kümmern sich um den Kindergarten und versuchen, die Situation unter Kontrolle zu halten. Sie laden einen „Assistenten“ ein. Die Anwesenheit eines externen Beobachters und der Eingriff in den Lammprozess werden die arbeitende Frau stören, was zu einer ungewöhnlichen Situation führt. Heute informiert Sie unser Tierarzt über die Komplikationen nach der Geburt bei Katzen und die möglichen Folgen.

Welche Konsequenzen haben Katzen und Kätzchen nach der Geburt?

Während der unabhängigen Geburt kann die Katze Schwierigkeiten haben. Es ist für eine Katze schwierig, in Abwesenheit von Kontraktionen, schwachen generischen Versuchen und der falschen Position der Jungtiere zu gebären. Bei längerer und schwieriger Arbeit wird die Katze schwach, atmet oft und verliert an Kraft. In solchen Fällen benötigen Sie die Hilfe eines Tierarztes, der vor einem möglichen Anruf gewarnt werden muss. Wenn die Katze selbst einen Ort für Lämmer und Nachwuchs ausgewählt hat, ist es nicht notwendig, etwas zu übertragen, da dieser Platz bequem und für die Katze geeignet ist.

Sepsis nach der Geburt

Eine Katze entwickelt eine Sepsis aufgrund einer langsamen Gebärmutterkontraktion, und als Folge davon werden Restmassen, Blutgerinnsel und ein abgestorbenes Kätzchen im Uterus abgebaut. Wenn die Katze träge und gleichgültig ist, ist es schwer zu atmen und gleichzeitig eine starke Temperaturerhöhung auf bis zu 41 ° C, all dies weist auf entzündliche Prozesse hin. Um den Tod des Tieres zu verhindern, schreibt der Tierarzt eine sofortige Behandlung vor.

Uterusprolaps der Katze

Diese Pathologie tritt in der Regel in den ersten Stunden nach dem Lamm auf. Wenn die Katze an einem ruhigen Ort ist, steht sie nicht auf und kümmert sich um die Kätzchen. Die geschwächten Bänder, die die Gebärmutter halten, ziehen sich langsam zusammen, und der Besitzer muss darauf achten, dass die Katze nicht wegläuft und die Kätzchen nicht an einen anderen Ort bringt. Nachdem bei der Katze ein umgekehrter Uterus gefunden wurde, der aus dem Genitalspalt hervorgeht, wird der Uterus mit warmem Wasser gewaschen und sanft neu positioniert. Beim erneuten Fallen wird empfohlen, die Hilfe eines Tierarztes einzuholen.

Verzögerte Trennung der Plazenta

Die Plazenta wird nicht durch übermäßige Dehnung der Gebärmutterwände durch große Nachkommen sowie bei stark gefütterten Katzen getrennt. Wenn sich die Plazenta nicht getrennt hat und den Uterus nicht innerhalb von 5-6 Stunden nach der Geburt verlassen hat, beginnt ein erfahrener Tierarzt den medikamenteninduzierten Stimulationsprozess.

Mastitis bei einer Katze

Einfrieren und Zugluft sind die Hauptursachen von Mastitis, bei denen es zu einer Stagnation in den Gängen und einer Verhärtung der Brustdrüsen kommt. Gleichzeitig leidet und verhält sich das Tier unruhig und leckt seine gerötete und geschwollene Brust. Mit schmerzhaften Empfindungen in der Brust hört die Katze auf zu fressen und wirft die Kätzchen. Wenn es dem Tierhalter nicht gelingt, die Milch selbst auszudrücken, sollte er sofort einen Arzt aufsuchen.

Kannibalismus bei Katzen

Das Essen von Kätzchen von einer Katze nach dem Lammen wird durch das Versagen des mütterlichen Instinkts erklärt. Das Tier nascht an der Nabelschnur und leckt die geborenen Kätzchen. Das Tier frisst unwissentlich den Nachwuchs. So manifestierte sich die Neurose des Tieres in der Zukunft. Um einen Rückfall beim Essen von Kätzchen zu verhindern, wird der Katze Nachwuchs genommen. Kätzchen werden künstlich gefüttert.

Wolfsmund von Kätzchen

Wolfs Mund ist durch das Fehlen des Gaumens gekennzeichnet, während die Mundhöhle des Tieres in den Nasopharynx übergeht. Fließende Milch aus der Nase eines Kätzchens, das Milch saugt, zeigt das Vorhandensein von Pathologie an. Haustiere mit dieser Pathologie sterben.

Schwache Kätzchen von Geburt an

Schwache Kätzchen sterben innerhalb einer Woche nach der Geburt. Diese Kätzchen haben nicht die Kraft, mit Odnodomotnikami um Nahrung und Wärme zu konkurrieren. Defekte Kätzchen werden schwächer, unterernährt und unterkühlt und sterben. Die Katze fühlt sich krank und trennt sich von der Familie.

Der plötzliche Tod von Kätzchen

Der Tod neugeborener Kätzchen bewirkt, dass Streptokokkenstöcke im Katzenkörper vorhanden sind. Dieser Stick kann in wenigen Tagen den Nachwuchs töten. Vor der bevorstehenden Viskose werden bei der Katze geeignete Tests auf das Vorhandensein von Infektionen durchgeführt.

Pflege einer Katze nach der Geburt ohne Kätzchen

Schwangerschaft und Geburt - ein zeitaufwändiger Prozess, bei dem der Körper des Tieres an seinen Grenzen arbeitet. Daher erfordert eine neugeborene Katze eine besondere Sorgfalt, die auf die Wiedererlangung und rechtzeitige Erkennung von postpartalen Komplikationen abzielt.

Das Problemrisiko steigt, wenn die Katze ohne Kätzchen bleibt. In der ersten Woche nach der Geburt muss der Besitzer die Art des Abflusses aus dem Genitaltrakt, dem Stuhl und dem Appetit des Tieres, der Körpertemperatur und dem Zustand der Brustdrüsen kontrollieren.

Wie man sich nach der Geburt um eine Katze kümmert

Wenn die Katze sich in den ersten Stunden nach der Geburt nicht ernährt, gibt es keinen Grund zur Sorge: Sie hat starken Stress und hormonellen Anstieg erlebt. Stellen Sie nur sicher, dass sich Futter und Wasser in der Schüssel befinden, damit das Tier bei freiem Appetit freien Zugang zu ihnen hat.

Wenn die Katze länger als einen Tag nichts isst oder trinkt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen: Vielleicht ist die Geburt noch nicht beendet, belastet durch einen toten oder ungewöhnlich großen Fötus.

Temperatur

Messen Sie in der ersten Woche nach der Geburt täglich die Temperatur des Körpers des Tieres. Normalerweise sollte es im Bereich von 38 bis 39 ° C liegen. Wenn das Thermometer in der einen oder anderen Richtung die angegebenen Grenzen erreicht, besteht ein Grund, einen Tierarzt zu kontaktieren.

Erhöhte Körpertemperatur weist auf Entzündungen im Körper hin und kann auf Mastitis hindeuten. Im Gegenteil, eine Abnahme der Temperatur signalisiert einen solchen gefährlichen Zustand als innere Blutung.

Verstopfung

Eine geringfügige Verdauungsstörung wird oft durch das Essen einer Sequenz ausgelöst. Normalerweise muss dieser Zustand nicht korrigiert werden und geht am nächsten Tag weg. Verstopfung ist ein häufiges Problem.

Sie können es zu Hause mit Vaseline-Öl (geben Sie der Katze eine Spritze ohne 20-ml-Nadel) oder einer Rektalkerze mit Glyzerin verkraften.

Zuteilung

10 bis 14 Tage nach der Geburt hat die Katze einen blutigen Ausfluss aus dem Genitaltrakt (Lochia). Sie haben eine rotbraune Farbe, werden aufgehellt und werden fast transparent. Ihre Lautstärke nimmt ebenfalls mit der Zeit ab und lässt allmählich nach.

Dies ist normal und erfordert keinen menschlichen Eingriff. In der Regel halten sich Katzen selbst sauber, aber wenn das Tier zu schwach ist, können Sie bei der Hygiene helfen: Wischen Sie den Bereich des Damms und des Oberschenkels mit einem feuchten Tuch ab und legen Sie eine Wegwerfwindel auf.

Nach der Geburt kann Mastitis sein

Unabhängig von der Pflege der Katze nach der Geburt ohne Kätzchen ist die Wahrscheinlichkeit von Pathologien wie Milchstagnation und Mastitis hoch. Wenn die weibliche Katze die Jungen nicht füttert, bitten Sie Ihren Arzt, ein prophylaktisches Mittel zur Unterdrückung der Laktation zu verschreiben.

Beispiele für solche Medikamente: "Galastop", "Laktostop", "Mastometrin." Wenn sich bereits eine Mastitis entwickelt hat, wird zusätzlich eine antibakterielle Therapie angewendet, in einigen Fällen ist eine Operation erforderlich.

Etwas ist schief gelaufen...

Das Verändern des Zustands einer Katze nach der Geburt ist unvermeidlich, aber es gibt eine Reihe von Situationen, in denen dringend medizinische Hilfe erforderlich ist:

  • erhöhte oder erniedrigte Körpertemperatur;
  • Erbrechen, schwächender Durchfall, der länger als einen Tag andauert;
  • mehrtägige Verstopfung, die zu Hause nicht bewältigt werden kann;
  • vaginaler Ausfluss nimmt nicht ab, hat einen ausgeprägten Scharlachrot, Geruch unangenehm, sie enthalten Blutgerinnsel, grünen Schleim, Eiter;
  • Appetitlosigkeit, übermäßige Schläfrigkeit, Apathie;
  • Rötung und Verhärtung im Bereich der Brustdrüsen, eitriger Ausfluss aus den Brustwarzen.

Wenn Sie nach der Geburt mindestens eines der oben genannten Symptome bei einer Katze feststellen, zögern Sie nicht, die Tierklinik zu kontaktieren oder einen Spezialisten zu Hause anzurufen.

Interessante Über Katzen